log blueprints 80x50

 

Was bedeutet hanebüchen? Bedeutung, Herkunft, Synonym

Mit dem Begriff "hanebüchen" bezeichnen wir eine Idee oder Handlung, die wir als abwegig, haarsträubend, grotesk oder empörend bewerten.

Warum hanebüchen, woher kommt hanebüchen? Hier findest du hanebüchen erläutert: ► Bedeutung & heutige Verwendung ► Herkunft und Geschichte des Begriffs ► Umfrage ► Synonyme ► Wie erkenne ich Hanebüchenes ► Video-Erläuterung

Hanebüchen

Inhalt: Hanebüchen - Bedeutung und Herkunft

hainbuche 400Die Hainbuche wächst knorrig
Rainer Lippert, Hainbuche Brückenau, 1, CC0 1.0

1. Hanebüchen - Herkunft / Etymologie

Ursprünglich stammt der Begriff von der Hainbuche oder auch Hagebuche. Der Baum liefert extrem hartes und besonders schwer zu bearbeitendes Holz.

Hanebüchen = „aus dem Holz der Hagebuche“

Hanebüchen hat nichts mit dem Hahn zu tun, obwohl das viele Menschen zu glauben scheinen, weil sie das Wort mit "h" schreiben (hahnebüchen).

2. Hanebüchen - Bedeutung

Daraus bildete sich zunächst "hagebüchener Kerl". Der Begriff wurde als "knorrig, grob, steif, derb" verwendet, schwer zu bewegen oder zu verändern. Die Hainbuche wächst halt gerne krumm.

Im mittelhochdeutschen hieß es "hagenbüechīn", im 15. Jahrhundert wurde daraus im mitteldeutschen "hanbuchen". Aus dem Berlin des 19. Jahrhunderts sind auch "hambüchen" und sonst vereinzelt "hânebüchen" belegt.

3. Wandel der Bedeutung und Synonyme

Laut Wikipedia erfuhr der Begriff im 18. Jahrhundert einen Bedeutungswandel hin zum heutigen gebräuchlichen Verständnis im Sinne von folgenden sinnverwandten Wörtern:

  • abwegig
  • unglaublich
  • unglaubwürdig
  • grotesk
  • unerhört
  • empörend
  • haarsträubend
  • absurd
  • skandalös
  • an den Haaren herbeigezogen

Hanebüchen wird vor allem auf unverständliche Entscheidungen oder Handlungsweisen bezogen, manchmal auch auf Texte / Nachrichten.

Kennst du noch ein Synonym zu "hanebüchen"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Nicht zu verwechseln mit ...

Im bayrischen Sprachraum leiten sich auch einige Begriffe von der Hagebuche ab:

  • hagelbuchern,
  • hagelbuachern oder
  • hoglbuachan.

Hiermit wird ein direkter, knorriger oder grober Mensch oder ein derbes, schlichtes, tendenziell unverwüstliches und grundsolides Ding (beispielsweise Kleidung, Werkzeuge oder andere Gegenstände des täglichen Bedarfs) bezeichnet.

Und: Eine bayerische Band, die - nach eigener Aussage - bayerische Folklore ohne Kitsch spielt, nennt sich De Hoglbuachan.

4. Heutige Verwendung von hanebüchen

In den folgenden Kontexten wird "hanebüchen" gerne verwendet:

  • Hanebüchener Unsinn / Blödsinn / Quatsch / Schwachsinn (= grober Unfug)
  • Hanebüchener Fehler

Da Menschen der deutschen Sprache irgendwann wussten, in welchem Zusammenhang "hanebüchen" Verwendung fand, konnte man den Zusatz "Unsinn" oder "Fehler" weglassen:

„Das ist hanebüchen“.

Weitere Beispiele der Verwendung von „hanebüchen“ im Deutschen lauten:

  • Im Davidsbündlertänzen, op. 6 (1837) von Robert Schumann wurde der dritte Tanz zunächst mit "etwas hahnbüchen" betitelt. In der zweiten Fassung wurde diese Benennung durch "mit Humor" ersetzt.
  • Hanebüchene Frechheit, Unverschämtheit
  • Hanebüchene Lügen
  • Hanebüchene (= unerträgliche) Hitze
  • Gerne gesagt: "Heute steht wieder jede Menge hanebüchener Unsinn in der Zeitung!"
  • Oder einfach: "Das ist hanebüchen!"
  • Sie hat ganz hanebüchen gelogen.
  • Woher haben Sie wieder diesen hanebüchenen Unsinn?
  • Jim: "Die Entscheidung kann ich nicht verstehen."
    John: "Ja, du hast recht. So eine hanebüchene Entscheidung sucht ihresgleichen."
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "hanebüchen" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Aus den Nachrichten:

  • Ich frage mich mittlerweile, wie oft man noch international, teilweise hanebüchen, in der Abwehr versagen muss, bis sich was ändert? (focus.de, gelesen am 05. Januar 2022)
  • Türkische Ehebroschüre: Allerdings sind die Ratschläge in dieser Broschüre so hanebüchen, dass sie eine Debatte im Land ausgelöst haben. (spiegel.de, gelesen am 05. Januar 2022)
  • Daraus allerdings den Schluss zu ziehen, dass die Friedensbewegung sich selbst überholt oder ihren Sinn verloren hätte, ist schlicht hanebüchen. (Kommentar auf taz.de, gelesen am 05. Januar 2022)
  • Facebook und die US-Wahl: Diese Falschmeldungen verbreiteten sich so rasant, weil Menschen gern teilen, ohne zu lesen, und weil Facebooks Algorithmus vom Prinzip her Inhalte bevorzugt, die viel geteilt werden, so hanebüchen sie manchmal auch sind. (spiegel.de, gelesen am 05. Januar 2022)
  • Zu Trump: Von allen Unwahrheiten, die er während seiner Karriere verbreitet hat, ist diese besonders hanebüchen. (faz.net, gelesen am 05. Januar 2022)
  • Kommentar zu Beispielen in einem Artikel: Die im Interview genannten Beispiele sind hanebüchen und schlicht falsch. (zeit.de, gelesen am 05. Januar 2022)
  • Zu Isabelle-Huppert-Film «Elle»: Und weil es eine psychologische Erklärung für ihr Verhalten gibt, die aber so hanebüchen ist, dass sie niemals ernst gemeint sein kann. (derbund.ch, gelesen am 05. Januar 2022)

5. Kurze Leserumfrage zur Verwendung

Verwendest oder hörst du das Wort -hanebüchen- in deinem Alltag?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ja, aber selten. 8 Stimmen
So gut wie nie. 7 Stimmen
Ja, regelmäßig. 1 Stimme

6. Grammatik

  • Worttrennung / Positiv: ha-ne-bü-chen
  • Komparativ: hanebüchener
  • Superlativ: hanebüchensten

7. Was bedeutet "hanebüchen" auf Englisch und in anderen Sprachen?

  • Englisch: outrageous
  • Französisch: inouï 
  • Niederländisch: ongehoord
  • Spanisch: inaudito(-a), pasmoso
  • Schwedisch: osannolik
  • Russisch: неправдоподобно, лживо (nepravdopodobno, lživo)

8. Zitate mit "hanebüchen"

Hier haben wir keines gefunden.

Kennst du ein Zitat mit / zu hanebüchen?

Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

9. Passende Artikel zum Thema auf blueprints

Wenn wir eine Aussage als "hanebüchen" bezeichnen, dann fühlen wir uns oft belogen. Doch wie erkenne ich eine Lüge bei meinen Mitmenschen?

Wie Lügen erkennen – übliche Anzeichen, 4 Typen und ein ganz einfacher Tipp

Unser menschliches Zusammenleben wäre manchmal einfacher zu handhaben, wenn niemand lügen würde. Nicht immer angenehmer, schließlich würden wir dann Dinge hören, die uns schmerzen, aber es wäre eines mit deutlich weniger Missverständnissen.

Doch Menschen lügen. Manchmal. Der eine mehr, der andere weniger. Viele Lügen uns gegenüber können wir vernachlässigen, aber in manchen Momenten hätten wir schon gerne Klarheit über den Wahrheitsgehalt der Aussage unseres Gegenübers.

Wir nennen typische Anzeichen einer Lüge, deren kluge Anwendung und beobachtbare Charaktereigenschaften eines typischen Lügners. Am Ende kannst du bei Bedarf einen 15-minütige Lehrgang zur Lügenerkennung absolvieren.

Hier weiterlesen

10. Video zu "hanebüchen"

Die ARD hat das Wort "hanebüchen" in einem kurzen Video erläutert.

Länge: 30 Sekunden

Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Europa

(griech., die Schö...

Hier weiterlesen

Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen

Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.