log blueprints 80x50

 

Wanderer zwischen zwei Welten – Herkunft und Bedeutung

Diese Bezeichnung verdankt seine Herkunft dem Titel der Novelle "Der Wanderer zwischen beiden Welten". Sie ist aus der Feder des im Ersten Weltkrieg gefallenen Schriftstellers Walter Flex.

Das Werk wurde im Jahr 1916 veröffentlicht und war eine Hommage an seinen Freund, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Die Novelle erzählt die Geschichte eines jungen Soldaten, der zwischen der brutalen Realität des Krieges und seiner inneren Sehnsucht nach Frieden und Harmonie hin- und hergerissen ist. Die Figur des Wanderers verkörpert die Zerrissenheit und den Konflikt, den viele Soldaten während des Krieges erlebten.

Heutige Bedeutung: Mit der Wendung "Wanderer zwischen zwei Welten" charakterisieren wir Menschen, die versuchen, in zwei verschiedenen Lebenswelten zu Hause zu sein oder sich in einer Art Zwischenzustand oder Konflikt befinden, in dem sie zwischen verschiedenen Interessen hin- und hergerissen sind. Dies kann auf persönlicher, kultureller, beruflicher oder emotionaler Ebene auftreten. Ein Wanderer zwischen zwei Welten kann sich oft nicht entscheiden, zu welcher Seite er gehört oder wo er hingehört.

 

Beispiele für die heutige Verwendung von "Wanderer zwischen zwei Welten"

  • Ein Kollege von ihnen hat mich mal als anglo-germanophiler Äthiopier bezeichnet. Frankfurt ist meine Heimat. Äthiopien ist mein Vaterland. Ich bin ein Wanderer zwischen zwei Welten. (Quelle: fr.de/rhein-main/sehnsucht-nach-alten-werten-11717087.html)
  • Ein Wanderer ­zwischen zwei Welten - Der Architekt Francis Kéré verbindet westliche Ingenieurkunst mit afrikanischem Improvisationstalent. (Quelle: deutschland.de/de/topic/kultur/kuenste-architektur/ein-wanderer-zwischen-zwei-welten)
  • Doch aus der "Gast-Arbeit" wurde bei den meisten ein halbes Leben. Die alte Heimat ist ihnen fremd geworden und in der neuen fühlen sie sich als Fremde - Wanderer zwischen zwei Welten mit bewegenden Schicksalen. Die Ausstellung "In der Fremde: Heimat - Heimat: in der Fremde" erzählt sie in Wort und Bild. (Quelle: gea.de/reutlingen_artikel,-wanderer-zwischen-zwei-welten-_arid,385113.html)

Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Wanderer zwischen zwei Welten" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Ich betreue seit 4 Jahren eine syrische Familie.
Den Kindern habe ich mit viel Mühe deutsch beigebracht! Der Vater und die Kinder sprechen in der Zwischenzeit gut deutsch!
Das Mädchen hat so gute Noten, dass sie ins Gymnasium gehen kann.
Letzten Freitag hatte das Gymnasium Tag der offenen Tür. Natürlich war ich mit der ganzen Familie im Gymnasium. Die Mutter sagte zu mir: "Du sprechen für mich".
Ich habe es getan. Da ich im März im Urlaub bin, kann ich das Mädchen nicht anmelden. So forderte ich die Mutter auf, dass Sie mit ihren Kindern zur Anmeldung gehen soll! Ich sagte dann zur Mutter, hättest Du deutsch gelernt könntest Du es alleine machen, jetzt müssen die Kinder dein Dolmetscher sein!
Dann sagte sie : "Meine Muttersprache ist arabisch." Ich fragte: "Wo lebst Du?"
"Ich bleibe hier", war ihre Antwort

Beispiele für das "Wandern zwischen den Welten"

Der Identitätskonflikt: Maria ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, aber ihre Eltern stammen aus der Türkei. Sie spricht fließend Deutsch und Türkisch, aber sie fühlt sich oft wie ein Wanderer zwischen zwei Welten.

Die berufliche Doppelrolle: Tim arbeitet als Arzt in einer Klinik, aber er ist auch leidenschaftlicher Musiker. Er fühlt sich manchmal wie ein Wanderer zwischen zwei Welten, da er sowohl in der medizinischen als auch in der musikalischen Branche aktiv ist.

Die kulturelle Integration: Emily ist vor einigen Jahren von China nach Deutschland gezogen. Sie versucht, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden, fühlt sich jedoch manchmal wie eine Wanderin zwischen zwei Welten, da sie sowohl die chinesische als auch die deutsche Kultur erlebt.

Umfrage

Verwendest du das Wort -Wanderer zwischen zwei Welten- in deiner Alltagssprache?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Was ist für dich ein gutes Beispiel für das -Wandern zwischen Welten-?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Für mich bedeutet es, dass dieses hin und her ungewollt ist, einen zuvor unerkannten Zwang ausübt, mindstens aber als Dilemma erlebt wird. Bei den Beispielen mit den Zugewanderten oder per Geburt in diese Lage Versetzten ist es keineswegs zwingend, dass eine solche Bewertung erlebt wird. Es ist sehr stark abhängig von den ganz persönlichen Werten und den alltäglichen Anforderungen.
Anders gesagt: mir fällt zu der Frage nichts ein, was mich überzeugt.

Antwort 2
Das Leben mit der Depression in mir selbst und der Versuch unter Menschen "normal" zu erscheinen.

Audio "Der Wanderer zwischen beiden Welten"

Audio: Walter Flex - Der Wanderer zwischen beiden Welten (Hörbuch)

Länge: 2:52 Stunden

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Synonyme für "Wanderer zwischen zwei Welten"

  • Zwiespältige Seele
  • Geteilte Loyalität
  • Doppelte Existenz
  • Identitätskonflikt
  • In zwei Welten leben

Kennst du noch ein Synonym zu "Wanderer zwischen zwei Welten"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Worttrennung "Wanderer zwischen zwei Welten"

  • Singular: Wan·de·rer zwi·schen den Wel·ten

Was bedeutet "Wanderer zwischen zwei Welten" auf Englisch und in anderen Sprachen?

Wir haben es hier "wörtlich" übersetzt:

  • Englisch: "Wanderer between two worlds"
  • Französisch: "Voyageur entre deux mondes"
  • Italienisch: "Viaggiatore tra due mondi"
  • Spanisch: "Navegante entre dos mundos"
  • Türkisch: "İki Dünya Arasında Gezen"
  • Esperanto: "Migranto inter du mondoj"

Passende Artikel zum Thema auf blueprints

Manchmal müssen wir uns entscheiden, sonst werden wir zum "Wanderer zwischen den Welten". Auch eine Fernbeziehung kann so einen Zwiespalt darstellen. Hier findest du Beiträge auf blueprints zum Thema.

Fernbeziehung Tipps

Kein Weg ist zu weit, wenn die Liebe treibt

Wie wir eine gelungene Fernbeziehung führen: Tipps und Antworten

Wenn du diesen Artikel liest, bist du entweder bereits in einer Fernbeziehung oder überlegst, eine einzugehen. Aber keine Sorge, du bist nicht allein. Eine ganze Menge von Paaren managen ihre Beziehungen über Kilometer hinweg erfolgreich.

Damit die Liebe trotz unterschiedlicher Wohnorte stark bleibt, haben wir die folgenden Tipps und Empfehlungen zusammengestellt. Dabei gilt: Viele der folgenden Anregungen beleben gleichermaßen die Liebe in normalen, "ortsgebundenen" Partnerschaften.

Besonders erwähnenswert: Eine Fernbeziehung bietet auch Vorteile, die aktiv genutzt werden können.

Hier weiterlesen: Fernbeziehung Tipps


Entscheidungen treffen lernen

Frau am Strand vor schwerer Entscheidung

Entscheidungen treffen lernen – die Geheimnisse guter Entscheidungen

Ein Problem der heutigen Gesellschaft ist, dass die meisten von uns vor immer mehr Wahlmöglichkeiten stehen. Ob Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten, die Wahl des Smartphones, die Wahl aus 40 Marmeladensorten oder die Möglichkeiten, seinen Urlaub zu verbringen … die Optionen sind größer als je zuvor – eigentlich positiv, doch häufig endet es in Stress oder sogar Ängsten – das nennt sich dann Decidophobie oder die Angst vor Entscheidungen.

In diesem Artikel erfährst du, was das Entscheiden mitunter so schwer macht und wie du Entscheidungen leichter treffen kannst.

Was ist der Nutzen, sich mit dem Thema zu beschäftigen?

  • Wir gewinnen Zeit und Energie.
  • Wir werden selbstbewusster.
  • Wir werden als selbstbestimmter Mensch wahrgenommen.
  • Wir treffen zumeist die bessere Entscheidung.
  • Wir übernehmen Verantwortung und gehen "unseren" Weg.

Entscheide bitte, ob du weiter lesen willst. ;-)  

So entscheidest du besser und/oder schneller ► Gründe für das Problem der Entscheidungsschwäche ► Die 11 Merksätze für das Entscheiden ► Beispiele aus dem Leben ► Pareto-Tipp zum Thema ► Literaturtipps

Hier weiterlesen: Entscheidungen treffen lernen


Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Das ist doch Kokolores – Bedeutung

Ein schöner Hahn blickt von einem Baumstamm herab

Das ist doch Kokolores – Bedeutung, Herkunft – das ist doch Kuckelöres, du Prahlhans

Bei dem Wort "Kokolores" geht man davon aus, dass es sich um ein volkstümliches Synonym für "Unsinn", "unsinniges Getue" oder "Prahlerei" handelt.

Herkunft

Seine Herkunft verdankt die deutsche Redewendung dem Hahn, der scheinbar eitel auf dem Hof herumstolziert und "Unsinn" von sich gibt. Zum heute gebräuchlichen "Kikeriki" des Hahnes ist "Kuckelöres" eine alte Variante, wovon wiederum "Kokolores" abgeleitet wurde - im Sinne von "das Geschrei eines eitlen Wesens".

Bedeutung

Wenn wir heute sagen: "Das ist doch Kokolores", dann meinen wir, dass jemand Unsinn redet oder sogar Lügen erzählt. In seltener Form wird es auch in dem Sinne verwendet, dass sich jemand gewaltig aufplustert und prahlerisch herum krakeelt. 

Hier findest du "Das ist doch Kokolores" weiter erläutert: ► Heutige Verwendung ► Herkunft ► Umfrage ► Synonyme ► Artikel zu "Eitelkeit und Hochmut" ► Video zum Thema "Kokolores"

Hier weiterlesen: Das ist doch Kokolores – Bedeutung


Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.