
Macho - Bedeutung und Herkunft des Begriffs und Beispiele für die Verwendung
"Macho" hat seine Herkunft im Spanischen. Dort bedeutet es schlicht "männlich" oder "männliches Tier". Neutral und ohne Wertung. Der Ursprung führt aber weiter zurück ins Lateinische, zum Wort masculus, was ebenfalls "männlich" bedeutet.
Über das Spanische gelangte der Begriff ins Englische und schließlich im 20. Jahrhundert ins Deutsche. Im Deutschen übernahm man jedoch nicht nur die neutrale Bedeutung, sondern auch die Verbindung zum "Machismo". Und das ist der Punkt, an dem das Wort seine heutige Färbung bekam: nicht mehr nur "männlich", sondern "übertrieben männlich", oft mit einem negativen Beiklang.
Heute bezeichnest du mit "Macho" meistens einen Mann, der seine Männlichkeit demonstrativ in den Vordergrund stellt. Typische Eigenschaften, die man ihm zuschreibt:
- Dominanz und Härte
- ein konservatives Rollenbild (Mann stark, Frau fügsam)
- Protzerei mit Statussymbolen
- abwertendes Verhalten gegenüber Frauen
- fehlende Empathie
Beispiele für die heutige Verwendung von "Macho"
- Sie lässt sich von einem Flirttrainer erklären, was bei Frauen ankommt, und sortiert Männer in die Kategorien: "Aufreißer", "Chefansager", "Spieler" oder "Krieger". Zum Macho gehöre besonders das "Einsame", die "Rebellenpose", schreibt sie. Und Macht. (Quelle: freitag.de/autoren/maxi-leinkauf/das-soll-ein-mann-sein)
- Machos gelten als unehrlich und unkooperativ. Trotzdem wählen Frauen sie als Partner, und zwar umso häufiger, je schlechter das gesundheitliche Umfeld ist. Zu diesem Ergebnis kamen Forscherinnen, die 4800 Frauen in 30 Ländern befragten. (Quelle: welt.de/wissenschaft/article6814501/Partnerwahl-Je-aermer-das-Land-desto-begehrter-der-Macho.html)
- Glaubt man einer Studie aus den USA, haben Männer mit "typisch männlicher" Einstellung eher psychische Probleme, zum Beispiel Depressionen. Einige Eigenschaften scheinen offenbar besonders der seelischen Gesundheit zu schaden. Die Ergebnisse sind aktuell im Journal of Counseling Psychology veröffentlicht. (Quelle: aponet.de/artikel/macho-maenner-sind-eher-depressiv-16940)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Macho" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zum Thema "Macho"
In welchen Situationen begegnest Du am ehesten einem Macho?
Synonyme für "Macho"
- Pascha
- Chauvi
- Macker
- Frauenheld
- Angeber
- Macho-Typ
- Macho-Protz
- Sexist
Kennst du noch ein Synonym zu "Macho"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Was bedeutet "Macho" auf Englisch und in anderen Sprachen?
Die Bezeichnung "Macho" wurde in vielen Sprachen übernommen - oft mit derselben Nebenbedeutung:
- Englisch: macho
- Französisch: macho (meist direkt übernommen)
- Italienisch: macho oder virile
- Spanisch: macho (neutral: männlich; negativ: machohaft)
- Türkisch: macho oder erkeksi
- Esperanto: macho oder machismo
Passende Artikel zum Thema auf blueprints
Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?

Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?
Kennst du auch Personen, die dich zur Weißglut treiben? Menschen, die du nicht magst? Nun können wir diese Menschen nicht alle meiden, denn manchmal sind es Arbeitskollegen, Geschäftspartner, Kunden oder gar Familienmitglieder.
Wir müssen trotzdem mit diesen Menschen auskommen und zwar möglichst so, dass wir die Souveränität wahren und nicht zu viel Energie verlieren. Was können wir tun und was sollten wir unterlassen im Umgang mit diesen Personen?
Die folgenden Anregungen sollen dir helfen, die Situation zu analysieren. Lerne etwas über deinen Konflikt mit der Person und damit über dich. So wirst du Möglichkeiten finden, besser mit diesen Menschen, die du nicht magst, umzugehen und als Persönlichkeit zu reifen.
Hier weiterlesen: Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?

Bedürfnisse herausfinden – Was will ich wirklich? So findest du es heraus
Wir Menschen ähneln uns in unseren Bedürfnissen und unterscheiden uns in unseren Wünschen. Wenn wir die Bedürfnisse hinter den Wünschen erkennen, öffnen sich uns eine Vielzahl von Alternativen, die Bedürfnisse zu befriedigen. Lies hier zunächst eine kurze Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und nutze dann die Übung (auch als Download), um deine Bedürfnisse aufzudecken.
Eine erkenntnisreiche und spannende Übung erwartet dich.
Mit dieser Übung findest du deine Bedürfnisse heraus ► Beispiele für Bedürfnisse ► Prüfung der eigenen Bedürfnisse ► Übung als kostenfreier PDF und Word-Download ► Videos und Werkzeugempfehlung
Hier weiterlesen: Bedürfnisse herausfinden
Videos zu "Macho"
Video: Machismo, Katholizismus und Feminismus: Mexikos kontroverse Gesellschaft | ZDFinfo Doku
Länge: 43:19 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Macho Macho von Rainhard Fendrich
Länge: 3:49 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Das ist doch Kokolores – Bedeutung

Das ist doch Kokolores – Bedeutung, Herkunft – das ist doch Kuckelöres, du Prahlhans
Bei dem Wort "Kokolores" geht man davon aus, dass es sich um ein volkstümliches Synonym für "Unsinn", "unsinniges Getue" oder "Prahlerei" handelt.
Herkunft
Seine Herkunft verdankt die deutsche Redewendung dem Hahn, der scheinbar eitel auf dem Hof herumstolziert und "Unsinn" von sich gibt. Zum heute gebräuchlichen "Kikeriki" des Hahnes ist "Kuckelöres" eine alte Variante, wovon wiederum "Kokolores" abgeleitet wurde - im Sinne von "das Geschrei eines eitlen Wesens".
Bedeutung
Wenn wir heute sagen: "Das ist doch Kokolores", dann meinen wir, dass jemand Unsinn redet oder sogar Lügen erzählt. In seltener Form wird es auch in dem Sinne verwendet, dass sich jemand gewaltig aufplustert und prahlerisch herum krakeelt.
Hier findest du "Das ist doch Kokolores" weiter erläutert: ► Heutige Verwendung ► Herkunft ► Umfrage ► Synonyme ► Artikel zu "Eitelkeit und Hochmut" ► Video zum Thema "Kokolores"
Hier weiterlesen: Das ist doch Kokolores – Bedeutung
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes