Mehr Motivation im sportlichen Alltag - 5 Tipps
Zugegeben: Auch dem engagiertesten Hobbysportler kann es hin und wieder schwerfallen, sich zu motivieren. Im heutigen, oft stressigen Alltag, in dem unter anderem unvorhersehbare Ereignisse und der Zeitdruck die Trainingsroutine stören können, ist es nicht immer einfach, am Ball zu bleiben. Aber: Sport kann in vielen Fällen die Lebensqualität erhöhen und das Selbstwertgefühl stärken. Umso wichtiger ist es, sich hin und wieder zu überwinden.
Die gute Nachricht ist, dass es Strategien gibt, die dabei helfen können, den Antrieb zu bewahren. So ist es oft möglich, die Sport-Motivation mit den richtigen Vorbereitungen und einer flexiblen Herangehensweise hochzuhalten. Einzelne Schwankungen sind dabei natürlich normal.
Die folgenden Abschnitte enthalten 5 wichtige Tipps, die dabei helfen, auch in stressigen Zeiten regelmäßig und mit Freude Sport zu treiben.

Tipp Nr. 1: Einen Plan B für unerwartete Umstände bereithalten
Unvorhergesehene Ereignisse, wie schlechtes Wetter oder technische Pannen, können schnell die Motivation mit Hinblick auf ein anstehendes Training negativ beeinflussen. Um solchen Situationen vorzubeugen und bestmöglich reagieren zu können, ist es sinnvoll, einen Plan B in der Hinterhand zu haben.
Ein typisches Beispiel: Das Smartphone steht nicht zur Verfügung, weil der Akku leer ist und ein vorübergehender Stromausfall dafür sorgt, dass das Gerät nicht wie gewohnt aufgeladen werden kann. Eine tragbare Powerstation, wie sie zum Beispiel unter de.ecoflow.com/pages/portable-power-stations angeboten wird, sorgt in solchen Fällen dafür, dass die Technik weiterhin einsatzbereit bleibt und dem nächsten Workout nicht viel im Wege stehen dürfte.
Tipp Nr. 2: Realistische Ziele setzen
Motivation bleibt am ehesten erhalten, wenn sie auf realistischen und erreichbaren Zielen basiert. Hierbei ist es hilfreich, große Ziele in kleinere Etappen zu unterteilen und sich regelmäßig über die kleineren Erfolge zu freuen. Auch individuelle Belohnungen, wie ein leckeres Essen oder ein gemütlicher TV-Abend im Frühjahr nach den ersten ausgiebigen Joggingrunden des Jahres eignen sich hervorragend, um sich selbst sprichwörtlich auf die Schulter zu klopfen.
Der "Trick": Indem der Fokus auf den Fortschritt und die kleinen Erfolge gelegt wird, bleibt die Motivation erhalten, … auch dann, wenn das große Ziel noch nicht erreicht ist.
Beitrag: Ziele formulieren: erlerne die Kunst, Motivation auszulösen

Ziele formulieren: erlerne die Kunst, Motivation auszulösen
Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen Wort ist so groß wie der zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz. So formulierte Mark Twain es einst so treffend. Was für einzelne Worte gilt, gilt auch für Formulierungen. Denn wenn du mit Zielen arbeitest, ist es wichtig, das Ziel eindeutig und motivierend zu formulieren.
Nutze die folgende Anleitung, um dein Ziel so aufzuschreiben, dass du aus deinen Wünschen Ziele machst, und diese dann so formulierst, dass der Erfolg wahrscheinlicher wird – nutze die einzelnen Schritte, um ein motivierendes Ziel zu formulieren – und mache einen Blitz daraus..
Hier weiterlesen: Ziele formulieren
Tipp Nr. 3: Abwechslung in das Training bringen
Monotonie im Training kann ein echter Motivationskiller sein. Denn: Wer immer wieder dasselbe Training absolviert, verliert schnell das Interesse. Umgekehrt gilt: Ein gesundes Maß an Abwechslung hilft dabei, motiviert zu bleiben und das Training spannend zu gestalten.
Je nach individueller Vorliebe kann es sich unter anderem auch lohnen, verschiedene Sportarten und Trainingsmethoden auszuprobieren. So fällt es oft noch ein wenig leichter, neue Reize zu setzen und die Routine aufzulockern.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis! Ergänze gerne auch deinen Namen oder ein Kürzel, wenn du magst.
Tipp Nr. 4: Austausch mit anderen
Mit Hinblick auf eine möglichst langanhaltende Motivation hilft es vielen, wenn sie wissen, dass sie nicht komplett auf sich allein gestellt sind. Egal, ob im Freundeskreis oder durch die Teilnahme an Gruppenaktivitäten: Das Training mit anderen "Leidensgenossen" motiviert oft zusätzlich … unter anderem deswegen, weil eine feste Verabredung zum Sport eine Art von Verbindlichkeit schafft.
Doch auch virtuelle Communities oder Sport-Apps, die Fortschritte tracken und Erfolge dementsprechend nachhalten, können helfen, am Ball zu bleiben.
Tipp Nr. 5: Belohnungen als Anreiz setzen
Auf Belohnungen wurde in "Tipp Nr. 2" bereits eingegangen. Aufgrund der Tatsache, dass es sich hierbei jedoch um ein derart effektives Mittel handelt, ist es wichtig, hierauf noch einmal gesondert einzugehen. Bei ihnen handelt es sich um ein starkes Motivationsmittel, das den Trainingsalltag auflockern kann.
Wer sich für erreichte Ziele oder konsequentes Training selbst belohnt, steigert das positive Gefühl, fühlt sich vielleicht sogar auch glücklicher und bestärkt sich weiterhin in dem Willen, aktiv zu bleiben.
Wichtig ist es, zu beachten, dass die Belohnung immer im Verhältnis zur Leistung steht und als etwas Positives wahrgenommen wird. Somit ist es möglich, sich selbst zu beweisen, dass man das Training und die mit ihm verbundene Anstrengung wertschätzt.
Fazit
Dass auch passionierte Sportler nicht jedem Training mit dem gleichen Elan entgegentreten, ist normal. Die gute Nachricht ist, dass es - mit den passenden Tipps in der Hinterhand - nicht schwerfallen dürfte, sich zu motivieren.
- Ein Plan B für unerwartete Situationen
- realistische Ziele
- abwechslungsreiche Trainingseinheiten
- soziale Unterstützung
- individuelle Belohnungen
sind wichtige Tricks, die dabei helfen können, den Spaß an der Bewegung nicht zu verlieren.
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Weiterlesen auf blueprints
Hier findest du auf blueprints weitere Beiträge, Übungen und Downloads.
- Gehen – gesund und fit werden und bleiben
- Sitzen ausgleichen: Tipps und Übungen
- Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit (mit 7-Minuten-Programm)
- Mehr Bewegung im Alltag – trotz vieler Aufgaben – der sanfte Weg in 4 Schritten
- Übungen Arbeitsplatz – über 20 einfache, schnelle Impulse
- Glück durch Bewegung
- Wie fühle ich mich fitter?
→ Zur Kategorie "Mehr Bewegung"