Was ist eigentlich ein Mucker?

Lösung anschauen: "+" klicken →
Ein "Mucker" ist ein heimtückischer, scheinheiliger Mensch.
Die Bezeichnung ist der Jägersprache entnommen und bezieht sich auf den männlichen Hasen in der Paarungszeit, der als "Mucker" bezeichnet wird.
Passende Artikel zum Thema auf blueprints
Mucker-Gedicht
Rat für Mucker
Sprich Wahrheit nicht frei in's Gesicht, –
Du wirst verhöhnt;
Verkleid' es hold mit Flittergold, –
Man wird versöhnt.
Es sei dein Wort an jedem Ort
Demütiglich;
mach' dir zur Pflicht: Schweig! – muckse nicht;
Stets bücke dich!
Bist du nur klug, hast Witz genug, –
Dann steigst du flugs;
Um groß zu sein, trag' frommen Schein;
Doch – bleib ein Fuchs!
Heinrich Martin (1818 - 1872), deutscher Schriftsteller
Körpersprache im Alltag: 9 Aspekte, die uns sympathisch machen
Wenn wir uns mit einem Menschen unterhalten oder in einer Gruppe kommunizieren, achten wir fast ausschließlich darauf, WAS wir sagen. Die meisten beschränken ihre Achtsamkeit darauf, was sie sagen. Dabei senden wir auf vielen Wegen, gerade wenn wir nichts verbal sagen, pausenlos Signale an unsere Umwelt: mit unserem Körper.
Die folgenden 9 Körpersprache-Signale sind Aspekte, die uns sympathischer wirken lassen. Es wäre ungerecht, sie als psychologische Tricks zu verurteilen, nur weil wir damit Menschen manipulieren könnten. Vielmehr sollten wir sie als Unterstützung von positiven Anliegen verstehen (und auch nur dafür einsetzen).
Das Wort "bigott" kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie "frömmelnd, blindgläubig oder scheinheilig".
"Tartuffe" ist die Titelfigur und der Name einer Komödie vom französischen Schriftsteller und Komödiendichter Molière (eigentlich Jean Baptiste Poquelin, 1622 - 1673).
Ein "Tartuffe" ist heute ein Synonym für einen Heuchler oder Scheinheiligen.
Kennst du einen Tartuffe?
Noch ein Rätsel gefällig?
Griechische Göttinnen bzw. Götter (1)
Griechische Göttinnen bzw. Götter
Bilde aus dem jeweiligen Buchstabensalat die Namen bekannter griechischer Göttinnen bzw. Götter.
- TIEDOHRPA
- LLOONAP
- MISTERA
- EETHNA
- EESMRH
- DNOEISOP
Aufgabe: Was erfand Heinrich Göbel?
Aufgabe: Was erfand Heinrich Göbel?