log blueprints 80x50

 

Vom Stamme Nimm – Bedeutung, Herkunft – keine netten Menschen  

Bedeutung

Nehmen ohne Gegenleistung: Die Redewendung wird meist von Älteren benutzt und charakterisiert einen stets auf seinen Vorteil bedachten Menschen, der (generell oder in einem bestimmten Bereich) immer nur nimmt und nichts zurückgibt.

Der Ausdruck gilt umgangssprachlich als scherzhaft oder ablehnend. Er kann sich auf alles Mögliche beziehen, vom einseitigen Annehmen bei der Verteilung mitgebrachter Speisen in einer Pause bis zur Beziehung von staatlichen Sozialleistungen.

Herkunft

Es gibt die Meinung, dass es für "Vom Stamme Nimm" keine historische Herleitung gibt. Dieser Ausspruch wird einfach genutzt, weil er kurz und witzig ist. Ähnlich wie die Zigarettenmarke "Van Anderen".

Andere sagen, seine Herkunft verdankt die Redewendung wohl der Bibel. Im 4. Buch Mose wird von den Söhnen der zwölf Stämme Israels berichtet, die von Mose zur Erkundung des Landes Kanaan ausgewählt wurden. Unter ihnen befand sich auch Palti "vom Stamme Benjamin" (Num 13,9 LUT). Im Lexikon der Redensarten ist die Vermutung zu lesen, dass es sich bei der Redewendung "Vom Stamme Nimm" sich um eine Verkürzung oder Verballhornung des Namens "vom Stamme Benjamin" handelt.

Vom Stamme Nimm

Beispiele für die heutige Verwendung von "Vom Stamme Nimm"

  • DGS-Kongress 2012 – Vortrag in der Plenarveranstaltung "Ökonomische Dynamiken und Gefährdungen sozialer Ordnung" zum Thema: "Vom Stamme Nimm - Zur Rechtfertigung des Profits in modernen Marktgesellschaften" Bochum (Quelle: kuwi.europa-uni.de)
  • Denn die Ministerpräsidentenkonferenz gilt als potenziell kostenträchtige Veranstaltung. Oder wie es eine resolute Bundesministerin einmal formulierte: "Die in den Ländern sind doch alle vom Stamme Nimm." Eine solche Einschätzung wird von den Stammesangehörigen jedoch regelmäßig und empört zurückgewiesen. (Quelle: tagesspiegel.de)
  • Wohl aber hat die Größe der Tröge, die locken, einen dämpfenden Einfluss auf das Gewissen. Vom Stamme Nimm sind längst nicht nur die so gerne belächelten Staatsdiener südeuropäischer Provenienz. Nein, wo immer der Staat mit Pfründen und Rundumsorglospaketen wedelt, ist die Nachfrage größer als das Angebot. (Quelle: cicero.de)

Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Vom Stamme Nimm" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Umfrage zur Redewendung "Vom Stamme Nimm"

Verwendest du die Redewendung -Vom Stamme Nimm- in deiner Alltagssprache?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ja, aber selten. 13 Stimmen
Ja, regelmäßig. 5 Stimmen
Nie. 2 Stimmen

Was bedeutet "Vom Stamme Nimm" auf Englisch und in anderen Sprachen?

Wir haben als Synonym für die Übersetzungen "ein gieriger Mensch" genutzt.

  • Englisch: a greedy person
  • Französisch: une personne gourmande
  • Italienisch: una persona avida
  • Spanisch: una persona codiciosa
  • Türkisch: açgözlü insan
  • Esperanto: avida homo

Ein niederdeutsches Sprichwort lautet:

„Hei ös vom Stamm Nömm, sin Vader het Drist.“

 (Er ist vom Stamme Nimm, sein Vater heißt Dreist.)

Synonyme und Variationen für "Vom Stamme Nimm"

  • Vom Stamme Nimm sein
  • Geldgierig sein
  • Prinz Raffke 
  • Halsabschneider
  • Schnorrer
  • Habgieriger

Kennst du noch ein Synonym zu "Vom Stamme Nimm"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Passende Artikel zum Thema "Geld" und "Gier" auf blueprints

Geld ist nicht unwichtig, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, sich abzusichern und gewisse Möglichkeiten zu haben. Aber "Gier" ist das krankhafte "Haben wollen", was zu Unglück und Unzufriedenheit führt. Hier findest du Artikel zu beiden Themen auf blueprints.

Habgier- Zitate und Gedanken über gierige Menschen

Ein nachdenklicher Mann sitzt in einem Raum voller Reichtümer

Habgier: Zitate und Gedanken über gierige Menschen

Habgier entfacht seit Jahrhunderten Diskussionen über Ethik, Moral und menschliches Verhalten.

Hier sind einige Zitate und Gedanken zum Thema Habgier von großen Persönlichkeiten und lass uns einen Blick in die Seele derer versuchen, die das Konstrukt "Es ist genug" scheinbar nicht kennen. 

Hier weiterlesen: Habgier- Zitate und Gedanken über gierige Menschen


Videos zu "Gierig sein"

Video: GIER – Ein verhängnisvolles Verlangen (1) | Dokumentationen

Länge: 42:36 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: GIER - Ein verhängnisvolles Verlangen (2) | Dokumentationen

Länge: 42:36 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Ins Fettnäpfchen treten – Bedeutung und Beispiele

Ein Fuß über dem Fettnäpfchen

Das hinterlässt keine schönen Spuren

Ins Fettnäpfchen treten – Bedeutung und Beispiele

Herkunft

Seine Herkunft hat die Redewendung "Ins Fettnäpfchen treten" auf den Brauch in Bauernhäusern, meist in der Nähe des Ofens, ein Topf mit Stiefelfett aufzustellen. Dieser diente den Eintretenden dazu, sich umgehend die nassen Stiefel einzureiben. Wenn nun versehentlich jemand in den Topf mit dem Fett trat und Flecken auf den Dielen machte, verärgerte er die Frau des Hauses.

Eine weitere Variante der Erklärung soll der Brauch sein, einen Napf auf den Küchenboden zu stellen, damit das herabtropfende Fett von zum Räuchern aufgehängten Würsten und Schinken aufgefangen wird. Auch hier war der Tritt ins Näpfchen nicht von Vorteil. 

Heutige Bedeutung

Wenn wir heute "ins Fettnäpfchen treten", dann haben wir, durch eine ungeschickte Handlung oder durch eine unglückliche Äußerung, jemanden verärgert bzw. seinen Unwillen erregt.

Hier weiterlesen: Ins Fettnäpfchen treten – Bedeutung und Beispiele


Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

 

Geschrieben von

blueprints
Susanne Behn

Autorin.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.