„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“
Søren Kierkegaard (1813 - 1855), dänischer Philosoph und Theologe

blueprints-Umfrage
Stimmst du dem Zitat von Søren Kierkegaard zu?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, das Vergleichen ist nicht gut. | 30 Stimmen |
Ja, aber das ist nicht immer leicht. | 25 Stimmen |
Nein, Vergleichen gehört dazu und schadet nicht. | 4 Stimmen |
Der große Denker Søren Kierkegaard hat nicht nur hervorragende Bücher geschrieben, sondern wir verdanken im weitere nachdenkenswerte Zitate.
Weitere Zitate von Søren Kierkegaard auf blueprints
Artikel zum Thema "Neid" und "Auswege aus den unglücklichen Gedanken" auf blueprints
Leider ist das Vergleichen häufig der Start von zur großer Unzufriedenheit oder Neid. Das ist nicht hilfreich und macht unglücklich.
Was sind Wege aus den unglücklichen Gedanken und Annahmen über uns und unsere Umwelt. Vertiefende Beiträge zum Thema findest du auf blueprints.de hier:
Interne Meldung: Artikel mit der ID 62 hat nicht state = 1

Neid sinnvoll nutzen: Achtsamkeit und praktische Übungen
Neid – kaum ein Gefühl hat so einen schlechten Ruf und gleichzeitig so viel Sprengkraft. Wir scheuen ihn, schämen uns für ihn, doch er sitzt längst mit am Tisch, wenn wir vergleichen, bewerten, träumen. Wer sich traut, genauer hinzusehen, entdeckt darin kein Gift, sondern einen Hinweisgeber: Neid erzählt von dem, was uns fehlt, was wir uns wünschen, was wir verändern könnten. Dieser Text zeigt, wie man das unbequeme Gefühl nicht wegdrückt, sondern in eine Kraftquelle verwandelt – und dabei lernt, sich selbst ehrlicher zu begegnen.
Klug genutzt, beflügeln Neidgefühle uns auf dem Pfad der Selbsterkenntnis. Unser kleiner Neid-Workshop in 2 Schritten hilft, dem Neid auf die Spur zu kommen.
Hier weiterlesen: Neid sinnvoll nutzen
Geschichte: Die Elfen und der neidische Nachbar

Ein Märchen aus Japan
Es war einmal ein Mann, der auf seiner Reise mitten im Gebirge von der Dunkelheit überfallen wurde. Er suchte im Stamm eines hohlen Baumes Obdach. Gegen Mitternacht versammelten sich Elfen auf dem freien Platz vor dem Baum, und der Mann, aus seinem Versteck hervorlugend, geriet vor Schreck außer sich.
Hier weiterlesen: Geschichte: Die Elfen und der neidische Nachbar

Mich selbst mögen lernen – 7 erprobte Ansätze
Zu dick, zu unattraktiv, zu ungebildet, zu faul, zu unsportlich, zu ... Wir Zivilisationsmenschen sind auf verschiedenen Ebenen unzufrieden.
Als Gründe werden genannt: die ständige Präsenz von scheinbar makellosen Menschen aus der Werbung oder das Anschauen der Heldentaten, der grandiosen Liebhaber, der perfekten Leben in zumeist amerikanischen Spielfilmen.
Mit hinein spielt manchmal auch die missbrauchte Macht der Eltern: "Sei anders und ich hab dich wieder lieb." Wie können wir trotz all dieser Prägungen lernen, uns wieder selbst zu mögen?
Hier weiterlesen: Mich selbst mögen lernen
Das Gefühl, nicht gut genug zu sein

Das Gefühl, nicht gut genug zu sein – 7 Anregungen gegen diese Angst
Die Befürchtung "Ich bin nicht gut genug" ist leider keine Antriebsfeder für Verbesserungen, sondern eher ein Hemmschuh und ein klebriger, unangenehmer Schleier auf unserer Seele.
Viele kennen dieses Gefühl, das uns mal stärker und mal schwächer beeinflusst. Die Auswirkungen sind unterschiedlich, aber selten hilfreich. Negative Gedanken, Blockaden, unfaire Selbstkritik, Rückzug, sich unwohl fühlen, Unsicherheit, geringes Selbstvertrauen und fehlender Mut, seine Komfortzone zu erweitern.
Lies hier, was wir gegen das Gefühl "nicht gut genug sein" tun können.
Hier weiterlesen: Das Gefühl, nicht gut genug zu sein

Selbstverwirklichung im Leben – die 12 Schritte nach Maslow (und anderen)
... und die Zufriedenheit (das Glück) wird folgen!
Viele von uns streben ständig nach Glücksgefühlen: in der Liebe, beim Essen und in der Freizeit. Das heißt, wir sehen Glück als Folge von emotional freudvollen äußeren Umständen an. Ein Kranker meint zum Beispiel, er wäre erst dann in der Lage, glücklich zu sein, wenn er denn nur gesund wäre.
Doch wie erklärt es sich, dass viele reiche, gesunde und überaus erfolgreiche Menschen von Melancholie oder gar Depression geplagt werden? Warum kennen wir viele Beispiele hoher Lebenszufriedenheit trotz schwacher finanzieller Möglichkeiten und eingeschränkter Möglichkeiten der materiellen Entfaltung?
Abraham Maslow und anderen zufolge resultiert wahre Zufriedenheit im Leben nicht aus dem Aneinanderreihen von möglichst vielen Momenten voller Freude und Spaß, sondern aus dem Streben nach Selbstverwirklichung im Leben.
Wie er darauf kommt, was das konkret bedeutet und wie wir uns der Selbstverwirklichung in unserem eigenen Leben in 12 Schritten nähern, liest du in diesem Artikel.
Selbstverwirklichung – die Idee und die Werkzeuge ► Wann habe ich diese erreicht? ► Warum ist das wichtig? ► Wie "geht" Selbstverwirklichung? ► Was du alles machen kannst ► Was nach der Selbstverwirklichung kommt ► Bonus: Merk- und Reflexionskarte zum Download
Hier weiterlesen: Selbstverwirklichung im Leben
Video: Einführung in die Welt des Søren Kierkegaard
Länge: 21:53 Minuten
Søren Kierkegaard - Freiheit ohne Grenzen
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Bücher über Søren Kierkegaard