Fabel "Ein alter Elefant" von Johann Heinrich Pestalozzi
Er war nicht der Klügste seiner Art. Er bekam aber wegen des Ansehens, das er unter den Tieren seines kleinen Bezirks hatte, einen so guten Namen, dass ihn die Tiere des großen Landes baten: "Werde unser König!"
Er wollte anfangs nicht und sagte: "Ich will bei meinen Tieren leben und sterben." Aber auch diese baten ihn: "Nimm die Ehre an und werde ein König."
Endlich war er bereit und tat es, aber die Folgen waren fatal.
Die Tiere seines Bezirks verloren ihren Führer, mit dem sie zufrieden waren. Die Tiere des großen Landes hingegen bekamen einen Führer, mit dem sie unzufrieden waren. Das alte Tier war einfach zu kleinlich für ein Königreich. Durch seine neue Aufgabe im großen Königreich war er aber zugleich unfähig, seinen alten Bezirk so ordentlich und sorgfältig zu führen, als er es vorher getan hatte.
Von Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827), schweizer Pädagoge und Sozialreformer, leicht angepasst an die heutige Sprache von Michael Behn, blueprints Team, michael@blueprints.de
Wie interpretierst du die Fabel "Ein alter Elefant" von Johann Heinrich Pestalozzi
Was ist deiner Meinung nach die Moral der Fabel "Ein alter Elefant" von Johann Heinrich Pestalozzi?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Lieber der Erste hier als der Zweite in Rom. (Caesar)
Antwort 2
Nutze deine Stärken und kenne deine Schwächen und Grenzen.
Antwort 3
Schuster, bleib bei Deinen Leisten.
Antwort 4
Lieber für wenige ein Segen sein, als für viele ein Fluch.
Antwort 5
Hör auf Deinen Bauch und Schuster bleib bei deinen Leisten.
Antwort 6
Der Elefant hätte auf seine Intuition/innere Stimme hören sollen, niemand kennt sich besser, als man selbst. Er jedoch hat nur der Ehre bzw. Schmeichelei wegen angenommen.
Antwort 7
Und - die jungen Elefanten blicken die mehr durch?
Manfred
Antwort 8
Lieber bei dem bleiben, was man gut kann, auch wenn andere es weniger schätzen, anstelle sich widerwillig in etwas zu stürzen, was man nicht kann, nur um anderen einen Gefallen zu tun.
Wie interpretieren wir die Fabel?
Schätze deine Fähigkeiten richtig ein, um das zu leisten, was dir möglich ist.
Beiträge zur Fabel
Zum Thema "richtige Selbsteinschätzung" findest du weitere Beiträge auf blueprints. Drei davon sind die folgenden:
Beitrag: Stärken und Schwächen - warum wir sie kennen sollten
Stärken und Schwächen herausfinden
Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten
Beitrag: Wie Sie sich auf Ihre Stärken konzentrieren
Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein
Wir alle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, neigen aber dazu, ein vermeintliches Idealbild anzustreben. Das führt häufig dazu, dass wir vor allem unsere Schwächen wegtrainieren oder verbergen wollen. Dabei würde eine Konzentration auf unsere Stärken auf Dauer erfolgreicher sein. Doch wie kriege ich das hin? Lese hier über die drei notwendigen Schritte und nutze auch die Übung, um deine Stärken herauszufinden.
Einen Laufwettbewerb bei Olympia wird ein Pinguin nie gewinnen. Aber hast du mal einen Pinguin beim Schwimmen beobachtet? Schwimmen scheint eher seine Stärke zu sein.
Beitrag: Blinder Fleck in der Psychologie - einfacher Test für innere Stärke
Blinder Fleck in der Psychologie – Test
Blinder Fleck in der Psychologie – einfacher Test für mehr Selbstbewusstsein
Selbstbewusster zu werden macht uns stärker, hilft unnötige Konflikte zu vermeiden und sich als Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Doch das ist gar nicht so einfach, denn um selbstbewusster zu werden, müssen wir unseren blinden Fleck kennen und verkleinern.
Allerdings ist der blinde Fleck der Persönlichkeitsanteil, der sich vor allem durch die Hilfe unseres Umfeldes (quasi unser Spiegel) erkennen lässt.
Lese hier mehr über einen einfachen und doch so wirksamen Weg, um als Persönlichkeit zu reifen und lerne Beispiele für blinde Flecken kennen, die in Beziehungen oder der eigenen Entwicklung problematisch sein können.
Mehr von Johann Heinrich Pestalozzi auf blueprints
Johann Heinrich Pestalozzi
Weitere Fabeln von Johann Heinrich Pestalozzi auf blueprints.de
Fabel "Das hohe Ross und der Zwerg" von Johann Heinrich Pestalozzi
Ein Zwerg wollte h...
Fabel "Das kranke Bäumchen" von Johann Heinrich Pestalozzi
Fabel "Das kranke...
Fabel "Was ist der Mensch Blatt oder Stamm?" von Johann Heinrich Pestalozzi
Missmutig über den...
Video zu Johann Heinrich Pestalozzi
Länge: 43 Sekunden
Die folgenden Bücher vom blueprints Team könnten dir gefallen:
blueprints-Buch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
In eigener Sache
blueprints-Anekdotenbuch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
Wie nützlich Anekdoten doch sind. Lockere mit ihnen ernste Themen auf - oder bringe andere zum Lachen - zeige Probleme aus neuen Perspektiven. Nutze die Kurzgeschichten für deine Argumentation in Gesprächen und belebe deine Sprache und dein Schreiben damit.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.
blueprints-Geschichten-Buch: Was wiegt dein Leben?
In eigener Sache
blueprints-Geschichtenbuch: Was wiegt dein Leben?
Ob der Indianer am Lagerfeuer, der Philosoph in der Wandelhalle an seine Schüler oder die Oma an ihre Enkel. Seit Jahrtausenden geben Völker ihr Wissen in Geschichten weiter.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.