
Das Rätsel des Philosophen: Der Weltbezwinger und der Leidensüberwinder
Der deutsche Philosoph Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834) war einer der wichtigsten Autoren seiner Zeit. Er übersetzte unter anderem die Werke Platons ins Deutsche und gilt als Begründer der modernen Hermeneutik - also der Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.
Er hatte aber auch Freude an schwierigen Rätseln.
Sein Rätsel um den Weltbezwinger und Lebensüberwinder.
In das Herz des größten Weltbezwingers
setze 'du' hinein,
und es wird der größte Leidensüberwinder
bezeichnet sein.
Kannst du das Rätsel etwa lösen?
Tipp zur Lösung anschauen: "+" klicken →
Tipp: Das Wort hat sechs Buchstaben und du setzt das das Wort du in die Mitte des ersten Wortes (der Weltbezwinger)
Lösung anschauen: "+" klicken →
Die Lösung: Geld + du = Geduld
Der „größte Weltbezwinger“ ist in diesem Fall das Geld – denn kaum etwas bestimmt die Welt so stark wie Geld.
Setzt man nun, wie Schleiermacher sagt, das Wort „du“ in die Mitte des Wortes Geld, entsteht:
Ge + du + ld = Geduld.
Damit wird der „größte Leidensüberwinder“ benannt – die Geduld.
Tiefere Bedeutung des Rätsels?
Schleiermacher liebte es, über das Verstehen von Sprache nachzudenken. In diesem Rätsel steckt genau das:
- „Geld“ steht für Macht, Einfluss, äußere Kontrolle.
- „Geduld“ steht für innere Stärke, Gelassenheit, Überwindung von Leid.
Er zeigt damit, dass wahre Größe nicht im Besitz, sondern im Aushalten liegt.
Der „Weltbezwinger“ herrscht über andere – der „Leidensüberwinder“ herrscht über sich selbst.
Fun Facts zur Lösung "Geduld"
- Etymologie:
Das Wort Geduld stammt vom althochdeutschen gidult ab und bedeutet so viel wie das Dulden, das Ertragen. Es hängt eng mit dem Verb dulden zusammen. - In fast allen Religionen eine Tugend:
Geduld gilt im Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus als zentrale Tugend. Im Buddhismus heißt es etwa: „Geduld ist der Schlüssel zur Erleuchtung.“ - Geduld und Zeit:
Das berühmte Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“ fasst den Kern der Geduld in Alltagsweisheit: Wahre Qualität braucht Zeit. - In der Psychologie:
Geduld wird heute als emotionale Regulation beschrieben – also die Fähigkeit, Impulse zu kontrollieren und Frustration auszuhalten. Menschen mit hoher Geduld sind meist resilienter und zufriedener. - Im Alltag:
Wer geduldig ist, erlebt weniger Stress. Untersuchungen zeigen, dass geduldige Menschen besser mit Rückschlägen umgehen können – sie sehen das Leben als Prozess, nicht als Sprint. - Sprichwörter rund um Geduld:
- „Geduld bringt Rosen.“
- „Wer Geduld hat, kann sogar einen Maulbeerbaum in Seide verwandeln.“ (chinesisches Sprichwort)
- „Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden.“
Umfrage zum Rätsel
Konntest du das Rätsel lösen?
Noch ein Rätsel gefällig?
Wörter mit Herbst am Anfang - Aufgabe

Aufgabe: Wörter mit Herbst am Anfang
Was ist ...?
- ein Herbstscharnier
- ein Herbstblues
- ein Herbstviereck
- ein Herbstäquinoktium
Hier weiterlesen: Wörter mit Herbst am Anfang - Aufgabe
Wortschatzfrage: Was bedeutet Soziolekt, Eloquenz und Diktion?

Wortschatzfrage
- Was bedeutet "Soziolekt"?
- Was bezeichnet "Eloquenz"?
- Was versteht man unter "Diktion"?
Hier weiterlesen: Wortschatzfrage: Was bedeutet Soziolekt, Eloquenz und Diktion?
Passende Artikel zum Lösungswort auf blueprints
Das Lösungswort hat etwas mit den folgenden blueprints-Beiträgen zu tun. Quasi ein weiterer Tipp. :-)

Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Warst du auch schon mal über dich verärgert, weil du etwas nicht durchgehalten hast? Du bist liegen geblieben, anstatt früher aufzustehen und zu laufen. Du hast die Chipstüte geöffnet und geleert, obwohl du dich eigentlich ein wenig gesünder ernähren wolltest.
Die gute Nachricht ist, du bist nicht alleine. Die noch bessere ist, wir können es ändern, wenn wir einige Punkte beachten. In diesem Artikel haben wir Anregungen und Werkzeuge zusammen gestellt, die helfen, endlich durchzuhalten. Aber lass uns mit einem kurzen Selbsttest beginnen.

An Zielen dranbleiben – 20 Werkzeuge, Hilfsmittel und Tipps, damit es mit deinen Vorhaben klappt
Der Wunsch ist da. Das Ziel ist klar und der Anfang ist gemacht. Voller Tatendrang und Energie werden die ersten Maßnahmen realisiert, um das Ziel zu erreichen. Die ersten Schritte sind gegangen und es fühlt sich gut an.
Doch zwei oder drei Wochen später werden die Aktivitäten für das Ziel immer weniger. Die Ausreden werden besser und häufiger, wie zum Beispiel:
- "Es ist doch eigentlich ganz gut so wie es ist!"
- "Ich habe ja noch so viele andere Aufgaben!"
- "Man muss sich auch mal erholen."
Wie also bleiben wir konsequent dran an unseren Wünschen, Vorhaben, Projekten und Zielen – an dem, was uns wirklich wichtig ist?