Das ist doch Kokolores – Bedeutung, Herkunft – das ist doch Kuckelöres, du Prahlhans
Bei dem Wort "Kokolores" geht man davon aus, dass es sich um ein volkstümliches Synonym für "Unsinn", "unsinniges Getue" oder "Prahlerei" handelt.
Herkunft
Seine Herkunft verdankt die deutsche Redewendung dem Hahn, der scheinbar eitel auf dem Hof herumstolziert und "Unsinn" von sich gibt. Zum heute gebräuchlichen "Kikeriki" des Hahnes ist "Kuckelöres" eine alte Variante, wovon wiederum "Kokolores" abgeleitet wurde - im Sinne von "das Geschrei eines eitlen Wesens".
Bedeutung
Wenn wir heute sagen: "Das ist doch Kokolores", dann meinen wir, dass jemand Unsinn redet oder sogar Lügen erzählt. In seltener Form wird es auch in dem Sinne verwendet, dass sich jemand gewaltig aufplustert und prahlerisch herum krakeelt.
Hier findest du "Das ist doch Kokolores" weiter erläutert: ► Heutige Verwendung ► Herkunft ► Umfrage ► Synonyme ► Artikel zu "Eitelkeit und Hochmut" ► Video zum Thema "Kokolores"

Beispiele für die heutige Verwendung von "Das ist doch Kokolores"
- Nach den Vorwürfen gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat ihr Co-Parteichef Robert Habeck versichert, ein Wechsel der Kanzlerkandidatur zu ihm sei kein Thema. "Das ist Kokolores", sagte er der Süddeutschen Zeitung. (Quelle: spiegel.de/politik/deutschland/robert-habeck-wechsel-der-kanzlerkandidatur-bei-den-gruenen-ist-kokolores-a-8eafe546-5fc1-4965-ba1d-cff4c4a54a21)
- "Da ist nichts zu fotografieren. Lassen Sie doch den alten Kokolores ruhen, die Zeit ist lange vergessen", beschied ihm damals Dr. Georg Dahmen, der Eigentümer des Hauses. (Quelle: taz.de/Lassen-Sie-doch-den-alten-Kokolores-ruhen/!1692944)
- Auf der moralisch-ethischen Schiene kann man den Bossen nicht kommen. Was Bode deshalb gar nicht leiden kann, ist "dieses Rumgetue" wegen des Fehlers bei der Messung des Ölgehalts der Brent Spar: "Es geht doch hier mal ums Prinzip, um die Verschwendung von Energie und Ressourcen." Auf den Einwand, Greenpeace' Glaubwürdigkeit stünde angesichts solcher Manöver dahin, erwidert er: "Das ist doch Kokolores. Auf dieser Ebene diskutiere ich doch gar nicht mit Ihnen. (Quelle: zeit.de/1996/37/Sind_Zahlen_Kokolores_/komplettansicht?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Das ist doch Kokolores" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zu "Das ist doch Kokolores"
Kanntest du die Redewendung -Das ist doch Kokolores-?
Synonyme für "Das ist doch Kokolores"
- unglaubwürdiges Gerede
- Das ist Quatsch
- Das ist Unsinn
- törichtes Geschwätz
- Mumpitz
- Das ist eitles Gerede/Getue
- dummes Zeug
Kennst du noch ein Synonym oder einen anderen Ausdruck zu "Das ist doch Kokolores"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Worttrennung "Das ist doch Kokolores"
- Ko·ko·lo·res
Was bedeutet "Das ist doch Kokolores" auf Englisch und in anderen Sprachen?
"Das ist eitles Gerede" ist ein Synonym für "Das ist doch Kokolores". Hier die Übersetzungen des Ausdrucks in anderen Sprachen:
- Englisch: This is idle talk
- Französisch: C'est un bavardage
- Italienisch: Queste sono chiacchiere
- Spanisch: Esta es una charla ociosa
- Türkisch: Bu boş konuşma
- Esperanto: Ĉi tio estas senutila parolado
Videos zu "Das ist doch Kokolores - Bedeutung"
Video: Kölsch für Besserwisser - Warum sagen wir Kokolores?
Länge: 1:04 Minuten
Passende Beiträge zum Thema "Eitelkeit und Hochmut" auf blueprints
Meist erfährt Eitelkeit und Hochmut seinen Treibstoff aus Unsicherheit und Unzufriedenheit. Hier findest du Anregungen und Beiträge zum Thema auf blueprints.
Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.
Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird.
Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?
Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?
Kennst du auch Personen, die dich zur Weißglut treiben? Menschen, die du nicht magst? Nun können wir diese Menschen nicht alle meiden, denn manchmal sind es Arbeitskollegen, Geschäftspartner, Kunden oder gar Familienmitglieder.
Wir müssen trotzdem mit diesen Menschen auskommen und zwar möglichst so, dass wir die Souveränität wahren und nicht zu viel Energie verlieren. Was können wir tun und was sollten wir unterlassen im Umgang mit diesen Personen?
Die folgenden Anregungen sollen dir helfen, die Situation zu analysieren. Lerne etwas über deinen Konflikt mit der Person und damit über dich. So wirst du Möglichkeiten finden, besser mit diesen Menschen, die du nicht magst, umzugehen und als Persönlichkeit zu reifen.
Der englische Schriftsteller William Makepeace Thackeray (* 1811, † 1863) beschreibt in seinem Hauptwerk "Vanity Fair, or, a Novel without a Hero" (1848) bzw. zu deutsch "Jahrmarkt der Eitelkeit" ein Buch ohne Helden - die englische Gesellschaft der Napoleonzeit.
Noch heute etikettieren wir gesellschaftliche Anlässe, bei denen sich Menschen zur Schau stellen und es heißt, sehen und gesehen werden, als "Jahrmarkt der Eitelkeit".
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes