log blueprints 80x50

 

Kakophonie – Bedeutung – das klingt nicht gut, das ist nicht gut 

Der Begriff Kakophonie kommt vom altgriechischen "kakós = schlecht" und "phōné = Laut, Ton, Stimme".

Kakophonie = etwas ist/klingt disharmonisch oder schlecht

Das Gegenteil zu Kakophonie ist die Euphonie. 

Seine Herkunft verdankt der Begriff "Kakophonie" oder "Kakofonie" dem Bereich der Musik und der Literatur. Hier werden Laute oder Geräusche, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen, als kakophon bezeichnet. Was gestern in der Musik noch als Kakophonie galt, ist kurze Zeit später häufig zum Ohrenschmaus geworden. Man denke nur an Jazz, Rock 'n' Roll oder Zwölftonmusik. Auch in der Klassik galten Werke von Richard Strauss (z. B. Elektra) oder Werke von Dmitri Schostakowitsch als kakophon.

In der Sprachwissenschaft beschreibt Kakophonie schlecht klingende Laut- oder Wortfolgen (Beispiel "Jetztzeit"). In Gedichten werden hart klingende Wörter verwendet, um Kakophonien zu bilden, z. B. Wortzusammensetzungen mit schwer sprechbaren, geräuschstarken Konsonantenhäufungen wie "Strickstrumpf".

Der Begriff Kakophonie wird auch verwendet, um Missklänge und Unstimmigkeiten zwischen Menschen zu beschreiben. So kritisierte der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder im Dezember 2002 Politiker der eigenen Koalition, die über Steuererhöhungen spekulierten, mit den Worten: "Diese Art von Kakophonie sei der gemeinsamen Politik absolut unzuträglich". In dieser Bedeutung von Kakophonie wurde der Begriff im Jahr 2002 zum Wort des Jahres auf den 4. Platz gewählt.

Frau strickt
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen  

Punkt bp 1

1. Beispiele für die heutige Verwendung von "Kakophonie"

  • "Diese Art von Kakophonie auch aus den eigenen Reihen ist einer gemeinsamen Politik absolut unzuträglich", sagte Schröder am Montag in Berlin. Er erklärte die rot-grüne Debatte um Steuern und Rente für beendet. (Quelle: rp-online.de/politik/kanzler-machtwort-schluss-mit-rot-gruener-kakophonie_aid-8548589)
  • "Zugleich sendet es das falsche Signal an die durch ständige Kakophonie im Reden und Handeln verunsicherte Bevölkerung." (Quelle: https://www.presseportal.de/pm/70111/4875663)
  • "Wie verunsichert die Märkte sind - klarer ausgedrückt: wie viel Spielraum für Spekulation die Zocker noch wittern -, zeigte sich schon am Freitag. Der griechische Hilferuf verringerte die verlangten Risikoaufschläge für Anleihen des Landes kaum. Die unerträgliche Wochenend-Kakophonie in Deutschland bestärkt alle Wettfreunde, dass es sich lohnt weiterzumachen. Deshalb wird zu viel spekuliert, da hat die Bundeskanzlerin recht. Dumm nur, dass ihre Regierung alles tut, um die Spekulanten zu beflügeln." (Quelle: https://www.fr.de/wirtschaft/kakophonie-deutsch-11680027.html)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Kakophonie" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 2

2. Beispiele für "Kakophonie" in der Sprache

Der Begriff stammt im Zusammenhang mit der Sprache aus der antiken Rhetorik. So wurde, meistens polemisch, der Begriff verwendet, um eine als unschön oder unpassend empfundene Laut- oder Wort-Kombination zu bewerten. 

  • Wenn zwei harte Laute, die fast identisch klingen aufeinandertreffen:
    • Jetztzeit
    • selbstständig
    • Hackklotz 
  • Oder geräuschstarke Konsonantenhäufungen:
    • Strickstrumpf
    • nichtsdestotrotz
    • Streichholzschächtelchen 
  • Auch Zungenbrecher können Kakophonien sein, da sie häufig  sich oft besonders schwer aussprechen lassen:
    • Es saßen zwei zischende Schlangen zwischen zwei spitzen Steinen und zischten sich zuweilen an.
    • Fischers Fritz fischt frische Fische.
    • Am zehnten Zehnten zehn Uhr Zehn zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zimt zum Zoo.

Punkt 3

3. Beispiele für "Kakophonie" in der Musik

Was gestern in der Musik noch als Kakophonie galt, ist kurze Zeit später häufig zum Ohrenschmaus geworden. Das konnte man bei Jazz, Rock 'n' Roll oder Zwölftonmusik beobachten.

Auch in der Klassik galten und gelten Werke von Richard Strauss als kakophon. Hier ein Beispiel:

Video: ELEKTRA Strauss – Grand Théâtre de Genève

Länge: 1:43 Stunden

Auch das Werk von Dmitri Schostakowitsch galt als kakophon.

Video: Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk – Suite ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Carlos Miguel Prieto

Länge: 32:11 Minuten

 

Punkt 4

4. Umfrage zur Verwendung des Begriffs "Kakophonie"

Verwendest du das Wort -Kakophonie- in deiner Alltagssprache?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 5

5. Synonyme für Kakophonie

  • Dissonanz
  • Missklang

Kennst du noch ein Synonym zu "Kakophonie"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 6

6. Worttrennung "Kakophonie"

  • Singular: Ka·ko·pho·nie
  • Plural: Ka·ko·pho·nie·en

Punkt 7

7. Deklination Kakophonie

  Einzahl (Singular) Mehrzahl (Plural)
Nominativ die Kakophonie die Kakophonien
Genitiv der Kakophonie der Kakophonien
Dativ der Kakophonie den Kakophonien
Akkusativ die Kakophonie die Kakophonien

Punkt 8

8. Was bedeutet "Kakophonie" auf Englisch und in anderen Sprachen?

  • Englisch: cacophony
  • Französisch: cacophonie
  • Italienisch: cacofonia
  • Spanisch: cacofonía
  • Türkisch: kakofoni
  • Esperanto: kakofonio
  • Baskisch: kakofonia
  • Friaulisch: cacofonìe
  • Katalanisch: cacofonia
  • Niederländisch: kakofonie
  • Okzitanisch: cacofonia
  • Polnisch: kakofonia
  • Portugiesisch: cacofonia
  • Russisch: какофония (kakofonija)
  • Schwedisch: kakofoni

Punkt 9

9. Passende Artikel zum Thema "Kakophonie" auf blueprints

Wenn Menschen einander nicht oder nicht mehr verstehen oder wenn es Konflikte gibt, dann kann es zu Kakophonien kommen. Hier findest du Hilfen, damit es nicht dazu kommt oder du das Problem löst. Hier auf blueprints.

Umgang mit Konflikten – die 11 hilfreichsten Tipps

Es kann nicht immer nur die Sonne scheinen. Manchmal ziehen auch dunkle Gewitterwolken am Himmel auf und es bahnt sich ein gewaltiges Donnerwetter an.

Genauso wie mit dem Wetter verhält es sich auch mit dem menschlichen Zusammenleben. Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Standpunkte gehören einfach zum Leben dazu. Wichtig ist allerdings, sich professionell und wertschätzend in diesen Situationen zu verhalten, um tragfähige Lösungen zu finden.

Deshalb ist es sehr nützlich, für den konstruktiven Umgang mit Konflikten einige Aspekte zu berücksichtigen und einen Leitfaden zu haben, wenn es emotional schwierig wird. Hier die wichtigsten Aspekte, die du kennen und berücksichtigen solltest.

Die Geheimnisse der Konfliktlösung – diese 11 Empfehlungen solltest du beachten ► Definition ► 6 Arten von Konflikten ► Sach- und Beziehungsebene ► Umfrage zum Thema ► Pareto-Tipp und Merkkarte als Download ► Alles Wichtige liest du hier

Hier weiterlesen

Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation

Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.

Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird. 

Hier weiterlesen

Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?

Kennst du auch Personen, die dich zur Weißglut treiben? Menschen, die du nicht magst? Nun können wir diese Menschen nicht alle meiden, denn manchmal sind es Arbeitskollegen, Geschäftspartner, Kunden oder gar Familienmitglieder.

Wir müssen trotzdem mit diesen Menschen auskommen und zwar möglichst so, dass wir die Souveränität wahren und nicht zu viel Energie verlieren. Was können wir tun und was sollten wir unterlassen im Umgang mit diesen Personen?

Die folgenden Anregungen sollen dir helfen, die Situation zu analysieren. Lerne etwas über deinen Konflikt mit der Person und damit über dich. So wirst du Möglichkeiten finden, besser mit diesen Menschen, die du nicht magst, umzugehen und als Persönlichkeit zu reifen

Hier weiterlesen

Warum verzeihen können so wichtig ist und wie es geht

Nahezu jedem von uns wurde bereits einmal Unrecht angetan oder wir wurden verletzt. Das reicht vom vergessenen Geburtstag bis zum Betrug um das Erbe. Auch das Fremdgehen oder ein allgemeiner Vertrauensbruch durch den Partner tauchen in diesem Kontext häufig auf. 

Beleidigt, verletzt, betrogen, nicht beachtet ... das Regal möglicher Verletzungen ist gut gefüllt. Doch was tun?

Es ist menschlich, sich aufzuregen, sich zu ärgern, wütend zu sein. Das Durchleben dieser Emotionen kann helfen, zu begreifen und zu reifen. Aber auf Dauer ist das Herumtragen von Wut und Enttäuschung wie ein brennendes Stück Kohle in unseren Händen. Wir erleben weiterhin Schmerzen und sind eingeschränkt in unserer Handlungsfähigkeit.

Es empfiehlt sich in aller Regel, diese Tiefphase durch Verzeihen aktiv zu beenden. Warum das wichtig ist und wie es möglich ist, erfährst du in diesem Artikel. ► 4 Schritte zum Verzeihen ► Folgen des Nichtverzeihens ► Unterschied zum Gutheißen ► Hilfreiche Tipps ► Ausnahmen ► Geschichte: Zwei Freunde in der Wüste

Hier weiterlesen

10. Video zu "Kakophonie"

10.1. Video: KARL V.: Wie geht Zwölftonmusik?

Für manche ist Zwölftonmusik Kakophonie und für manche Ohrenschmaus. Höre rein und lerne über Zwölftonmusik. Entscheide, ob es kakophon ist oder gut hörbar.

Länge: 2:28 Minuten

Noch ein kniffliges Wort gefällig?

unisono

(ital., "Einklang"...

Hier weiterlesen

Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen

Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.