log blueprints 80x50

 
Kintsugi

„Der Misserfolg stärkt die Starken.“

Antoine de Saint-Exupéry (1900 - 1944), französischer Humanist und Schriftsteller 

Zum obigen Bild - Kinstsugi: Die Kunst aus Zerbrochenem Schönes zu erschaffen

Kintsugi, die japanische Kunst, zerbrochene Keramik mit Gold zu reparieren, zeigt, dass Brüche und Fehler nicht versteckt, sondern als Teil der Geschichte wertgeschätzt werden können. Ähnlich wie bei Misserfolgen im Leben liegt die wahre Stärke nicht im Vermeiden von Brüchen, sondern in der Fähigkeit, daraus etwas Schönes und Einzigartiges zu erschaffen.

Interpretation des Zitats

Misserfolge werden oft als negative Ereignisse betrachtet, die es zu vermeiden gilt. Doch in Wirklichkeit sind sie unvermeidliche Bestandteile unseres Lebens und bieten wertvolle Lernmöglichkeiten. Indem wir uns unseren Fehlern stellen und aus ihnen lernen, entwickeln wir Resilienz und mentale Stärke. Es ist der Prozess des Überwindens von Hindernissen, der uns befähigt, zukünftige Herausforderungen mit mehr Selbstvertrauen und Kompetenz anzugehen.

Antoine de Saint-Exupéry, bekannt für sein Werk "Der kleine Prinz", war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Pilot. Seine Erfahrungen in der Luftfahrt, geprägt von Gefahr und Ungewissheit, lehrten ihn, dass Scheitern oft der Weg zu tiefem Verständnis und Weisheit ist. Durch das Akzeptieren von Misserfolgen als Teil des Lebens können wir unsere Perspektive ändern und sie als Verstärker für persönliches Wachstum nutzen.

Wie interpretierst du das Zitat von Antoine de Saint-Exupéry?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Ich kann mich voll mit dem Zitat identifizieren.

Ähnliche Zitate zum Thema

Viele Denker und Persönlichkeiten haben die Bedeutung von Misserfolgen für das persönliche Wachstum hervorgehoben. Hier einige ähnliche Zitate:

„Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes Mal wieder aufzustehen.“

Nelson Mandela (1918 - 2013), südafrikanischer Anti-Apartheid-Revolutionär und Präsident

„Ich kann Misserfolge akzeptieren. Jeder scheitert irgendwann. Aber was ich nicht akzeptieren kann, ist, es gar nicht erst versucht zu haben.“

Michael Jordan (1963), US-amerikanischer Basketballspieler

„Wer noch nie einen Misserfolg hatte, hat noch nie etwas Neues versucht.“

Albert Einstein (1879 - 1955), theoretischer Physiker

„Erfolg ist die Fähigkeit, von Misserfolg zu Misserfolg zu gehen, ohne den Enthusiasmus zu verlieren.“

Winston Churchill (1874 - 1965), britischer Staatsmann

„Der größte Fehler, den du im Leben machen kannst, ist, unentwegt Angst vor einem Fehler zu haben.“

Elbert Hubbard (1856 - 1915), US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph

„Je größer die Schwierigkeit, die man überwand, desto größer der Sieg.“

Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr. - 43 v. Chr.), römischer Staatsmann

Drei Sätze über den Autor

Antoine de Saint-Exupéry (1900 - 1944) war ein französischer Schriftsteller und Pilot, der vor allem durch sein Werk "Der kleine Prinz" weltweite Bekanntheit erlangte. Seine Erfahrungen als Pilot flossen maßgeblich in seine literarischen Werke ein und prägten seine Sicht auf das Leben und die menschliche Natur. Saint-Exupéry verschwand 1944 während eines Aufklärungsflugs über dem Mittelmeer und gilt seitdem als verschollen.

Warum Misserfolge wertvoll sind

Misserfolge haben einen schlechten Ruf. Sie werden oft als Zeichen des Versagens gesehen, obwohl sie in Wahrheit essenzielle Lernmomente bieten. Hier sind einige Gründe, warum Niederlagen wertvoll sind:

  1. Sie decken Schwächen auf – Fehler zeigen uns, in welchen Bereichen wir uns verbessern können.
  2. Sie fördern Durchhaltevermögen – Wer nach einem Rückschlag weitermacht, entwickelt eine innere Widerstandskraft.
  3. Sie schärfen den Fokus – Misserfolge helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und unnötige Ablenkungen zu eliminieren.
  4. Sie steigern die Kreativität – Oft entstehen die besten Ideen aus dem Bedürfnis heraus, eine neue Lösung zu finden.
  5. Sie machen Erfolge wertvoller – Ein Erfolg fühlt sich umso besser an, je härter er erkämpft wurde.

Misserfolge in der Geschichte: Berühmte Beispiele

Viele bekannte Persönlichkeiten sind durch Misserfolge gegangen, bevor sie Erfolg hatten. Hier einige inspirierende Beispiele:

  • Thomas Edison: Der Erfinder der Glühbirne wurde einmal gefragt, wie er mit seinen vielen gescheiterten Versuchen umgegangen sei. Seine Antwort:
    "Ich bin nicht gescheitert. Ich habe nur 10.000 Wege gefunden, die nicht funktionieren."
  • Walt Disney: Disney wurde von einer Zeitung gefeuert, weil ihm "die Fantasie fehlte". Heute ist sein Name ein Synonym für Kreativität und Erfolg.
  • Oprah Winfrey: Die berühmte Talkshow-Moderatorin wurde zu Beginn ihrer Karriere aus dem Fernsehen entlassen. Man hielt sie für ungeeignet für das Medium. Heute ist sie eine der bekanntesten Persönlichkeiten weltweit.
  • J. K. Rowling: Die Autorin von Harry Potter war arbeitslos und lebte von Sozialhilfe, als sie ihren ersten Roman schrieb. Ihr Manuskript wurde von mehreren Verlagen abgelehnt, bevor es ein Erfolg wurde.

Beiträge zum Thema "Umgang mit Misserfolgen und Erfolg"

Misserfolge

Wie Misserfolge uns stärken

Misserfolge und Niederlagen verarbeiten: wie wir uns zum Erfolg scheitern

Die meisten von uns haben bereits Niederlagen und Misserfolge erlebt. Ob beruflich oder privat – Misserfolge gehören zum Leben dazu. Was den großen Unterschied ausmacht, ist der Umgang mit dem Misserfolg. Schwächt er mich oder stehe ich auf und gehe gestärkt weiter auf meinem Weg.

Wir sollten auch eines bei Misserfolgen und Niederlagen bedenken: Nicht selten sind sie der für uns fehlende Baustein zum Erfolg.

Hier findest du eine Vorgehensweise, Beispiele und Tipps, wenn du oder jemand in deinem Umfeld Misserfolg erlebt. Tanke Motivation, Inspiration und Ideen für den weiteren Weg.

Beispiele, Werkzeuge, Anregungen und Tipps rund um das Thema Misserfolge und Erfolge ► Misserfolge und Kopfkino ► Sich zum Erfolg scheitern in drei Schritten ► Beispiele aus der Geschichte ► Tipp aus dem Coaching ► Bücher und Videos ► Pareto-Tipp ► Bonus: Merk- und Reflexionskarte als Download

Hier weiterlesen: Misserfolge


Kurzübung - Inspirierende Fehleinschätzungen und Misserfolge

- Anregung für die kommende Woche -

drei inspirierende fehleins

Kurzübung: Inspirierende Fehleinschätzungen und Misserfolge

Nach ersten Probeaufnahmen im Jahr 1933 schrieb der Aufnahmeleiter der US-amerikanischen Filmproduktions- und Filmverleihgesellschaft Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) über den Bewerber: "Kann nicht spielen! Etwas kahlköpfig! Kann ein bisschen tanzen!" Fred Astaire bewahrte diese Notiz über seinem Kamin in seinem Haus in Beverly Hills auf. 

Hier weiterlesen: Kurzübung - Inspirierende Fehleinschätzungen und Misserfolge


Was bedeutet Erfolg wirklich?

Ein Mann freut sich.

Was bedeutet Erfolg wirklich? Die wahre Definition und Wege zum Erfolg

Erfolg. Ein kurzes Wort mit einem großen Hall. Für die einen ist es ein prall gefülltes Bankkonto, für die anderen ein glückliches Familienleben. Manche sehen ihn im beruflichen Aufstieg, andere in der Freiheit, tun und lassen zu können, was sie wollen. Aber wieso übt Erfolg eine solche Faszination auf uns aus und welche "Definition" gibt es?

Egal, wo man hinschaut – Erfolg ist überall präsent. In den sozialen Medien posieren Menschen mit ihren neuesten Errungenschaften, sei es ein luxuriöser Urlaub, ein sportlicher Meilenstein oder eine Beförderung. In Filmen und Serien feiern wir die Helden, die sich von ganz unten nach ganz oben gekämpft haben. Und in Ratgebern wird uns immer wieder erklärt, wie wir unser volles Potenzial entfalten und endlich "erfolgreich" sein können. 

Erfolg steht oft für Anerkennung, Erfüllung und Bestätigung. Er ist der Beweis, dass wir etwas erreicht haben, dass wir gut genug sind, dass wir es geschafft haben. Doch gleichzeitig kann er auch zu einem immensen Druck werden: Was, wenn wir nicht erfolgreich sind? Was, wenn unser Erfolg nicht ausreicht oder nicht anerkannt wird?

Hier beginnt die eigentliche Auseinandersetzung mit der Frage: Was bedeutet Erfolg wirklich – und wer entscheidet darüber? 

Hier weiterlesen: Was bedeutet Erfolg wirklich?


Erfolg ist kein Glück - Inspirationen und Übungen

- sondern das Ergebnis zweckvollen Handelns.

Das persönliche Erfolgsprogramm

Mit der Disziplin ist es manchmal so eine Sache. Unsere Wünsche und Ziele sind uns klar, wir wissen eigentlich, was zu tun ist aber unser Wille ist voller Wankelmut. Anstatt mit Ausdauer und Geduld regemäßig auf das Ziel hinzuarbeiten, machen wir doch etwas anderes, was aus Bequemlichkeit, Gewohnheit und spontanem "Lustgewinn" getan wird. Wenn Sie das nicht kennen, dann hören Sie bitte hier auf zu lesen. Wenn Sie das kennen, versuchen Sie folgende Übung und lassen sich von den Inhalten, Videos, Dokumentationen, Zitaten sowie Buchempfehlungen inspirieren.

Hier weiterlesen: Erfolg ist kein Glück - Inspirationen und Übungen


Eine Formel für Erfolg von Einstein

Formel für Erfolg Einstein

Formel für Erfolg - Einstein und seine Gleichung | Wissenswertes und Ideen

„Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel a = x + y + z; x ist Arbeit, y ist Spiel, und z heißt den Mund halten.“

Albert Einstein (1879 - 1955), deutsch-US-amerikanischer Physiker 

Hier weiterlesen: Eine Formel für Erfolg von Einstein


Resilienz stärken

Resilienz stärken

Resilienz stärken – Tipps und Übungen für eine starke Seele

Krisen und Misserfolge werfen so manchen mehr aus der Bahn als andere. Manche bleiben auch unter Druck emotional stabiler und gelassener. Das ist zumeist hilfreich bei der Lösung des Problems und ist zugleich gesünder für Seele und Körper.

Doch wie kommt es, dass es hier Unterschiede gibt? Was können wir tun, um resilienter, so die Bezeichnung in der Psychologie, zu werden?

Erfahre, was wir tun können, um das "Immunsystem für Krisen und Probleme" zu stärken. Um auf gesunde Art und Weise unabhängiger zu werden. Nutze auch die Merkkarte zum Download und Ausdruck, wenn du hier aktiv werden willst.

Hier weiterlesen: Resilienz stärken


    Geschrieben von

    Michael Behn
    Michael Behn

    Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

    https://www.behn-friends.de/

    Schlagworte zum Artikel

    GUTEN-MORGEN-GAZETTE

    Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

    Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

    Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

    Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

    Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

    Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

    * Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

    Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.