
Seneca über Arbeit und Glück: Wie Tun das Leben zum Paradies macht
„Ich träumte, das Leben sei ein Paradies. Ich erwachte und siehe, das Leben war voll Arbeit. Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies.“
Lucius Annaeus Seneca (etwa 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.), römischer Philosoph
Drei Sätze über den Autor Seneca
Lucius Annaeus Seneca war ein römischer Philosoph, Staatsmann und Schriftsteller, der etwa von 4 v. Chr. bis 65 n. Chr. lebte. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Stoa und versuchte, Philosophie nicht nur als theoretisches System, sondern als praktische Lebenskunst zu denken.
Trotz politischer Macht und materiellen Wohlstands rief er zu Tugend, innerer Freiheit und Seelenruhe auf - oft im Kontrast zu seiner eigenen Lebenssituation. (Mehr über Seneca findest du weiter unten im Beitrag.)
Umfragen zum Zitat von Seneca über Arbeit und Glück
Macht Arbeit deine Welt zum Paradies?
Was ist für dich wichtiger: Freiheit oder sinnvolle Arbeit?
Weitere nachdenkenswerte Zitate zum Thema Arbeit, Sinn und Leben
„Der einzige Weg, großartige Arbeit zu leisten, ist zu lieben, was du tust.“
Steve Jobs (1955 - 2011), US-amerikanischer Unternehmer und Gründer von Apple
„Wenn du liebst, was du tust, wirst du nie wieder einen Tag in deinem Leben arbeiten.“
Konfuzius (551 v. Chr. - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
„Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.“
Khalil Gibran (1883 - 1931), libanesisch-amerikanischer Philosoph, Dichter und Maler
„Der Sinn des Lebens besteht nicht darin, glücklich zu sein. Er besteht darin, nützlich, ehrenhaft, mitfühlend zu sein - und etwas zu bewirken.“
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller
„Wer große Arbeit leisten will, muss sich selbst oft vergessen.“
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph, Dichter und Kulturkritiker
„Wer keinen Sinn in seiner Arbeit sieht, verliert irgendwann den Sinn für sich selbst.“
Viktor E. Frankl (1905 - 1997), österreichischer Psychiater und Begründer der Logotherapie
Mehr über Seneca
Lucius Annaeus Seneca, (auch Seneca der Jüngere) war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher und Politiker. Geboren wurde er in Córdoba (Spanien) und starb 65 n. Chr. in Rom (Italien). Seneca lebte zeitlebens nach strengen Regeln. Er aß zum Beispiel kein Fleisch, schlief auf einer extra harten Matratze und er reflektierte jeden Abend den vergangenen Tag, um zu prüfen, was er gut und was er weniger gut gemacht hatte. In Anlehnung an sein Ritual haben wir hier eine Tagesreflexion entwickelt.
Beitrag: Tagesreflexion - den Tag reflektieren mit diesen Fragen

Tagesreflexion – ein Leitfaden mit Beispielen – jeden Tag ein wenig besser
Der deutsch-amerikanische Physiker Albert Einstein formulierte einst so treffend: "Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht." Doch viele haben eine Arbeit oder Aufgabe, bei der am Ende des Tages dieses "Holzscheit" kaum sichtbar ist. Das ist auf Dauer demotivierend und für unsere Entwicklung nicht gut.
Aber die Tagesreflexion ist auch hilfreich, um selbstbewusster zu werden, seine Schieberitis zu erkennen und abzustellen und aktiv die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln.
Also: Ob es dir gut geht oder auch nicht – die Tagesreflexion ist immer wertvoll. Lass dich in diesem Beitrag von einem über 2000 Jahre alten Ritual inspirieren und nutze unbedingt den Matthäus-Effekt.
Hier weiterlesen: Tagesreflexion
Beiträge von Seneca auf blueprints
Hier findest du weitere Beiträge des großen Philosophen Seneca auf blueprints.
Weitere Zitate und Beiträge von Seneca auf blueprints
Lebenslanges Lernen - Zitat von Seneca

Lebenslanges Lernen - Zitat von Seneca
„Man muss, solange man lebt, lernen, wie man leben soll.“
Lucius Annaeus Seneca (etwa 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.), römischer Philosoph
Hier weiterlesen: Lebenslanges Lernen - Zitat von Seneca

Seneca: Glück durch Einsicht | eine Glücksformel
Wer die Einsicht besitzt, ist auch maßvoll;
wer maßvoll ist, auch gleichmütig;
wer gleichmütig ist, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen;
Hier weiterlesen: Seneca: Glück durch Einsicht

„Für den, der nicht weiß, welchen Hafen er ansteuert, ist jeder Wind der richtige Wind.“
Lucius Annaeus Seneca (etwa 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.), römischer Philosoph
Hier weiterlesen: Seneca über Ziele | Zitat
Seneca über wahre Freude - Zitat

Seneca über wahre Freude - Zitat
„Eine Freude, die von außen kommt, wird uns auch wieder verlassen. Jene Werte aber, die im Inneren wurzeln, sind zuverlässig und dauernd.“
Lucius Annaeus Seneca (etwa 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.), römischer Philosoph
Hier weiterlesen: Seneca über wahre Freude - Zitat
Videos zu Seneca
Hörbuch: Vom Glück, vom Schmerz und von der Seelenruhe von Lucius Annaeus Seneca
Länge: 1:28 Stunden
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
SENECA - Alle wichtigen Infos in 6 Minuten | LernenLeicht Latein
Länge: 6:17 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Bücher von und über Seneca
Beiträge zum Thema "Gelassenheit und Gleichmut"
Seneca war ein Vertreter der Stoa - Gelassenheit und Gleichmut hatten da einen großen Stellenwert. Hier findest du Beiträge zum Thema auf blueprints
Kurzübung - Gelassenheit - Die Lektion des Platzregens Hier eine Kurzübung für die kommende Woche, um gelassener zu werden. Lese bitte die kurze Geschichte "Die Lektion des Platzregens" und versuche immer dann, wenn du Gefahr läufst deine Gelassenheit zu verlieren an den Platzregen zu denken, der dir im Moment erspart bleibt. Übe dich in Gelassenheit. Hier weiterlesen: Kurzübung - Gelassenheit - Die Lektion des Platzregens Innere Unruhe, Nervosität und Ärger sind auf Dauer keine guten Gäste, denn irgendwann kommt der Punkt, an dem wir somatisieren – wir werden krank. So mancher schläft schlecht, andere haben Durchfall … Kopfschmerzen, Rückenleiden, Herzrasen oder Bluthochdruck – die Seele leidet und der Körper schreit auf. Häufig sind Probleme oder nicht gelöste Konflikte die Gründe. Diese sind natürliche Beigaben zum Leben und kaum zu ändern. Was wir ändern können, ist unsere Einstellung bzw. unsere geistige Haltung. Wer nicht lernt, etwas gleichmütiger und gelassener die Probleme und Konflikte zu betrachten, der raubt sich viel Energie, Lösungsmöglichkeiten, Schlaf etc. Gelassenheit ist eine hilfreiche Zutat, wenn auf dem "Speiseplan" steht – "ein wenig reifer werden". Nutze die Anregungen aus über 2000 Jahren Gelassenheitssuche und das Übungsprotokoll für deinen Weg. Wir haben aus den verschiedenen Philosophien und Schulen des Denkens wertvolle Anregungen extrahiert. Sie sind jeweils als "Gleichmut-Merksatz" gekennzeichnet. Wer sich weiter entwickeln möchte, für den empfiehlt es sich, die Einstellung zu sich und zu seinen Mitmenschen immer von neuem auf den Prüfstand zu stellen, um hilfreiche Anpassungen vorzunehmen. Doch so mancher macht es uns nicht gerade leicht. Wie also mit solchen Personen umgehen? Einstellungen auf dem Prüfstand! Es gibt Menschen, mit denen wir nicht klarkommen. Bei Personen, die wir nicht mögen, lässt schon der bloße Gedanke an sie negative Emotionen aufsteigen. Da wir aber häufig diese Personen nicht meiden können, weil sie ein Teil unseres sozialen Umfeldes (privat und im Beruf) sind, kann es wertvoll sein, seine Einstellungen auf den "Prüfstand" zu stellen, um die kraftraubenden Gedanken zu verringern. Es geht nicht darum, jeden zu mögen. Es geht darum, die eigene Einstellung zu überprüfen, diese gegebenenfalls zu verändern und eventuell dabei noch etwas über sich selbst zu lernen. So eine Gelegenheit sollten wir beim Schopfe packen, um reifer zu werden. Wenn wir gelassen bleiben, gehen wir entspannter mit Problemen um und reduzieren den negativen Stress in unserem Leben. Im folgenden Beitrag findest du zehn Anregungen und eine Übung, die dir helfen, im Alltag und im Arbeitsleben diese Gelassenheit zu finden. Der Erfolg wird nicht von heute auf morgen eintreten, aber wenn du die folgenden (kleinen) Schritte gehst, wirst du bald Veränderungen feststellen können und peu à peu gelassener werden.Beitrag: Kurzübung - Gelassenheit - Die Lektion des Platzregens
Kurzübung - Gelassenheit
Beitrag: Gleichmut lernen
Gleichmut lernen – Wie werde ich wirklich gelassener?
Beitrag: Nervige Menschen
Nervige Menschen: Wie wir schwierige Beziehungen verbessern – 10 Empfehlungen
Beitrag: Gelassen werden
Gelassen werden – 10 Anregungen & Übung "Gelassener werden"