Bitte immer neu vermessen
Alles über einen Leisten schlagen – Bedeutung & Herkunft
Herkunft
Die Redewendung "Alles über einen Leisten schlagen" ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Seine Herkunft verdankt das Sprichwort dem Schusterhandwerk. Sie bezieht sich auf die Arbeit eines schlechten Schusters, der nicht genau Maß nimmt, sondern seine Schuhe nach feststehenden hölzernen Modellformen anfertigt, den sogenannten "Leisten".
Der Leisten ist zumeist aus Holz, aber auch aus Metall. Er bestimmt später die Größe und Form des Schuhs. Der Leisten ist also eine Art Modellfuß, über den das Leder gespannt (darüber geschlagen) wird, wenn es zum Schuh zusammengenäht wird.
Bedeutung
Wenn wir heute sagen "Alles über einen Leisten schlagen", dann bringen wir zum Ausdruck, dass ...
Etwas ungerechtfertigt mit dem gleichen Maßstab gemessen wird bzw. keine Rücksicht auf wesentliche Unterschiede genommen wird.
Hier findest du "Alles über einen Leisten schlagen" weiter erläutert: ► Beispiele für heutige Verwendung ► Umfrage zum Wort ► Synonyme ► Artikel zum Thema Vorurteile ► Videos zum Schuhmacherhandwerk

Beispiele für die heutige Verwendung von "Alles über einen Leisten schlagen"
- Ich würde von keinem gewerkschaftsfeindlichen Kommentar sprechen, lieber Herr Koball, sondern von einem gewerkschaftskritischen. Merke. Auch Gewerkschaften sind nicht sakrosankt. Vor allem nicht, wenn sie alles über einen Leisten schlagen. Ver.di hätte in diesem Fall besser die Kirche im Dorf gelassen, statt auch für die Lenneper Altstadt mit Verhältnissen wie auf der Düsseldorfer Kö zu argumentieren. Und dann die "schwere Geburt" der Gewerkschaftsbewegung ins rhetorische Feld zu führen, passt gar nicht. (Quelle: waterboelles.de/archives/32015-Wenig-Verstaendnis-fuer-das-rigorose-Verhalten-der-Gewerkschaft.html#c54236)
- Einige Parteimitglieder tendieren dazu, alles über einen Leisten zu schlagen. So einfach dürfen wir es uns bei der Klimapolitik nicht machen.
- "Differenzierung erwägen: Man solle aber dennoch nicht alles über einen Leisten schlagen, so Pöllmann weiter. Für das traditionelle Konzert oder die Oper erscheint ihm 3G sinnvoll, denn meistens begibt man sich an diesen Orten ruhig und konzentriert in eine angemessene, abstandswahrende Rezeptions-Haltung." Quelle: deutschlandfunk.de/pro-und-contra-fuer-die-2g-regel-der-beste-weg-fuers-100.html
Ergänzungen und Fragen von Lesern
- Drückende Schuhe
Diese Redewendung hat man auch benutzt, wenn die Schuhe etwas gedrückt haben und ein wenig gedehnt werden sollten.
Von: Anonym
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Alles über einen Leisten schlagen" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zur Verwendung
Verwendest du die Redewendung -Alles über einen Leisten schlagen- in deiner Alltagssprache?
Synonyme für "Alles über einen Leisten schlagen"
- alles über einen Kamm scheren
- nicht differenzieren
- keine Unterschiede machen
- alles gleichmäßig, nach demselben Schema behandeln
- alles in den gleichen Topf werfen
- alles verallgemeinern
- alles gleichsetzen
- Gleichmacherei
Kennst du noch ein Synonym zu "Alles über einen Leisten schlagen"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Worttrennung "Alles über einen Leisten schlagen"
- Singular: Al·les über ei·nen Leis·ten schla·gen
Was bedeutet "Alles über einen Leisten schlagen" auf Englisch und in anderen Sprachen?
Wir haben hier als Grundlage "nicht differenzieren" genommen. Du kennst eine bessere Redewendung in der jeweiligen Sprache? Bitte trage sie unten ein.
- Englisch: Do not differentiate
- Französisch: mettre tout dans le même sac (wörtlich: alles in denselben Sack stecken)
- Italienisch: Non differenziare
- Spanisch: No diferenciar
- Türkisch: Ayrım yapmayın
Weitere Redewendung aus dem "Schusterhandwerk"
Eine weitere Redewendung, die im weitesten Sinne etwas mit dem Schuster zu tun hat, ist "Schuster bleib bei deinen Leisten". Hier findest du die Erklärung und Hintergrundinformationen auf blueprints dazu.
Beitrag: Schuster, bleib bei deinem Leisten
Schuster, bleib bei deinem Leisten – Bedeutung
Schuster, bleib bei deinem Leisten – die Mahnung des Apelles – Bedeutung, Herkunft
Das Sprichwort "Schuster, bleib bei deinem Leisten" hat seine Herkunft in einer Anekdote, die im alten Griechenland erzählt wurde. Nach ihr pflegte der große Maler der Antike Apelles, der zur Regierungszeit Alexanders des Großen seine Gemälde öffentlich ausstellte, sich hinter seinen Bildern zu verstecken, um die Urteile der Betrachter zu hören.
Als ein Schuhmacher laut bemerkte, dass den Schuhen auf dem Bild eine Öse fehle, fügte Apelles diese nachträglich hinzu. Aber als der Schuhmacher nun auch noch Kritik an den Beinen übte, wurde er von Apelles mit den Worten zurechtgewiesen: "Ne sutor supra crepidam!" oder zu Deutsch: "Was über dem Schuh ist, kann der Schuster nicht beurteilen!"
Die Mahnung "Schuster, bleib bei deinem Leisten" sagen wir heute zu jemandem, der ohne Sachverstand Kritik übt und sich unberufen in alles einmischt.
Passendes Zitat zum Thema
„Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedes Mal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch.“
George Bernard Shaw (1856 - 1950), irischer Dichter
Passende Artikel zum Thema auf blueprints
In dem wir verallgemeinern, kommt es zu Vorurteilen gegenüber Personen, Berufsgruppen etc. Hier findest du Beiträge auf blueprints zum Thema:
Schotten - sparsam oder geizig?
In abertausenden von Witzen versucht man Schotten damit zu diskreditieren, dass sie geizig seien. Das ist natürlich nicht wahr. Schotten sind nicht geizig, sondern nur äußerst sparsam. Und weil sie sparsam leben, können sie es nicht leiden, wenn Menschen verschwenderisch sind.
„O großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin.“
Sprichwort der Sioux Indianer
Videos zum "Schusterhandwerk"
Video: Wie man einen Schuh fürs Leben macht | SWR Handwerkskunst
Länge: 44:46 Minuten
Video: Schuhmacher werden | Ausbildung | Beruf | Schuhmacher | BR
Länge: 15:00 Minuten
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes