
Etwas ist faul im Staate Dänemark - echt jetzt?
Die Redewendung "Etwas ist faul im Staate Dänemark" verdankt ihre Herkunft dem weltberühmten Stück "Hamlet" von William Shakespeare. Genauer gesagt, dem ersten Akt, Szene 4. Dort sagt der Charakter Marcellus zu Horatio: "Something is rotten in the state of Denmark". Zu Deutsch: "Etwas ist faul im Staate Dänemark".
Shakespeare veröffentlichte Hamlet im Jahr 1601, und die Geschichte dreht sich um den dänischen Prinzen Hamlet, der den plötzlichen Tod seines Vaters aufklären will. Der Ausspruch fällt zu einem Zeitpunkt, an dem bereits klar ist, dass im Königreich Dänemark dunkle Machenschaften und Verrat am Werk sind. Der Ausdruck "faul" steht hier symbolisch für etwas, das verrottet und verdorben ist – eine Andeutung auf die moralische Korruption und den Verfall, die das Königshaus heimsuchen.
Heutige Bedeutung: Wenn also "etwas faul im Staate Dänemark ist", dann vermuten wir Probleme oder Unangenehmes bzw. etwas, was nicht in Ordnung ist – sei es in der Politik, der Wirtschaft oder im persönlichen Umfeld. Der Satz wird auch in Situationen genutzt, in denen ein Verdacht aufkommt, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
Außergewöhnliche Fakten zu "Etwas ist faul im Staate Dänemark"
- Shakespeare hat diesen Ausdruck nicht zufällig gewählt: Zu seiner Zeit galt Dänemark als eines der reichsten, aber auch korruptesten Königreiche Europas.
- In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen gibt es tatsächlich eine kleine Statue von Shakespeare, die als Hommage an seine berühmte Redewendung errichtet wurde.
- Im Jahr 2021 gab es in Dänemark eine öffentliche Diskussion darüber, ob der Spruch rassistisch (gegen dänische Staatsbürger) verstanden werden könnte – was zu einer hitzigen Debatte führte.
- Shakespeare selbst soll eine Abneigung gegen Dänemark gehabt haben, da es in seiner Zeit als Drehscheibe für Schmuggelware bekannt war.
Beispiele für die heutige Verwendung von "Etwas ist faul im Staate Dänemark"
- Es ist etwas faul im Staate Dänemark, ließe sich mit Marcellus aus "Hamlet" angesichts der jüngsten Kursschwankungen an der Börse sagen. Doch offenbar nicht so faul, dass Panik regiert. Das zumindest ergibt eine aktuelle Umfrage unter Fondsmanagern weltweit, die BofAML in regelmäßigen Abständen in Auftrag gibt. Die Abkürzung steht übrigens für Bank of America Merrill Lynch. (Quelle: manager-magazin.de/unternehmen/banken/was-boersenprofis-jetzt-wirklich-angst-macht-a-1048905.html)
- Fein oder nicht fein, möchte man nach dem Kontakt mit dem Genius Loci gleich kalauern, und "da ist was faul im Staate Dänemark". Denn: So überzeugend der Fahreindruck, so fragwürdig der Umstand, dass der Aceman nicht in Europa, sondern in China gebaut wird. (Quelle: derstandard.de/story/3000000242395/mini-hat-mit-dem-aceman-ein-neues-ass-im-aermel)
- Es ist was faul im Staate Dänemark … ähmm nein, aber im Müllerschen "Fürstentum" Hildburghausen auf jeden Fall! (Quelle: rundschau.info/es-ist-was-faul-im-staate-daenemark)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Etwas ist faul im Staate Dänemark" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zur Verwendung
Verwendest du das Wort -Etwas ist faul im Staate Dänemark- in deiner Alltagssprache?
Synonyme und ähnliche Ausdrücke für "Etwas ist faul im Staate Dänemark"
Hier sind ein paar Synonyme und verwandte Redewendungen:
- Da stimmt was nicht.
- Etwas liegt im Argen.
- Das riecht nach faulen Machenschaften.
- Das stinkt zum Himmel.
- Da ist der Wurm drin ....
Kennst du noch ein Synonym zu "Etwas ist faul im Staate Dänemark"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Was bedeutet "Etwas ist faul im Staate Dänemark" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Something is rotten in the state of Denmark
- Französisch: Quelque chose est pourri dans le royaume du Danemark
- Italienisch: Qualcosa è marcio nello stato di Danimarca
- Spanisch: Algo está podrido en el estado de Dinamarca
- Türkisch: Danimarka Krallığı'nda bir şeyler çürük
- Esperanto: Io estas putra en la ŝtato de Danio
Passende Artikel zum Thema "Umgang mit Krisen" auf blueprints
Wenn "etwas faul ist im Staate Dänemark", ist das der Hinweis auf Probleme, eine Krise, Veränderungen oder eine schwierige Situation. Was können wir tun in schwierigen Zeit? Hier einige Beiträge auf blueprints zum Thema.

Krise als Chance nutzen – aber Vorsicht ...
Krisen sind unvermeidliche Begleiter unseres Lebens. Sie können uns überrumpeln und ins Wanken bringen. Eine Krise ist mehr als ein plötzlicher Rückschlag; sie ist ein Zustand der Unsicherheit und des Wandels. Sie kann aus persönlichen Tragödien, wirtschaftlichen Flauten oder gesellschaftlichen Umbrüchen entstehen. Die Chance, die in einer Krise verborgen liegt, bietet die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und an den Herausforderungen zu wachsen.
Oft sind es die Veränderungen, die uns zwingen, neue Wege zu gehen. Diese Veränderungen können schmerzhaft sein, doch sie laden zur Selbstreflexion und Neubewertung von Werten ein. Die Redewendung, dass aus der Not eine Tugend erwächst, mag abgedroschen wirken, trifft aber häufig zu. Doch – nicht jede Krise ist eine Chance – das sei hier bereits kritisch angemerkt.
Hier weiterlesen: Krise als Chance nutzen
Angst vor Veränderung loswerden

Wie wir die Angst vor Veränderung loswerden – unsere Seele und ihre Geheimnisse
Metathesiophobie oder auch die Angst vor Veränderung und Erfolg ist in unserem Kulturkreis weiter verbreitet als die meisten meinen. Leider verhindert diese Handbremse Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten.
Vielleicht kennst du auch jemanden, der so seine Möglichkeiten nicht nutzt, der sich nicht trennt, der sich nicht traut, einen neuen Weg zu beschreiten etc. Wenn nicht, dann lerne Kim kennen. Er hat Metathesiophobie und er hat seinen Weg gefunden, mit dem Thema umzugehen.
Hier weiterlesen: Angst vor Veränderung loswerden
Videos zu "Hamlet"
Video: Hamlet to go (Shakespeare in 8,44 Minuten)
Länge: 8:44 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Why should you read "Hamlet"? - Iseult Gillespie
Länge: 5:08 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Die Herkunft hat der Begriff Manko im Iitalienischen. "Manco" (lateinisch mancus) bedeutet: verstümmelt, unvollständig mit einem großen Fehler oder Schaden behaftet. Das Italienische "a manco" gehört der Kaufmannssprache an und bedeutet Fehlbetrag.
Wenn wir heute sagen "das ist ein schweres Manko", dann fehlt Beträchtliches bzw. ist etwas von Nachteil. Sollte jemand "ein Manko haben" an etwas, dann hat er einen Bedarf bzw. fehlt ihm etwas.
John: "Das neue Verwaltungsgebäude gefällt mir ausgesprochen gut."
Jim: "Mir auch. Aber der Eingangsbereich hat ein großes Manko. Er ist nicht behindertengerecht."
Hier weiterlesen: Manko - Bedeutung
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes