Aus dem Schneider sein - Bedeutung und Herkunft
Der Ausdruck verdankt seine Herkunft dem Skatspiel, wo "Schneider werden" bedeutet, dass man weniger als 30 bzw. 31 Punkte (Augen) hat. Wer beim Skat "aus dem Schneider ist" hat eine Punktezahl von mehr als 30.
Früher war es auch eine sehr ungalante Redewendung für eine Dame, die über 30 Jahre alt ist, und so in der Meinung der Gesellschaft kaum noch für eine Heirat infrage kam.
Es gibt Stimmen, die eine Verbindung zur Schneiderzunft sehen. Schneidern galt früher als einfacher Beruf, der wenig Ansehen genoss. Wer "aus dem Schneider" war, hatte es geschafft, sich sozial oder wirtschaftlich zu verbessern.
Heutige Bedeutung: Heute gebraucht man diese Redewendung, wenn jemand sich einer Verantwortung entziehen konnte bzw. eine schwierige Situation gemeistert hat. Er ist "aus dem Schneider", weil er nichts mehr damit zu tun hat. Für ihn ist das Kapitel abgeschlossen.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Aus dem Schneider sein"
- Längst haben Raus Düsseldorfer Manager nicht nur einen eigenen NRW-Wahlkampf, sondern auch ein eigenes Wahlziel propagiert: an Rhein und Ruhr mindestens fünf Prozent besser abzuschneiden als im Rest der Republik. Dann wäre, so ihr Kalkül, Rau aus dem Schneider, die Wahlniederlage in der Verantwortung des SPD-Vorsitzenden. (Quelle: spiegel.de/politik/aus-dem-schneider-a-2cb9f44f-0002-0001-0000-000013520468)
- Falls der Ex-BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky ein gewöhnlicher Geschäftsmann gewesen sei, sei die gesetzliche Definition einer Bestechung wesentlich enger, sagte Thomas. Er ließ durchblicken, dass Ecclestone damit aus dem Schneider sein könnte. Tatsächlich unterscheidet das Gesetz zwischen der "Bestechung eines Amtsträgers" und der "Bestechung im geschäftlichen Verkehr", die von verschiedenen Voraussetzungen ausgehen. (Quelle: welt.de/wirtschaft/article127569686/Ecclestone-koennte-ploetzlich-aus-dem-Schneider-sein.html)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Aus dem Schneider sein" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zur Verwendung der Redensart "Aus dem Schneider sein"
Verwendest du das Wort -Aus dem Schneider sein- in deiner Alltagssprache?
Synonyme für "Aus dem Schneider sein"
- Aus der Patsche sein
- Aus der Klemme kommen
- Hat die Kurve gekriegt
- Ist aus dem Schlamassel
- In Sicherheit sein
Kennst du noch ein Synonym zu "Aus dem Schneider sein"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Was bedeutet "Aus dem Schneider sein" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: „out of the woods“ (aus dem Gröbsten raus)
- Französisch: „sorti d'affaire“
- Italienisch: „fuori dai guai“
- Spanisch: „fuera del apuro“
- Türkisch: „zor durumdan kurtulmak“
- Esperanto: „eliri el la ŝlimak”
Videos zu "Aus dem Schneider sein"
Video: ZDF morgenmagazin / Skat - 200 Jahre reizen, mauern, schieben
Länge: 2:37 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Skat kurz erklärt ...
Länge: 1:00 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Passende Artikel zum Thema "Aus dem Schneider sein" auf blueprints
Die Redewendung wird genutzt, wenn wir Probleme gelöst haben. Hier findest du Anregungen zum Lösen verschiedener Herausforderungen auf blueprints.
Interne Meldung: Artikel mit der ID 4723 hat nicht state = 1
Probleme - oft die "geheimen" Botschaften Deines Lebens!
Wie geht es Dir, wenn ab und zu in Deinem Leben Probleme auftreten?
Hältst Du es wie viele andere Menschen und hast gleich eine ganze Reihe negativer Assoziationen und Gedanken im Kopf?
Oder siehst Du eher die Chancen, die Dir das Problem zeigen möchte?
Hier weiterlesen: Probleme - oft die "geheimen" Botschaften Deines Lebens!
Osborn-Checkliste bzw -Methode für kreative Problemlösung

Osborn-Checkliste bzw. -Methode: Anleitung und praktische Beispiele
Die Welt der Kreativität und Innovation ist faszinierend und voller Überraschungen. Hier kommt die Osborn-Checkliste bzw. Osborn-Methode ins Spiel, ein Werkzeug, das wie ein magischer Schlüssel neue Türen zu Ideen und Lösungen öffnet. Ursprünglich vom Werbefachmann Alex F. Osborn in den 1950er Jahren entwickelt, hat diese Methode seitdem viele Menschen und Unternehmen geholfen, ihre kreativen Blockaden zu überwinden.
Wer eine erfolgreiche Idee bzw. ein Produkt weiterentwickeln möchte, der hat mit der Osborn-Checkliste ein hilfreiches Werkzeug. Wir nutzen sie im blueprints Team immer wieder, um Bestehendes zu verändern, anzupassen oder neue Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die Methode regt an, inspiriert und führt dich systematisch zu innovativen Denkansätzen, die du vorher vielleicht nie in Betracht gezogen hättest. Anhand mehrerer konkreter Projekte bzw. Herausforderungen zeigen wir die praktische Anwendung der Osborn-Methode auf.
Hier weiterlesen: Osborn-Checkliste bzw -Methode für kreative Problemlösung
Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Anapher - sie bringt Leben in die Sprache, Bedeutung und Herkunft
Die Anapher ist ein rhetorisches Stilmittel und bezeichnet die Wiederholung eines Wortes bzw. einer Wortgruppe am Anfang aufeinander folgender Satzteile, Sätze, Strophen oder Verse.
So dient sie der Strukturierung und Rhythmisierung von Texten. Das Wiederholte wird häufig als besonders bedeutsam hervorgehoben. "Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll ..." ist ein Beispiel für eine Anapher.
Die Anapher zählt zu den ältesten und häufigsten rhetorischen Stilmitteln. Sie begegnet uns besonders häufig in religiöser Sprache. Viele Anaphern verdanken ihre Herkunft der Bibel.
Spiegelbildliches Gegenstück zur Anapher ist die Epipher. Dieses rhetorische Stilmittel steht für die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende aufeinander folgender Sätze oder Verse. Beispiel: "Doch alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit! (Gedicht von Friedrich Nietzsche: Das trunkene Lied)
Hier weiterlesen: Anapher - Bedeutung
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes