Rätsel: Was ist ein Südwester?
Was bezeichnet man als einen Südwester?
- Eine Windrichtung
- Ein geografischer Begriff
- Ein spezielles Wetterphänomen
- Ein Kleidungsstück
- Ein Seemannsausdruck

Lösung anschauen: "+" klicken →
Lösung: Ein Kleidungsstück
Ein Südwester ist eine wasserdichte Kopfbedeckung für Seefahrer, die aus Öltuch oder Kunststoff als Obermaterial und teilweise Baumwolle als Futter hergestellt wird. Der Südwester hat eine breite Krempe, die hinten weit überhängt. So wird verhindert, dass Regenwasser in die Kleidung läuft.
Informationen zur Lösung
- Historie: Der Südwester wurde ursprünglich aus geöltem Segeltuch gefertigt, einem Material, das wasserabweisend und widerstandsfähig ist. Später wurden moderne Kunststoffe wie PVC verwendet.
- Etymologie: Der Name "Südwester" leitet sich von der Windrichtung "Südwest" ab. In dieser Richtung treten in bestimmten Regionen oft heftige Regen- und Sturmwetterlagen auf.
- Praktische Anwendung: Der Südwester ist nicht nur für Seefahrer, sondern auch bei anderen Outdoor-Aktivitäten wie Angeln oder Wandern geeignet.
Funfacts zum Südwester
- Ursprünge: Schon im 19. Jahrhundert trugen Fischer diese speziellen Hüte, um sich vor dem rauen Klima der Nordsee zu schützen.
- Modetrend: Der Südwester hat es gelegentlich in die Modewelt geschafft und wurde als Vintage-Accessoire neu interpretiert.
- Filme und Literatur: Der Südwester wird oft als Symbol für Seefahrer-Romantik und Abenteuer dargestellt.
- Regenschutz-Mechanik: Die nach hinten verlängerte Krempe ist so gestaltet, dass Regenwasser direkt abgeleitet wird - ein geniales Design ohne technische Hilfsmittel.
- Farben: Traditionell ist der Südwester gelb, damit er bei schlechtem Wetter gut sichtbar ist.
Umfrage zum Südwester-Rätsel
Konntest du das Rätsel zum Thema -Südwester- lösen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, ich habe es alleine gelöst. | 30 Stimmen |
Nein, ich habe in die Lösung geschaut. | 5 Stimmen |
Ja, ich habe es mit Hilfe gelöst. | 1 Stimme |
Passende Artikel zum Thema "Natur und Gesundheit" auf blueprints
Das Lösungswort hat etwas mit der Natur zu tun. Die Natur ist für das blueprints Team der Schlüssel zur geistigen und körperlichen Gesundheit. Hier findest du Beiträge zum Thema auf blueprints.
Waldbaden - ein Quäntchen Gesundheit

Waldbaden - ein Quäntchen Gesundheit
Waldbaden ist eine Praxis, die ihren Ursprung in Japan hat und mittlerweile weltweit immer beliebter wird. Bereits seit 1982 wird in Japan das "Shinrin Yoku" gepflegt und ist ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Dieses Baden im Wald stärkt nachweislich das Immunsystem und verringert die Stresshormone. Waldbaden wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System, auf die Atemwege und die Psyche aus.
Wie funktioniert das Waldbaden? Was macht man und wie lange dauert es? Probiere die Kurzanleitung zum Waldbaden aus - am besten heute, aber spätestens in den nächsten drei Tagen.
Hier weiterlesen: Waldbaden - ein Quäntchen Gesundheit
Bewegung in der Natur - Verbindung von Sport, Achtsamkeit und Technik

Bewegung in der Natur - Verbindung von Sport, Achtsamkeit und Technik
Viele Menschen halten sich in ihrem Alltag die meiste Zeit in Innenräumen auf. Sie sitzen oft stundenlang auf der Arbeit am PC, kommen dann nach Hause und setzen sich aufs Sofa vor den Fernseher. Doch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hängen auch davon ab, wie viel wir uns bewegen. Besonders wohltuend kann es sein, sich etwas in der Natur zu bewegen. Doch das bedeutet heute nicht, dass man sich abseits der Zivilisation bewegt - denn die Technik begleitet uns bei Schritt und Tritt.
Hier weiterlesen: Bewegung in der Natur - Verbindung von Sport, Achtsamkeit und Technik
Wie die Natur die Psyche heilt

Wie die Natur die Psyche heilt – Entspannung, Stressabbau & Wohlbefinden
Mal ehrlich – wer sehnt sich in dieser hektischen Welt nicht hin und wieder nach einer Portion Ruhe, einer kleinen Auszeit vom täglichen Wahnsinn? Einfach mal abschalten, Luft holen, wieder Kraft tanken. Die Natur hat genau das im Gepäck und noch viel mehr! Doch nicht nur das klassische "frische Luft schnappen" tut uns gut.
In diesem Artikel erfährst du, wie Bäume, Gräser und Vogelgezwitscher tatsächlich unseren Geist heilen – ganz ohne Rezept vom Doktor. Schon 5 Minuten pro Tag von einer der hier beschriebenen "Grünen Übungen" führen zu nachhaltigem Gewinn für deinen Geist und deinen Körper. Hier wartet eine grüne Schatztruhe voller handfester Erkenntnisse, persönlicher Vorteile und ganz praktischer Tipps für alle, die Körper und Geist mal wieder in Balance bringen wollen.
Hier weiterlesen: Wie die Natur die Psyche heilt
Noch ein Rätsel gefällig?
Rätsel - der pfiffige Apotheker und das Kugeldilemma

Rätsel - der pfiffige Apotheker und das Kugeldilemma
Ein Apotheker hat neun optisch völlig identische Kugeln vor sich liegen. Eine der Kugeln ist etwas schwerer als die acht übrigen Kugeln.
Er hat nur eine Balkenwaage zur Verfügung. Hier wird nicht das Gewicht angezeigt, sondern man versucht die Linke und rechte Schale mit entsprechenden Gewichten auszutarieren.
Er will gerade alle Kugeln gegeneinander abwiegen, da hat er einen Geistesblitz: Er muss lediglich zwei Mal wiegen, um die schwerere Kugel zu identifizieren.
Wie geht er vor?
Hier weiterlesen: Rätsel - der pfiffige Apotheker und das Kugeldilemma
Aufgabe/Rätsel: Wer erfand wann den Warmluftballon?

Wer erfand wann den Warmluftballon?
Hier weiterlesen: Aufgabe/Rätsel: Wer erfand wann den Warmluftballon?