log blueprints 80x50

 

LED Wolkendecke selbst machen

Eine LED Wolkendecke ist in Räumen ein toller Eyecatcher, den man an einer Zimmerdecke nicht erwarten würde. Mithilfe von LED-Stripes, die sich in verschiedenen Weißtönen und Farben einstellen lassen, kann man so sogar die Illusion eines Gewitterhimmels erzeugen. Wir geben Ihnen eine einfache DIY-Anleitung an die Hand, mit der Sie eine LED Wolkendecke selbst machen können.

Wolken und Sterne

Inhalt: LED Wolkendecke selbst machen

1. LED Wolkendecke: Was ist das eigentlich?

LED Wolkendecken gibt es in verschiedenen Varianten. Bei fertigen Produkten werden Acrylplatten mit dem Fotomotiv eines Wolkenhimmels oder einem anderen Motiv bedruckt und unter ein LED-Panel gelegt. Alternativ sind auch bedruckte Textilbilder erhältlich, die mithilfe von LED Panels beleuchtet werden. Diese mit Fotos versehenen Fertigversionen erzeugen die Illusion, als sehe man durch ein Fenster in einen echten Wolkenhimmel – oder auch in einen Wald, auf ein Gebäude oder irgendein anderes Fotomotiv. So ergeben sich vielfältige gestalterische Möglichkeiten für Privat- und Geschäftsräume. Eine LED Wolkendecke ist also ein Hingucker der besonderen Art, der oft auch die Laune hebt und für ein Plus an Energie sorgt. Gerade an trüben Tag ist es schließlich eine Wohltat in einen blauen Wolkenhimmel zu schauen.

2. LED Wolkendecke selbst erstellen

Wer eine echte LED Wolkendecke mit beleuchteten Wolken an seiner Raumdecke haben will, kann diese auch relativ einfach selbst herstellen. Für eine einfache Version benötigen Sie die folgenden Dinge:

  • RGB LED-Stripes
  • Sprühkleber
  • einige Beutel Füllwatte

Zunächst kleben Sie die LED-Stripes an die Wand oder Decke. Dafür empfiehlt sich ein Zickzack-Muster, damit es schön natürlich aussieht und die Beleuchtung gleichmäßig verteilt ist.

Ist dies erledigt, nehmen Sie Füllwatte und formen daraus Knäuel, die aussehen wie Wolken. Diese Knäuel bzw. Wolken werden jetzt mit Sprühkleber besprüht und nebeneinander an die Wand oder Decke geklebt. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung und bedecken Sie das gewünschte Areal komplett mit den Wolken.

Anschließend sollten Sie den Raum gut durchlüften, um die Gerüche des Klebers loszuwerden.

Für einen mittelgroßen Raum benötigen Sie etwa 10 kg Füllwatte, kaufen Sie also lieber gleich etwas mehr ein. Nach dem Durchlüften ist Ihre selbstgebaute LED Wolkendecke bereit für den ersten Einsatz. Mithilfe der Fernbedienung oder Ihrem Smartphone können Sie die LED Lichter anschalten und den Wolkenhimmel verschiedenartig beleuchten. Ob freundlich hell, mehrfarbig oder mit Blitzlichtern versehen: Ein LED-Wolkenhimmel setzt außergewöhnliche Akzente in Ihrem Raum und ist garantiert ein Hingucker. Da die Anleitung wirklich einfach ist und auch nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, können Sie Ihre Räume so ohne große Umstände auf besondere Weise dekorieren.

3. Beispiele im Video

Die folgenden Videos zeigen beispielhaft, wie man konkret die Wolkendecke ausgestalten kann.

3.1. Video 1

Länge: 13 Minuten

3.2. Video 2

Länge: 20 Minuten

3.3. Video 3

Länge: 4 Minuten

3.4. Video 4

Länge: 6 Minuten

Geschrieben von

blueprints
blueprints

blueprins

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.