Bild: Windmühlen von Campo der Criptana an der Ruta de Don Quijote
Gegen Windmühlen kämpfen – Bedeutung und Herkunft der Redewendung
Herkunft
Die Herkunft dieser Redewendung geht zurück auf den Ritter von der traurigen Gestalt Don Quijote aus dem gleichnamigen Roman des spanischen Schriftstellers Miguel de Cervantes Saavedra. Er hält Windmühlen für mächtige, vielarmige Riesen und rennt mit angelegter Lanze gegen sie an, was natürlich übel ausgeht. Don Quijote ist eine der bedeutendsten Figuren des abendländischen Romans.
Bedeutung
Die Metapher "Gegen Windmühlen kämpfen" verwenden wir heute, wenn jemand aussichtslos gegen etwas Übermächtiges kämpft, das jedoch nur in der Einbildung vorhanden bzw. ein Feind ist.
Beispiele für die heutige Verwendung von "Gegen Windmühlen kämpfen"
- 5427 Internet-Seiten hat die Prüfstelle jugendschutz.net in Mainz im vergangenen Jahr geprüft, rund die Hälfte davon wurde beanstandet. Doch mit 15 Leuten für den Jugendschutz im Internet zu kämpfen, gleicht einem Kampf gegen Windmühlen. (Quelle: deutschlandfunk.de/kampf-gegen-windmuehlen-104.html)
- Die Digitalisierung und der Kampf gegen die Windmühlen – Für manche Kreditinstitute scheint die Digitalisierung dem Kampf von Don Quijote gegen die Windmühlen zu gleichen. Doch während diese nur schwer zu gewinnen scheint, wartet bereits die nächste Herausforderung am Bankenhorizont. (Quelle: der-bank-blog.de/don-quijote-banker/humor/37657519)
- "Kampf gegen Windmühlen": Ein Mediziner spricht über Intensivpfleger am Limit – und den Corona-Leichtsinn anderer (Quelle: stern.de/gesundheit/pflegepetition/-kampf-gegen-windmuehlen---ein-mediziner-ueber-intensivpfleger-am-limit---und-den-corona-leichtsinn-anderer-30483414.html)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Gegen Windmühlen kämpfen" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zur Verwendung von "Gegen Windmühlen kämpfen"
Verwendest du die Redewendung -Gegen Windmühlen kämpfen- in deiner Alltagssprache?
Gustave Doré: Don Quijote reitet gegen Windmühlen, 1863
Synonyme für "Gegen Windmühlen kämpfen"
Ähnliche Redewendungen:
- Eulen nach Athen tragen (etwas Sinnloses tun)
- Einen aussichtslosen Kampf kämpfen
- Auf verlorenem Posten kämpfen
- Sisyphusarbeit (im Sinne von "sinnloses Unterfangen")
- Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens
- Alternative Aussage: Gegen Windmühlenflügel kämpfen
- Alternative Aussage: Mit Windmühlenflügeln kämpfen
Kennst du noch ein Synonym zu "Gegen Windmühlen kämpfen"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Worttrennung "Gegen Windmühlen kämpfen"
- Singular: ge·gen Wind·müh·len käm·pfen
Was bedeutet "Gegen Windmühlen kämpfen" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: tilt at windmills
- Französisch: se battre contre des moulins à vent
- Italienisch: combattere contro i mulini a vento
- Spanisch: lucha contra molinos de viento
- Esperanto: batali kontraŭ ventomuelejoj
- Finnisch: taistella tuulimyllyjä vastaan
- Niederländisch: tegen windmolens vechten, tegen de bierkaai vechten
- Schwedisch: slåss mot väderkvarnar
Passende Artikel zum Thema "Zufriedenheit" und "Akzeptanz" auf blueprints
Kämpfen ist selten eine gute Idee und schon gar nicht gegen "Nicht-Vorhandenes" oder "Dinge, die wir nicht an uns akzeptieren". Denn diese kritisieren wir und verdammen sie dann an anderen. Hier findest du Beiträge und Anregungen zum Thema auf blueprints.
Zufrieden mit dem Leben sein – eine Übung mit 6 Schritten und Beispielen
Mein Leben mit ... dem spießigen Nachbarn, den Zuständen in der Welt, dem unperfekten Partner, der intriganten Arbeitskollegin, dem kaputten Auto, dem Minus auf dem Dispo, 5 Kilo zu viel, dem stressigen Job, den fordernden Kindern, der Trennung, dem ständigen Druck ... da draußen gibt es so viel, mit dem ich nicht zufrieden sein kann. Oder vielleicht doch? Versuche doch einmal die folgende Übung in 6 Schritten.
So wirst du zufriedener mit deinem Leben ► Die 6-Schritt-Übung ► Download der Übung als PDF und Word
Hier weiterlesen: Zufrieden mit dem Leben sein
Mich selbst mögen lernen – 7 erprobte Ansätze
Zu dick, zu unattraktiv, zu ungebildet, zu faul, zu unsportlich, zu ... Wir Zivilisationsmenschen sind auf verschiedenen Ebenen unzufrieden.
Als Gründe werden genannt: die ständige Präsenz von scheinbar makellosen Menschen aus der Werbung oder das Anschauen der Heldentaten, der grandiosen Liebhaber, der perfekten Leben in zumeist amerikanischen Spielfilmen.
Mit hinein spielt manchmal auch die missbrauchte Macht der Eltern: "Sei anders und ich hab dich wieder lieb." Wie können wir trotz all dieser Prägungen lernen, uns wieder selbst zu mögen?
Hier weiterlesen: Mich selbst mögen lernen
Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher

Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher - die drei Kraftspender
Vielleicht erinnern Sie auch Tage, an denen Sie ein Quäntchen Motivation und gute Laune hätten gut gebrauchen können. Mit einem Schub besserer Laune ist unser Problem zwar nicht aus der Welt, aber wir entrinnen der "Alles ist schlecht Spirale" und können mit besserer Stimmung und Energie das Problem lösen. Hierzu gibt es eine einfache Methode, die aber nur wirksam ist, wenn wir es tun. Am besten noch heute.
Hier weiterlesen: Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher
Videos zu "Don Quijote"
Video: DON QUIJOTE VON DER MANCHA Trailer German Deutsch (2018)
Länge: 2:04 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Klassiker der Weltliteratur: Miguel de Cervantes - "Don Quijote" | BR-alpha
Länge: 14:22 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Buchempfehlung
Don Quijote: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha*
Mit grandiosem Einfallsreichtum erzählt Cervantes von den Abenteuern des verarmten Adligen, der in einer Traumwelt vergangener Ritterzeiten lebt, und seines treuen Waffenträgers Sancho Pansa. Ähnlich wie Goethes Faust für die Deutschen ist Don Quijote für die Spanier zum Sinnbild eines nationalen Genius geworden. Die Sympathie des Erzählers für seine Figuren und sein liebevoll-ironischer Ton machen Don Quijote zum wunderbarsten Antihelden der Weltliteratur. | Bei Amazon 🔎
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Wanderer zwischen zwei Welten – Bedeutung
Wanderer zwischen zwei Welten – Herkunft und Bedeutung
Diese Bezeichnung verdankt seine Herkunft dem Titel der Novelle "Der Wanderer zwischen beiden Welten". Sie ist aus der Feder des im Ersten Weltkrieg gefallenen Schriftstellers Walter Flex.
Das Werk wurde im Jahr 1916 veröffentlicht und war eine Hommage an seinen Freund, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Die Novelle erzählt die Geschichte eines jungen Soldaten, der zwischen der brutalen Realität des Krieges und seiner inneren Sehnsucht nach Frieden und Harmonie hin- und hergerissen ist. Die Figur des Wanderers verkörpert die Zerrissenheit und den Konflikt, den viele Soldaten während des Krieges erlebten.
Heutige Bedeutung: Mit der Wendung "Wanderer zwischen zwei Welten" charakterisieren wir Menschen, die versuchen, in zwei verschiedenen Lebenswelten zu Hause zu sein oder sich in einer Art Zwischenzustand oder Konflikt befinden, in dem sie zwischen verschiedenen Interessen hin- und hergerissen sind. Dies kann auf persönlicher, kultureller, beruflicher oder emotionaler Ebene auftreten. Ein Wanderer zwischen zwei Welten kann sich oft nicht entscheiden, zu welcher Seite er gehört oder wo er hingehört.
Hier weiterlesen: Wanderer zwischen zwei Welten – Bedeutung
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
