log blueprints 80x50

 
Schwimmen oder nicht?

Tu, was du nicht lassen kannst – Herkunft und Bedeutung

Seine Herkunft verdankt die Aussage zum Beispiel einer Streitschrift des Erasmus Alberus aus dem Jahr 1548 auf. Hier ist zu lesen: "Gehe hin, und thu, das du nicht lassen kannst und richte Unglück genug an."

Heutige Bedeutung: Das Sprichwort "Tu, was du nicht lassen kannst!" ist ein resignierender Kommentar auf die Absichten des Angesprochenen. Der Nutzer der Aussage zeigt, dass er mit der Absicht nicht ganz einverstanden ist oder dass das Ergebnis auf eigene Verantwortung erfolgt. 

Historischer Kontext des Sprichwortes

Erasmus Alberus, ein deutscher Theologe und Dichter der Reformationszeit, verfasste im Jahr 1548 eine bemerkenswerte Streitschrift mit dem Titel "Von Fressen und Saufen." Der Auszug aus dieser Schrift, in dem er den berühmten Satz "Gehe hin, und thu, das du nicht lassen kannst und richte Unglück genug an" verwendet, gibt einen Einblick in die Kernbotschaft dieser Arbeit.

Inhalt der Streitschrift

Die Streitschrift von Erasmus Alberus hatte das Ziel, auf ein soziales Übel seiner Zeit aufmerksam zu machen: den übermäßigen Konsum von Alkohol und exzessivem Essen, insbesondere bei gesellschaftlichen Anlässen und Festen. Erasmus Alberus gehörte zur Reformationsbewegung, die im 16. Jahrhundert die katholische Kirche herausforderte und zu großen Veränderungen in der religiösen Landschaft führte. Als Reformer interessierte er sich jedoch nicht nur für religiöse Fragen, sondern auch für soziale und ethische Themen.

Die Botschaft des Zitats

Das Zitat "Gehe hin, und thu, das du nicht lassen kannst und richte Unglück genug an" aus Alberus' Streitschrift zielt darauf ab, die destruktiven Auswirkungen des exzessiven Konsums von Alkohol und Essen zu betonen. Er kritisierte die Maßlosigkeit und den Mangel an Selbstkontrolle in der Gesellschaft seiner Zeit. Alberus forderte die Menschen auf, bescheidener und verantwortungsbewusster zu sein, anstatt sich in Ausschweifungen zu ergehen, die Leid und Unglück verursachen.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Tu, was du nicht lassen kannst"

  • Tu, was du nicht (lassen) kannst – Warum mutige Entscheidungen mehr bringen. (Quelle: il-institut.at/mutige-entscheidungen)

  • Das elfte Gebot: Tu, was du nicht lassen kannst, aber tu es heimlich. (Quelle: taz.de/Das-elfte-Gebot/!1485383/)

Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Tu, was du nicht lassen kannst" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Synonyme für "Tu, was du nicht lassen kannst"

  • Mach doch, was du willst
  • Ich halt dich nicht auf
  • Jeder hat das Recht auf sein eigenes Schicksal
  • Lass es lieber

Kennst du noch ein Synonym zu "Tu, was du nicht lassen kannst"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Was bedeutet "Tu, was du nicht lassen kannst" auf Englisch und in anderen Sprachen?

Wir haben die wörtlichen Übersetzungen zusammengestellt.

  • Englisch: Do what you can't help doing
  • Französisch: Fais ce que tu ne peux pas t'empêcher de faire
  • Italienisch: Fai quello che non puoi evitare di fare
  • Spanisch: Haz lo que no puedes dejar de hacer
  • Türkisch: Yapamayacağını bırakamazsın
  • Esperanto: Faru kion vi ne povas ne faru

Passende Artikel zum Thema "Gelassenheit" auf blueprints

Wir müssen die Menschen nehmen wie sie sind. Wir sollten an unserer Gelassenheit arbeiten, bevor wir uns über alles und jeden unnötig aufregen. Hier findest du Beiträge zum Thema auf blueprints.

Kurzübung - Gelassenheit - Die Lektion des Platzregens

Die Lektion des Platzregens

Kurzübung - Gelassenheit

Hier eine Kurzübung für die kommende Woche, um gelassener zu werden. 

Lese bitte die kurze Geschichte "Die Lektion des Platzregens" und versuche immer dann, wenn du Gefahr läufst deine Gelassenheit zu verlieren an den Platzregen zu denken, der dir im Moment erspart bleibt. Übe dich in Gelassenheit.

Hier weiterlesen: Kurzübung - Gelassenheit - Die Lektion des Platzregens


Gleichmut lernen

Frau mit Ballons am Strand

Gleichmut lernen – Wie werde ich wirklich gelassener?

Innere Unruhe, Nervosität und Ärger sind auf Dauer keine guten Gäste, denn irgendwann kommt der Punkt, an dem wir somatisieren  wir werden krank. So mancher schläft schlecht, andere haben Durchfall … Kopfschmerzen, Rückenleiden, Herzrasen oder Bluthochdruck – die Seele leidet und der Körper schreit auf.

Häufig sind Probleme oder nicht gelöste Konflikte die Gründe. Diese sind natürliche Beigaben zum Leben und kaum zu ändern. Was wir ändern können, ist unsere Einstellung bzw. unsere geistige Haltung. Wer nicht lernt, etwas gleichmütiger und gelassener die Probleme und Konflikte zu betrachten, der raubt sich viel Energie, Lösungsmöglichkeiten, Schlaf etc.

Gelassenheit ist eine hilfreiche Zutat, wenn auf dem "Speiseplan" steht – "ein wenig reifer werden". Nutze die Anregungen aus über 2000 Jahren Gelassenheitssuche und das Übungsprotokoll für deinen Weg.

Wir haben aus den verschiedenen Philosophien und Schulen des Denkens wertvolle Anregungen extrahiert. Sie sind jeweils als "Gleichmut-Merksatz" gekennzeichnet. 

Hier weiterlesen: Gleichmut lernen


Video zu "Marina - Tu Was Du Nicht Lassen Kannst"

Video: Marina - Tu Was Du Nicht Lassen Kannst

Länge: 2:03 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Der Berg kreißte und gebar eine Maus

Der Berg kreißte und gebar eine Maus

Der Berg kreißte und gebar eine Maus – Bedeutung

Das Sprichwort "der Berg kreißte und gebar eine Maus" hat seine Herkunft im Werk "Ars poetica" des römischen Dichters Horaz (65 - 8 vor Christus).

In ihm ist zu lesen: "Es kreißen die Berge, zur Welt kommt nur ein lächerliches Mäuschen". So wurde mit einem Schmunzeln darauf hingewiesen, dass es Menschen gibt, die Großes ankündigen, Großes versprechen und vorbereiten, aber kaum etwas Sichtbares dabei herauskommt. Das veraltete Wort "kreißen" bedeutet übrigens soviel wie "in den Geburtswehen liegen".

Jim: "Die Politiker wollten doch vor der Wahl die Verwendung aller gesundheitsschädlichen Unkrautvernichtungsmittel verbieten."
John: "Ja, und herausgekommen ist eine zeitliche Begrenzung bei einigen der vielen Mittel. Wie so oft – der Berg kreißte und gebar eine Maus."

Hier weiterlesen: Der Berg kreißte und gebar eine Maus


Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.