log blueprints 80x50

 
Eine Vogelscheuche

Popanz Bedeutung: Vom Schreckgespenst zur Redewendung

Das Wort "Popanz" verdankt seine Herkunft dem tschechischen Wort bubák (Schreckgespenst, Vogelscheuche) und bedeutet ursprünglich eine künstlich hergestellte Schreckgestalt, insbesondere eine ausgestopfte Puppe, die als Kinderschreck verwendet wurde. Seit dem 16. Jahrhundert ist das Wort in Deutschland gebräuchlich für Popelmann, Poppelhans (entstanden aus Puppe und Hans).

Heutige Bedeutung: Wenn wir der "Popanz" für jemanden sind, dann sind wir jemand, der alles mitmacht. "Ich bin doch nicht dein Popanz!" sagt man und meint, dass man doch nicht alles mit sich machen lässt.

Auch die Bedeutung "aufgeblasener Mensch, jemand, der sich groß tut, obwohl er wenig Substanz hat" ist belegt. (Manchmal im Sinne von "Pappkamerad" oder "Blendwerk") 

Beispiele für die heutige Verwendung von "Popanz"

  • Dem Kanzler warf er vor, einen "Popanz" aufzubauen - gemeint sei damit eine "Kunstfigur", mit der man versuche, Menschen Angst zu machen. Für die Zeit nach der Wahl bot Merz den Parteien der "demokratischen Mitte" die Zusammenarbeit an. (Quelle: nordkurier.de/politik/bundestag-verabschiedet-sich-tief-zerstritten-3318630)
  • Wird hier nicht künstlich ein Popanz aufgebaut, zumal nicht sichergestellt ist, dass es russische Drohnen waren? Trotz der geopolitischen Risiken erreichten die Indices an der Wall Street, aber auch beim DAX neue Allzeit-Hochs. Aber auch Gold ist als "sicherer Hafen" weiter gefragt, ebenso wie Kryptowährungen. (Quelle: wallstreet-online.de/nachricht/19996470-osteuropaboersen-boomen-weiter-35-jahre-tag-deutschen-einheit-35-jahre-osteuropa-boersen)
  • Es ist tatsächlich ein Glück. Ein Glück für jede Evolution. Wenn die Dinge nicht ganz aufgehen, dann gehen sie weiter. Warum nur, fragt man sich, nun schon seit Jahren dieses Theater in den Feuilletons und nun auch auf den skandalfreudigen Vorderseiten der Zeitungen? Es wird der Popanz einer zentralstaatlichen Geheimloge aufgebaut, die uns nun wie ein ZK für die Sprache an seine Fäden nehmen will. Ach Gott. Die meisten schreiben doch sowieso, wie sie wollen. (Quelle: taz.de/Der-Popanz-der-Pedanten/!744041/)

Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Popanz " ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Umfrage zum Begriff "Popanz"

Wenn du jemanden als Popanz bezeichnest, meinst du ihn eher …

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Synonyme für "Popanz"

  • Schreckgespenst
  • Schreckgestalt
  • Schreckbild
  • Vogelscheuche
  • Marionette
  • Angsthase
  • Wichtigtuer
  • Blendwerk
  • Pappkamerad
  • Wichtigtuerei (im übertragenen Sinne)
  • Geck, Fatzke (in manchen Kontexten)

Kennst du noch ein Synonym zu "Popanz"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Was bedeutet "Popanz " auf Englisch und in anderen Sprachen?

Hier sind gängige Übersetzungsvarianten (mit Einschränkungen: Übersetzungen sind oft sinngemäß, nicht wortwörtlich):

  • Englisch: bogeyman, bugbear, scarecrow, puppet
  • Französisch: épouvantail (Vogelscheuche, Schreckgespenst) - oft sinngemäß
  • Italienisch: spauracchio (Schreckgestalt), pupazzo (Puppe)
  • Spanisch: espantajo (Schreckgestalt, Vogelscheuche)
  • Türkisch: kukla (Puppe), im übertragenen Sinne gösteriş (Prunk), korkuluk (Vogelscheuche)
  • Esperanto: terorfiguro (wörtlich: eine Schreckfigur / Angstfigur), bojambreto (übertragen) - ich musste ein wenig frei übersetzen, weil Popanz kein Standardwort in Esperanto ist.

Besonderheiten, kuriose Fakten und seltene Einblicke

Hier kommen mindestens fünf interessante, außergewöhnliche oder witzige Fakten rund um Popanz, die oft übersehen werden:

Popanz in der Traditionen

In einigen deutschsprachigen Regionen stellten Kinder früher Strohpuppen her, sogenannte Popanze, mit denen sie andere erschreckten oder neckten. Diese Traditionen sind heute weitgehend verschwunden, verdeutlichen jedoch, dass der Begriff "Popanz" ursprünglich eine konkrete Schreckfigur bezeichnete und erst später eine übertragene Bedeutung erhielt.

Gedankliches Popanz-Spiel in der Rhetorik

Manche Redner oder Politiker bauen bewusst einen Popanz aus Worten: Sie setzen ein Thema als bedrohlich dar, um Aufmerksamkeit zu erzeugen - auch wenn das reale Problem nicht so groß ist. Dieser bewusste Popanz-Aufbau ist ein rhetorisches Stilmittel, vor dem Sprachkritiker häufig warnen.

Popanz in politischer Architektur-Kritik

Der Begriff wird gelegentlich in Architektur- oder Kulturkritik verwendet, um Gebäude oder Inszenierungen zu beschreiben, die mehr Symbol als Substanz sind - also: ein monumentales, aber inhaltsleeres Gebilde.

Popanz als Schlagwort gegen Übertreibung

In modernen Social-Media- oder PR-Diskussionen hört man manchmal "Popanz" als ironisches Label, wenn etwas aufgeblasen oder unnötig dramatisiert wird - etwa: "kein Grund, hier einen Popanz draus zu machen". Diese moderne Verwendung zeigt, wie das Wort sich ins Alltagssprache-Repertoire geschlichen hat.

Passende Artikel zum Thema "Popanz" auf blueprints

Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?

Umgang mit Menschen, die ich nicht mag

Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?

Kennst du auch Personen, die dich zur Weißglut treiben? Menschen, die du nicht magst? Nun können wir diese Menschen nicht alle meiden, denn manchmal sind es Arbeitskollegen, Geschäftspartner, Kunden oder gar Familienmitglieder.

Wir müssen trotzdem mit diesen Menschen auskommen und zwar möglichst so, dass wir die Souveränität wahren und nicht zu viel Energie verlieren. Was können wir tun und was sollten wir unterlassen im Umgang mit diesen Personen?

Die folgenden Anregungen sollen dir helfen, die Situation zu analysieren. Lerne etwas über deinen Konflikt mit der Person und damit über dich. So wirst du Möglichkeiten finden, besser mit diesen Menschen, die du nicht magst, umzugehen und als Persönlichkeit zu reifen

Hier weiterlesen: Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?


Nervige Menschen

Menschen in der Stadt

Nervige Menschen: Wie wir schwierige Beziehungen verbessern – 10 Empfehlungen

Wer sich weiter entwickeln möchte, für den empfiehlt es sich, die Einstellung zu sich und zu seinen Mitmenschen immer von neuem auf den Prüfstand zu stellen, um hilfreiche Anpassungen vorzunehmen. Doch so mancher macht es uns nicht gerade leicht. Wie also mit solchen Personen umgehen?

Einstellungen auf dem Prüfstand!

Es gibt Menschen, mit denen wir nicht klarkommen. Bei Personen, die wir nicht mögen, lässt schon der bloße Gedanke an sie negative Emotionen aufsteigen. Da wir aber häufig diese Personen nicht meiden können, weil sie ein Teil unseres sozialen Umfeldes (privat und im Beruf) sind, kann es wertvoll sein, seine Einstellungen auf den "Prüfstand" zu stellen, um die kraftraubenden Gedanken zu verringern.

Es geht nicht darum, jeden zu mögen. Es geht darum, die eigene Einstellung zu überprüfen, diese gegebenenfalls zu verändern und eventuell dabei noch etwas über sich selbst zu lernen. So eine Gelegenheit sollten wir beim Schopfe packen, um reifer zu werden.

Hier weiterlesen: Nervige Menschen


Video zur "Verwendung von Popanz"

Video: Weidel weicht Vogelschiss-Frage aus: Merz wirft Scholz "Popanz" vor und nennt AfD rechtsradikal

Länge: 5:05 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.