Stärken- und Schwächen im Vorstellungsgespräch: was sagen, was meiden?
Die offizielle Einladung zu einem Vorstellungsgespräch bedeutet für viele Bewerber Segen und Fluch zugleich. Zwar ist man seinem Traumjob ein großes Stück näher gekommen, doch kann das Gespräch mit dem verantwortlichen Personaler bekanntlich auch die eine oder andere Stolperfalle bereithalten – vor allem dann, wenn es um die persönlichen Stärken und vor allen Dingen auch um die eigenen Schwächen geht.
Aber wie reagiert man denn eigentlich am besten, wenn der Recruiter mehr über die potentiellen Schwächen wissen möchte? Zeigt man Charakter und gibt offen und ehrlich eventuelle Unzulänglichkeiten zu? Oder sollte man sie lieber verschweigen? Und worauf sollte man im Laufe des Bewerbungsgespräches darüber hinaus noch achten, um die Chancen auf den gewünschten Job nicht selber zu torpedieren?
Wie gehe ich mit der Frage nach meinen Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch um? ► der Zweck der Frage ► Antwort-Tipps ► Liste der Stärken & Schwächen ► Stärkenorientierung ► das bitte nicht antworten
Der Zweck der Frage
Das Vorstellungsgespräch gilt im Allgemein bekanntlich als die letzte große Hürde auf dem Weg zum neuen Job. Und wer in dem persönlichen Gespräch mit dem Personalchef überzeugt, hat im Normalfall mehr als nur einen Fuß in der Tür.
Allerdings kann so ein Bewerbungsgespräch auch recht schnell sehr unangenehm werden – besonders dann, wenn der Recruiter mehr über die Stärken und vor allem über die Schwächen des potentiellen Jobkandidaten wissen möchte. Aber warum stellen die Personaler denn eigentlich derartige Fragen? Einfach gesagt: Der Personalverantwortliche möchte durch diese sogenannten Stressfragen sehen, wie die Bewerberin und der Bewerber darauf reagiert, ob und inwieweit sie/er sich auf das Gespräch vorbereitet hat, wie schnell sie/er nervös wird und vor allem auch, ob sie/er zu einer ehrlichen Selbstreflexion fähig ist.
Es steckt also bei weitem keine böse Absicht dahinter, wenn der Personaler mehr über die potentiellen Schwächen des Bewerbers wissen möchte. Nichtsdestotrotz können die Antworten auf eben diese Fragen schnell zu einem Ausschlusskriterium werden, zum Beispiel dann, wenn der Bewerber ganz offensichtlich etwas verheimlicht und dem Personalchef auf diesem Wege zeigt, dass er nicht wirklich gut mit den eigenen Defiziten umgehen kann.
Daher sei bereits vorab gesagt, dass man sich in einem Vorstellungsgespräch nicht nur möglichst ehrlich, sondern außerdem auch (selbst-)reflektiert mit den Fragen auseinandersetzen sollte und stets dazu bereit ist, konstruktiv an sich zu arbeiten, um sich selber stetig zu verbessern.
Die Stärken- und Schwächen-Liste: Was sollte man erwähnen – und worauf sollte man besser verzichten?
Ein kleiner Tipp direkt zu Beginn: Wer sich bereits schon vor einem Vorstellungsgespräch die Zeit nimmt, um eine persönliche und vor allem ehrliche Stärken und Schwächen Liste anzufertigen, findet im späteren Bewerbungsgespräch viel schneller die richtigen Antworten und zeigt dem Recruiter zudem, dass man sich ausführlich auf das Gespräch vorbereitet hat.
Allerdings sollte man auf jeden Fall darauf achten, bei den potentiellen Stärken nicht zu übertreiben – denn wer bei dem Vorstellungsgespräch auf Unwahrheiten zurückgreift, muss selbst nach einigen Jahren im neuen Job mit einer fristlosen Kündigung rechnen, wenn herauskommt, dass die Einstellung nur durch Lügen zustande gekommen ist.
Darüber hinaus gibt es noch einige weitere wichtige Punkte, auf die man während des Gespräches mit dem Personalverantwortlichen achten sollte.
Ehrlichkeit gewinnt
Wer seine Schwächen verheimlicht, Stärken und Vorzüge aufzählt, über die man eigentlich gar nicht verfügt, Fragen des Recruiters gezielt ausweicht und lieber Floskeln nutzt, anstatt offen auf die eigenen Unzulänglichkeiten einzugehen, wird es vermutlich sehr schwer haben, das Bewerbungsgespräch erfolgreich zu bestehen.
Daher gilt: Plattitüden, leere Phrasen und Lügen haben in einem Vorstellungsgespräch nichts verloren. Stattdessen sollte man stets ehrlich sein – auch bei unangenehmen Fragen.
Auf Standardantworten verzichten
Personaler merken aufgrund ihrer meist jahrelangen Erfahrung in der Regel sehr schnell, wenn der Bewerber auf Floskeln und „klassische“ Standardantworten zurückgreift. Aus diesem Grund sollte man nach Möglichkeit auch darauf verzichten, die Sucht nach Schokolade oder den eigenen Ehrgeiz als Schwäche aufzuzählen.
- Gleiches gilt übrigens auch in Bezug auf die folgenden Standardantworten:
- „Manchmal bin ich einfach zu perfektionistisch“,
- „Ich bin ein wahrer Workaholic“,
- „Ich bin sehr ehrgeizig“ oder auch
- „Nennenswerte Schwächen habe ich eigentlich nicht“. ;-)
Nicht zu bescheiden sein – aber auch keinesfalls zu überheblich
Wenn der Recruiter auf die Stärken zu sprechen kommt, sollte man diese klar und deutlich formulieren – ohne dabei zu übertreiben. Denn wer sich selber so optimal wie möglich darstellt, zeigt dem Personaler damit in der Hauptsache nur, dass man kaum zu einer ehrlichen Selbstreflexion fähig ist.
Allerdings sollte man sein Licht auch nicht allzu sehr unter den bekannten Scheffel stellen, sondern stets selbstbewusst bleiben und die eigenen Stärken mit einem gewissen Stolz präsentieren.
Tipp
Um die perfekte Balance zwischen zu bescheiden und zu selbstüberzeugt zu finden, empfiehlt sich ein Test-Interview mit einem Freund oder einem Familienmitglied. So kann man in gewohnter Umgebung üben und sich ohne Druck auf das anstehende Vorstellungsgespräch vorbereiten.
Handfeste Beispiele bringen
Jeder kann von sich behaupten, dass er teamfähig, eine Führungspersönlichkeit, hilfsbereit oder auch ein wahrer IT-Experte ist – doch gilt es diese Aussagen darüber hinaus auch mit Beispielen zu untermauern. Man kennt sich in der EDV aus? Worin denn genau? Mit welchen Programmen hat man bereits gearbeitet? Welche Projekte konnte man erfolgreich abschließen? Hatte man bereits eine Führungsposition inne – und wie ist man mit dieser Personalverantwortung umgegangen?
Wichtig: Konkrete Beispiele sind von quasi jedem Recruiter gewünscht, doch sollte man trotzdem nicht zu sehr ins Detail gehen, um zu verhindern, dass man am Ende zu sehr abdriftet.
Erst denken, dann reden
Einige Personaler wollen den Bewerber bekanntlich bewusst unter Druck setzen und dazu „nötigen“ möglichst schnell und spontan zu antworten. Hier gilt es die Ruhe zu bewahren und vor der Antwort eine kurze Nachdenkpause einzulegen (nicht mehr als einige Sekunden). Auf diesem Wege zeigt man dem Recruiter nämlich nicht nur, dass man die Frage ernst nimmt und sich damit beschäftigt, sondern verhindert gleichzeitig auch unschöne Füll- und Verzögerungslaute („Äh“, „Ähm“ etc.).
Was sind eigentlich „gute“ Stärken und Schwächen?
Es gibt einige Stärken und recht viele Schwächen, die eigentlich fast jeder hat, und die bei dem Personalchef zudem häufig gut ankommen. Beispielsweise können viele Menschen nicht ohne Probleme vor anderen Menschen sprechen – was grundsätzlich eine Schwäche ist.
Aber wenn man dem Recruiter zu verstehen gibt, dass man natürlich dazu bereit ist, daran zu arbeiten (zum Beispiel gerne einen Rhetorikkurs belegen würde), wird er diese vermeintliche Schwäche auch nicht direkt als solche werten.
Gut zu wissen
Eventuelle Defizite durch freiwillige Weiterbildung zu reduzieren, kommt bei jedem Personalchef gut an.
Und welche Fragen nutzen Personaler, um mehr über die Stärken und Schwächen herauszufinden?
Zum Abschluss präsentieren wir noch einige beispielhafte Fragen, die Recruiter gerne dazu nutzen, um den Bewerber auf suggestive Art und Weise auf die Stärken und Schwächen anzusprechen. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Fragen:
- „Wie würden Freunde und Familienmitglieder Ihren Charakter beschreiben?“
- „Gibt es eine Eigenschaft an Ihnen, die Sie gerne ändern würden?“,
- „Wie belastbar sind Sie?“ oder auch
- „Was tun Sie, wenn etwas gegen Ihren Willen geht?“.
Hier gilt: Aufmerksam zuhören, sich keinesfalls verunsichern lassen und sich die Zeit nehmen, um kurz über die Antwort nachzudenken.
Übrigens: Vermeintlich witzige Antworten auf solche Fangfragen sind nur in den seltensten Fällen wirklich passend – und sorgen ansonsten meist nur dafür, dass der Personalchef direkt erkennen kann, dass es dem Bewerber unangenehm ist und er damit dem eigentlichen Thema ausweichen möchte.
Wie finde ich meine Stärken und Schwächen heraus?
Dazu haben wir einen eigenen Artikel verfasst:
Stärken und Schwächen herausfinden
Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten
Was ist aus deiner Sicht der Vorteil, wenn jemand seine Stärken und Schwächen kennt?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Es gehört zu einem gesunden Selbstbewusstsein dazu. | 279 Stimmen |
Man kann besser einschätzen, wo man seine Stärken einsetzen kann. | 253 Stimmen |
Man weiß, woran man arbeiten sollte. | 244 Stimmen |
Man wirkt authentischer. | 202 Stimmen |
Man kann besser den passenden Weg oder Job finden. | 196 Stimmen |
Man reagiert nicht beleidigt, wenn man auf eine Schwäche aufmerksam gemacht wird. | 160 Stimmen |
Man weiß, wann man sich Hilfe holen sollte. | 156 Stimmen |
Man ist verständnisvoller, wenn andere Schwächen zeigen. | 145 Stimmen |
Man hebt nicht ab - keine Arroganz. | 93 Stimmen |
Wieso Stärkenorientierung?
Eventuell ergibt es sich im Vorstellungsgespräch, dass du darauf hinweist, dass du dich bei der Auswahl deiner Bewerbungen dezidiert auf deine Stärken konzentriert hast. Warum ist das gut?
Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein
Wir alle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, neigen aber dazu, ein vermeintliches Idealbild anzustreben. Das führt häufig dazu, dass wir vor allem unsere Schwächen wegtrainieren oder verbergen wollen. Dabei würde eine Konzentration auf unsere Stärken auf Dauer erfolgreicher sein. Doch wie kriege ich das hin? Lese hier über die drei notwendigen Schritte und nutze auch die Übung, um deine Stärken herauszufinden.
Einen Laufwettbewerb bei Olympia wird ein Pinguin nie gewinnen. Aber hast du mal einen Pinguin beim Schwimmen beobachtet? Schwimmen scheint eher seine Stärke zu sein.
Im Zusammenhang interessant
- Die eigene Orientierung finden
- Bedürfnisse herausfinden
- Lebensplan erstellen - Anleitung mit Vorlage
- Löffelliste - so erstellst du sie
- Wie entwickle ich eine Vision?
- Zielbild - so erstellst du es
- Das Wichtige zuerst - Prioritäten im Leben
- Was fange ich mit meinem Leben an?
- Neuorientierung im Leben finden
➨ Mehr zum Thema "Orientierung finden"
Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen
Ein Thema, das unsere Leserinnen und Leser immer wieder bewegt, ist der Aspekt Selbstwert. Denn, wer sein Selbstwertgefühl stärkt, wird unabhängiger von der Meinung anderer und lebt angstfreier und selbstbestimmter. Was können wir tun, um im Hause Selbstbewusstsein einen Stock höher zu fahren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren?
Helfen können hierbei die 6 Säulen des Selbstwertgefühls und 6 Übungen. Nutze auch die exklusive blueprints Merk- und Reflexionskarte und mache bei der anonymen Umfrage mit.
Resilienz stärken – Tipps und Übungen für eine starke Seele
Krisen und Misserfolge werfen so manchen mehr aus der Bahn als andere. Manche bleiben auch unter Druck emotional stabiler und gelassener. Das ist zumeist hilfreich bei der Lösung des Problems und ist zugleich gesünder für Seele und Körper.
Doch wie kommt es, dass es hier Unterschiede gibt? Was können wir tun, um resilienter, so die Bezeichnung in der Psychologie, zu werden?
Erfahre, was wir tun können, um das "Immunsystem für Krisen und Probleme" zu stärken. Um auf gesunde Art und Weise unabhängiger zu werden. Nutze auch die Merkkarte zum Download und Ausdruck, wenn du hier aktiv werden willst.
Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode
Ob du die Schule beendet hast, deine Lehre oder dein Studium. Ob du in deiner Tätigkeit unglücklich bist oder gekündigt wurdest, da draußen wartet irgendwo dein Traumberuf und er auf dich.
Das Leben ist zu kurz für eine Arbeit, die du nicht magst. Traue dich, deinen Traumberuf zu suchen und zu finden. Wir alle wissen, was machbar ist, wenn wir für etwas begeistert sind. Natürlich sollte eine realistische Selbsteinschätzung dazukommen. Nutze die 7-Schritt-Methode, um deinen Traumberuf zu finden.
Vorstellungsgespräch Tipps Kleidung
Im Vorstellungsgespräch überzeugen: die besten Tipps rund um das perfekte Outfit
Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ist im Normalfall ein Grund zur Freude, denn immerhin bedeutet es ja, dass man bereits einen Fuß in der Tür zum neuen Job hat. Allerdings werden die meisten Bewerber spürbar nervöser, je näher der Termin rückt – denn schließlich hat man bekanntlich nur eine Chance, um einen guten Eindruck bei dem verantwortlichen Personalchef zu hinterlassen. Und das gilt ganz besonders mit Blick auf die Kleidung und das äußere Gesamtbild, denn schließlich möchte man ja auch einen bleibenden und vor allem positiven Eindruck hinterlassen.
Doch wie findet man das Outfit, das sowohl zu dem Anlass, als auch zu dem Dresscode des Unternehmens respektive der Branche an sich passt? Und welche Kleidungsstücke und Accessoires sollte man auf besser zuhause im Schrank lassen?
Beitrag: Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest
Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest
Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen.
Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.
Beitrag: Was will ich wirklich? So finde ich meine wahren Bedürfnisse heraus
Bedürfnisse herausfinden – Was will ich wirklich? So findest du es heraus
Wir Menschen ähneln uns in unseren Bedürfnissen und unterscheiden uns in unseren Wünschen. Wenn wir die Bedürfnisse hinter den Wünschen erkennen, öffnen sich uns eine Vielzahl von Alternativen, die Bedürfnisse zu befriedigen. Lies hier zunächst eine kurze Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und nutze dann die Übung (auch als Download), um deine Bedürfnisse aufzudecken.
Eine erkenntnisreiche und spannende Übung erwartet dich.
Mit dieser Übung findest du deine Bedürfnisse heraus ► Beispiele für Bedürfnisse ► Prüfung der eigenen Bedürfnisse ► Übung als kostenfreier PDF und Word-Download ► Videos und Werkzeugempfehlung
Beitrag: 9 Dinge, die du bedenken solltest, wenn du nichts mit deinem Leben anzufangen weißt
Was fange ich mit meinem Leben an?
9 Dinge, die du bedenken solltest, wenn du nichts mit deinem Leben anzufangen weißt
Das Leben gurgelt nicht immer wie ein sanfter Fluss dahin. Manchmal trifft es auf eine Felswand, wo es scheinbar nicht mehr weitergeht. Ein anderes Mal verschwindet alles in unserem Leben wie ein Bach, der in einer Wüste versandet. Oder der Fluss des Lebens trifft auf einen Scheidepunkt und weiß nicht, welchem Weg er folgen soll.
Egal ob Sackgasse oder Neuorientierung: Unser Leben will jeden Tag gelebt werden und wir müssen uns entscheiden, was wir mit unserem Leben anfangen. Wie wir leben wollen. Wie wir unser Geld verdienen wollen.
Wenn du gerade nicht so recht weißt, wie es in deinem Leben weitergehen soll, ist es hilfreich, diese 9 Dinge zu bedenken.