log blueprints 80x50

 
Der Opel "Laubfrosch"

Dasselbe in Grün – Bedeutung und Herkunft 

Seine Herkunft hat der Ausdruck "dasselbe in Grün" von einem Fahrzeug der Firma Opel. Der Wagen mit dem schönen Namen Laubfrosch, der 1924 erstmals verkauft wurde, war eine Kopie des französischen Citroën 5CV bzw. 5HP (1921). Die einzige Änderung war die grüne Lackierung.

Man konnte also mit Recht behaupten: Der Wagen der Firma war "dasselbe in Grün!"

Heutzutage wird "dasselbe in Grün" verwendet, um auszudrücken, dass zwei Dinge nahezu identisch sind, abgesehen von einem unwesentlichen Detail, oft der Farbe oder einer oberflächlichen Eigenschaft. 

Der Opel "Laubfrosch"

Der Opel Laubfrosch war ein kleines, erschwingliches Automobil, das Opel in den 1920er Jahren herstellte und das durch seine grüne Farbe schnell den Spitznamen "Laubfrosch" erhielt. Inspiriert vom Citroën Typ 5CV, war der Laubfrosch das erste in Deutschland in Fließbandproduktion hergestellte Auto, was ihn populär und erschwinglich machte. Mit seiner ikonischen grünen Lackierung wurde er zum Sinnbild für den Ausdruck "dasselbe in Grün" und half, diese Redewendung in den deutschen Sprachgebrauch einzuführen.

Video: Opel 4 PS Laubfrosch 1924

Länge: 2:49 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Beispiele für die heutige Verwendung von "dasselbe in Grün"

  • Heute: Dasselbe in Grün ... So entstand auch der Energieberg Georgswerder in Hamburg. Weil die Stadt keinen besseren Weg wusste, um den Sondermüll zu entsorgen, hüllte sie ihn in dicke Planen ein und ließ buchstäblich GRAS über die Sache wachsen. Außen hui, innen pfui: Im Berg schlummert also noch immer tonnenweise Giftmüll. Obendrauf haben es sich aber seltene Pflanzen- und Insektenarten wie etwa das Gemeine Zittergras oder die Westliche Beißschrecke bequem gemacht. (Quelle: geo.de/geolino/natur-und-umwelt/heute--dasselbe-in-gruen_30141922-30167288.html)
  • Neubesetzung: Dasselbe in Grün? Wir müssen alte Denkmuster ablegen, blinde Flecken beleuchten und Stellenprofile hinterfragen, um neue Stellen mit den Leuten zu besetzen, die unser Unternehmen auch in Zukunft zum Erfolg führen. (Quelle: hrtoday.ch/de/article/neubesetzung-dasselbe-gruen)

Kannst du noch eine heutige Verwendung von "dasselbe in Grün" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Umfrage zur Redewendung "dasselbe in Grün"

Verwendest du dasselbe in Grün in deiner Alltagssprache?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Synonyme für "dasselbe in Grün"

  • Zwei Seiten derselben Medaille
  • Jacke wie Hose
  • Aus einer anderen Perspektive dasselbe

Kennst du noch ein Synonym zu "dasselbe in Grün"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Spanisch: "El mismo perro con diferente collar."

Was bedeutet "dasselbe in Grün" auf Englisch und in anderen Sprachen?

Der Ausdruck "dasselbe in Grün" lässt sich in andere Sprachen oft nur sinngemäß übersetzen:

  • Englisch: Same difference oder Same thing, just in a different color
  • Französisch: C'est pareil, juste en vert
  • Italienisch: È lo stesso, solo di un altro colore
  • Spanisch: Lo mismo, solo en verde
  • Türkisch: Aynı şey, sadece yeşil
  • Esperanto: La sama afero, nur en verda

Ein weiteres Wort mit "grün" auf blueprints

Jemandem nicht grün sein – Bedeutung und Herkunft

Nahaufnahme eines Romanesco

Jemandem nicht grün sein – Bedeutung und Herkunft

Der Ausdruck "Jemandem nicht grün sein" verdankt seine Herkunft der mittelalterlichen Farbsymbolik. Grün stand damals oft für Harmonie, Hoffnung und Fruchtbarkeit, aber auch für Neid und Missgunst. Die Farbe wurde häufig mit zwischenmenschlichen Beziehungen in Verbindung gebracht. Wenn man jemandem "nicht grün" war, bedeutete das also, dass keine harmonische Beziehung oder Sympathie bestand.

Ein anderer Erklärungsansatz verweist auf die mittelalterliche Heraldik. In Wappen stand die Farbe Grün oft für Loyalität oder Wohlwollen. War dieses "Grün" nicht vorhanden, konnte das auf Feindschaft hindeuten.

Heutige Bedeutung: Wenn wir "jemandem nicht grün sind", ist es ein höflicher Ausdruck für den Umstand, dass wir jemandem nicht gewogen sind. Wenn wir jemanden mögen, dann sind wir ihm also grün. 

Hier weiterlesen: Jemandem nicht grün sein – Bedeutung und Herkunft


Video zur Redewendung mit der Farbe Grün

Video: Redewendungen mit der Farbe Grün (Besser Deutsch sprechen B2, C1)

Länge: 14:40 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Sardonisches Lachen

(griech. sardonios = bitter) In der Odysee von Homer lacht der als Bettler verkleidete Odysseus "sardonisch" in sich hinein, als er einem Kuhfuß ausgewichen ist, den ein übermütiger Freier nach ihm geworfen hatte. Das Wort bekam "Flügel" und findet gelegentlich noch heute Anwendung in der deutschen Sprache.

Wenn jemand boshaft und hämisch lacht, dann sagen wir, er hat ein "sardonisches Lachen".

Hier weiterlesen: Sardonisches Lachen


Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.