Berufung: Anregungen, Downloads und Checklisten
Willkommen im Bereich Berufung! Hier findest du Artikel, Downloads und sonstige Beiträge der blueprints-Redaktion zum Thema "Berufung".
-
Mich selbst kennenlernen
- Gastbeitrag -
Mich selbst kennenlernen? 5 Schritte, die du gehen kannst
Die Ehefrau steht müde vor dem Spiegel.
Sie ist gerade aufgestanden, ihr Kind und ihr Ehemann schlafen noch. Der gestrige Streit hat ihn wohl sehr ermüdet. Verschlafen sieht sie ein grummeliges, unfreundliches Gesicht und denkt sich:
"Ha, das gönne ich ihm."
Bei dieser Szene muss ich schmunzeln. Denn seien wir ehrlich: So reagiert doch kein Mensch, wenn er sich im Spiegel sieht, oder? Wir wollen doch alle, dass andere Menschen GUTE Gefühle haben, wenn sie uns sehen. Dass sie gerne mit uns zusammen sind.
Und auch wir wünschen uns ein gutes Gefühl, wenn wir in den Spiegel schauen. Und wir wollen gerne mit uns zusammen sein. Denn mit uns selbst müssen wir schließlich auskommen. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.
In diesem Artikel will ich dir ein paar Gründe mitgeben, warum es sich absolut lohnt, sich selbst immer besser kennenzulernen. Praktische Tipps, wie das im Alltag möglich ist, werden ebenfalls nicht fehlen.
-
Selbstverwirklichung im Leben
Selbstverwirklichung im Leben – die 12 Schritte nach Maslow (und anderen)
... und die Zufriedenheit (das Glück) wird folgen!
Viele von uns streben ständig nach Glücksgefühlen: in der Liebe, beim Essen und in der Freizeit. Das heißt, wir sehen Glück als Folge von emotional freudvollen äußeren Umständen an. Ein Kranker meint zum Beispiel, er wäre erst dann in der Lage, glücklich zu sein, wenn er denn nur gesund wäre.
Doch wie erklärt es sich, dass viele reiche, gesunde und überaus erfolgreiche Menschen von Melancholie oder gar Depression geplagt werden? Warum kennen wir viele Beispiele hoher Lebenszufriedenheit trotz schwacher finanzieller Möglichkeiten und eingeschränkter Möglichkeiten der materiellen Entfaltung?
Abraham Maslow und anderen zufolge resultiert wahre Zufriedenheit im Leben nicht aus dem Aneinanderreihen von möglichst vielen Momenten voller Freude und Spaß, sondern aus dem Streben nach Selbstverwirklichung im Leben.
Wie er darauf kommt, was das konkret bedeutet und wie wir uns der Selbstverwirklichung in unserem eigenen Leben in 12 Schritten nähern, liest du in diesem Artikel.
Selbstverwirklichung – die Idee und die Werkzeuge ► Wann habe ich diese erreicht? ► Warum ist das wichtig? ► Wie "geht" Selbstverwirklichung? ► Was du alles machen kannst ► Was nach der Selbstverwirklichung kommt ► Bonus: Merk- und Reflexionskarte zum Download
-
Seelenpartner erkennen
Den eigenen Seelenpartner erkennen – auf diese 21 Zeichen solltest du achten | Mit Umfrage
Jeder von uns verbindet etwas anderes mit der Vorstellung von einem Seelenpartner. Immer aber schwingt die Hoffnung mit, ein sich mir ergänzendes Gegenüber zu finden, das mit meinen Schwächen leben kann, meine Stärken schätzt und das sich gemeinsam mit mir zu mehr ergänzt, als es die Summe beider Teile vermuten lassen würde.
Wird mir heute ein solcher Mensch über den Weg laufen oder befindet er sich vielleicht bereits an meiner Seite? Wir haben 21 Anzeichen zusammengetragen, an denen man seinen Seelenpartner erkennen kann und so die wahre Liebe findet.
-
Was bedeutet Erfolg wirklich?
Was bedeutet Erfolg wirklich? Die wahre Definition und Wege zum Erfolg
Erfolg. Ein kurzes Wort mit einem großen Hall. Für die einen ist es ein prall gefülltes Bankkonto, für die anderen ein glückliches Familienleben. Manche sehen ihn im beruflichen Aufstieg, andere in der Freiheit, tun und lassen zu können, was sie wollen. Aber wieso übt Erfolg eine solche Faszination auf uns aus und welche "Definition" gibt es?
Egal, wo man hinschaut – Erfolg ist überall präsent. In den sozialen Medien posieren Menschen mit ihren neuesten Errungenschaften, sei es ein luxuriöser Urlaub, ein sportlicher Meilenstein oder eine Beförderung. In Filmen und Serien feiern wir die Helden, die sich von ganz unten nach ganz oben gekämpft haben. Und in Ratgebern wird uns immer wieder erklärt, wie wir unser volles Potenzial entfalten und endlich "erfolgreich" sein können.
Erfolg steht oft für Anerkennung, Erfüllung und Bestätigung. Er ist der Beweis, dass wir etwas erreicht haben, dass wir gut genug sind, dass wir es geschafft haben. Doch gleichzeitig kann er auch zu einem immensen Druck werden: Was, wenn wir nicht erfolgreich sind? Was, wenn unser Erfolg nicht ausreicht oder nicht anerkannt wird?
Hier beginnt die eigentliche Auseinandersetzung mit der Frage: Was bedeutet Erfolg wirklich – und wer entscheidet darüber?
-
Das Geheimnis des Lernens
Das Geheimnis des Lernens – Albert Einsteins Rat an seinen Sohn
Im Jahre 1915 gab Albert Einstein seinem Sohn eine Ermunterung, die heutzutage Forschungsgegenstand aktueller Lernwissenschaft ist.
Mit welchen Beispielen das Jahrhundertgenie seine Empfehlung konkretisierte, was ein moderner Lernexperte dazu sagt und wie jeder Einsteins Rat für sich gewinnbringend umsetzen kann, erläutert dieser kurze Beitrag.
-
Rilke über Geduld
Rainer Maria Rilke über die Geduld
Im Strom der Zeit scheint die Geduld oft unterzugehen wie eine leise Note in einem Orchester aus lauten Stimmen. Doch gerade die Werke Rainer Maria Rilkes werfen ein warmes Licht auf diese fast vergessene Tugend. Wenn wir uns in die Tiefe seiner Zeilen begeben, entdecken wir, dass Geduld mehr ist als nur das Warten – sie ist ein Schlüssel zur Tiefe des Lebens und des kreativen Geistes. Der Lyriker Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Valmont bei Montreux, Schweiz) hat in verschiedenen Lebensphasen eindringlich zur Geduld ermahnt. Seine Worte können auch heute noch Orientierung in unserer schnelllebigen Zeit bieten.
-
Dein innerstes Geschehen ist aller Liebe wert
Dein innerstes Geschehen ist aller Liebe wert
Warum eines Kindes weises Nicht-Verstehen vertauschen wollen gegen Abwehr und Verachtung, da doch Nicht-Verstehen Alleinsein ist, Abwehr und Verachtung aber Teilnahme an dem, wovon man sich mit diesen Mitteln scheiden will?
-
Khalil Gibran: Der Prophet - "Von der Arbeit"
Khalil Gibran: Der Prophet - "Von der Arbeit"
"Der Prophet" ist das bekannteste Werk Gibrans. Es wurde 1923 vom New Yorker Verlag Knopf veröffentlicht und weltweit millionenfach verkauft. Der Autor hat nach eigenen Angaben 25 Jahre an dem Buch gearbeitet. Aus dem Buch:
Dann sagte ein Pflüger: "Sprich zu uns von der Arbeit."
Und er [der Prophet Almustafa, der 12 Jahre auf sein Schiff gewartet hat, das ihn jetzt endlich in seine Heimat zurückbringen soll. Vor seiner Abreise bitten ihn einzelne Einwohner der Stadt Orphalese, ihnen ein letztes Mal seine Einsichten zu einem bestimmten Thema zu erläutern] antwortete:
Ihr arbeitet dafür, dass ihr Schritt halten mögt mit der Erde und der Seele der Erde.
Denn untätig zu sein bedeutet, dass einem die Jahreszeiten fremd werden und man aus der Prozession des Lebens heraustritt, die in Majestät und stolzer Unterordnung in das Unendliche marschiert.
Wenn ihr arbeitet, seid ihr wie eine Flöte, durch deren Herz das Flüstern der Stunden zur Musik wird.
-
Weiterbildungsförderung - Erfolgsförderung von Bund und EU
Weiterbildungsförderung - Erfolgsförderung von Bund und EU
Sie kennen sicher das geflügelte Wort von Benjamin Britten: Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.
Unsere Wissensgesellschaft mit all ihren Chancen und Risiken bleibt nicht stehen. Sie entwickelt sich stets weiter. Neue Anforderungen, neue Werkzeuge, neue Vorschriften, neue Erkenntnisse, neue Märkte, neue Berufsbilder … Jeder in seinem Bereich muss sich weiterbilden, damit er auf dem aktuellen Stand bleibt. So mancher wechselt sogar den Bereich und muss neues Wissen sowie neue Fertigkeiten und Fähigkeiten auf- und ausbauen.
Wie jung oder alt wir auch sind, Aus- und Weiterbildung kann motivieren, Chancen eröffnen und unser Selbstwertgefühl massiv stärken. Wir bleiben geistig fit und investieren in unsere Zukunft. Zeit und Energie müssen wir aufbringen, aber beim Thema Finanzierung könnten Fördergelder möglich sein...
-
Rilke über Mut, Tat und die Möglichkeiten des Lebens
Aus dem Brief an Franz Xaver Kappus vom 12. August 1904
Hinweis: Die Zwischenüberschriften sind von uns eingefügt.
... Wir müssen unser Dasein, soweit als es irgend geht, annehmen; alles, auch das Unerhörte, muss darin möglich sein. Das ist im Grunde der einzige Mut, den man von uns verlangt: mutig zu sein zu dem Seltsamsten, Wunderlichsten und Unaufklärbarsten, das uns begegnen kann.
-
Vom Sehnen und Wachsen und dem Lohn der Schwere
Vorbemerkung: Rilke will dem jungen Dichter Kappus Mut zusprechen, der über tiefe Traurigkeit klagt und von der Sehnsucht nach etwas Großen spricht. Textauszug:
[...] Erinnern Sie sich, wie sich dieses Leben aus der Kindheit heraus nach dem «Großen» gesehnt hat? Ich sehe, wie es sich jetzt von den Großen fort nach den Größeren sehnt. Darum hört es nicht auf, schwer zu sein, aber darum wird es auch nicht aufhören zu wachsen. [...]
Borgeby gård, Flädie, Schweden, am 12. August 1904
-
Mein Leben, ein Buch: wie geht es weiter? Übung
- Anregung für die kommende Woche -
Mein Leben, ein Buch: wie geht es weiter? Übung
Mache doch einmal folgendes Gedankenspiel:
Stelle dir vor, dass die Geschichte deines Lebens als Buch geschrieben stände. Wie soll dieses Buch dann ab jetzt weitergehen?
-
Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung
Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung – 33 praktikable Wege, mich selbst zu verbessern
Möchtest du gerne als Mensch wachsen? Deine Persönlichkeit entwickeln, in verschiedenen Bereichen besser werden, an Gelassenheit, Weisheit und Selbstvertrauen gewinnen? Das blueprints Team sammelt seit über 20 Jahren Anregungen zum persönlichen Wachstum, damit dein Leben leichter, zufriedener, sinnerfüllter und erfolgreicher wird. In diesem Beitrag haben wir die besten 33 Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung gesammelt.
-
Khalil Gibran "Vom Geben"
Dann sagte ein reicher Mann: "Sprich zu uns über das Geben."
Und er [der Prophet Almustafa, der 12 Jahre auf sein Schiff gewartet hatte, das ihn jetzt endlich in seine Heimat zurückbringen sollte. Vor seiner Abreise baten ihn einzelne Einwohner der Stadt Orphalese, ihnen ein letztes Mal seine Einsichten zu einem bestimmten Thema zu erläutern] sprach:
Ihr gebt nur wenig, wenn ihr von euren Besitztümern abgebt.
-
Was fange ich mit meinem Leben an?
9 Dinge, die du bedenken solltest, wenn du nichts mit deinem Leben anzufangen weißt
Das Leben gurgelt nicht immer wie ein sanfter Fluss dahin. Manchmal trifft es auf eine Felswand, wo es scheinbar nicht mehr weitergeht. Ein anderes Mal verschwindet alles in unserem Leben wie ein Bach, der in einer Wüste versandet. Oder der Fluss des Lebens trifft auf einen Scheidepunkt und weiß nicht, welchem Weg er folgen soll.
Egal ob Sackgasse oder Neuorientierung: Unser Leben will jeden Tag gelebt werden und wir müssen uns entscheiden, was wir mit unserem Leben anfangen. Wie wir leben wollen. Wie wir unser Geld verdienen wollen.
Wenn du gerade nicht so recht weißt, wie es in deinem Leben weitergehen soll, ist es hilfreich, diese 9 Dinge zu bedenken.
-
Neuorientierung im Leben
Neuorientierung im Leben finden: Leitfäden, Downloads und Anregungen
Das Leben ist für die meisten von uns keine gerade Einbahnstraße vom Start bis zum Ziel. Auf dem Weg werden wir immer wieder mit Ereignissen konfrontiert, die es erforderlich machen, dass wir den geplanten Weg verlassen und eine andere Route wählen müssen. Nicht immer ist die Neuorientierung im Leben dabei freiwillig.
Erfahre im Beitrag, welche Gründe es geben kann und was man bei der Neuorientierung bedenken sollte. Nutze die Leitfäden und Downloads für deine individuelle und hoffentlich erfolgreiche Neuorientierung.
-
Stärken und Schwächen Vorstellungsgespräch
Stärken- und Schwächen im Vorstellungsgespräch: was sagen, was meiden?
Die offizielle Einladung zu einem Vorstellungsgespräch bedeutet für viele Bewerber Segen und Fluch zugleich. Zwar ist man seinem Traumjob ein großes Stück näher gekommen, doch kann das Gespräch mit dem verantwortlichen Personaler bekanntlich auch die eine oder andere Stolperfalle bereithalten – vor allem dann, wenn es um die persönlichen Stärken und vor allen Dingen auch um die eigenen Schwächen geht.
Aber wie reagiert man denn eigentlich am besten, wenn der Recruiter mehr über die potentiellen Schwächen wissen möchte? Zeigt man Charakter und gibt offen und ehrlich eventuelle Unzulänglichkeiten zu? Oder sollte man sie lieber verschweigen? Und worauf sollte man im Laufe des Bewerbungsgespräches darüber hinaus noch achten, um die Chancen auf den gewünschten Job nicht selber zu torpedieren?
Wie gehe ich mit der Frage nach meinen Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch um? ► der Zweck der Frage ► Antwort-Tipps ► Liste der Stärken & Schwächen ► Stärkenorientierung ► das bitte nicht antworten
Seite 2 von 2