log blueprints 80x50

 

Corriger la fortune - aber bitte im positiven Sinne - Bedeutung und Herkunft

Die Redensart "Corriger la fortune" stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich übersetzt "das Schicksal korrigieren" oder "das Glück verbessern".

Seine Herkunft verdankt der Begriff der französischen Sprache und wurde in der Vergangenheit oft verwendet, um das Streben nach einer besseren Position oder einem besseren Leben zu beschreiben. Ursprünglich wurde der Ausdruck in der höfischen Gesellschaft Frankreichs verwendet, um Menschen zu charakterisieren, die durch geschicktes Handeln oder strategische Entscheidungen versuchten, ihre finanzielle oder soziale Stellung zu verbessern.

Die Wendung findet sich erstmals beim französischer Autor Nicolas Boileau aus dem Jahr 1665. Er schreibt über einen heruntergekommenen Adligen, der seine Verhältnisse durch den Verkauf seiner Ahnenbilder aufbessern will.

Heutige Bedeutung: Heute hat der Begriff "Corriger la fortune" eine breitere Bedeutung und wird verwendet, um alle Arten von Bemühungen zu beschreiben, das eigene Schicksal oder die Lebenssituation zu verbessern. Dies kann durch Bildung, berufliche Veränderungen, Investitionen oder andere strategische Maßnahmen geschehen.

Der Ausdruck wird oft in motivationalen Kontexten verwendet, um Menschen dazu zu ermutigen, ihr Leben aktiv zu gestalten und nach Möglichkeiten zur Verbesserung zu suchen. 

Frau sieht in die Ferne

"Corriger la fortune" ist das wohl bekannteste Zitat aus Minna von Barnhelm von Gotthold E. Lessing. Hier versucht ein entlassener Soldat und abgebrannter Spieler sich bei Minna von Barnhelm frisches Geld für neue Spieleinsätze zu verschaffen.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Corriger la fortune"

  • "Corriger la fortune“, das Glück korrigieren - diese Redewendung drückt auch das letztendliche Patientenziel bei einem plastisch-ästhetischen Eingriff aus. Denn ob angeboren, als Unfallfolge oder als Altersveränderung, körperliche Merkmale, mit denen wir uns benachteiligt fühlen, machen uns unglücklich - und das strahlen wir meist auch aus. Was wiederum unsere Mitmenschen uns dann widerspiegeln. (Quelle: mkgleer.de/plastische-chirurgie)
  • Ich fasste den Entschluss, mich liften zu lassen, und dies in Anwesenheit von Kameraleuten, die die Operation aufnehmen sollten. Warum soll eine Frau nicht zu "corriger la fortune" stehen? Dies war vor meiner Reise nach Düsseldorf, und ich freute mich darauf wie eine Schneekönigin. (Quelle: nzz.ch/folio/corriger-la-fortune-ld.1623325)
  • "Corriger la fortune" schreibt Kalaman deshalb in der Galerie Urs Meile in spiegelnder Schrift an die Wand: Das Schicksal "korrigieren" und dabei ein bisschen gerade biegen, das ist ein seltsames Motto und zugleich eine umgangssprachliche Bedeutung für "betrügen" oder "schummeln". (Quelle: clubheim-olympia.de/kalaman/fortune/index.html)

Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Corriger la fortune" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
zur Ruhe kommen , Gelassenheit durch Meditation und Entspannung: hilft !!!

Umfrage zum Thema "Corriger la fortune"

Welche der folgenden Strategien hast du angewendet, um dein persönliches Glück zu verbessern?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.


Welche weitere Maßnahme hast du ergriffen, um dein persönliches Glück zu verbessern?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

Synonyme für "Corriger la fortune"

  • Das Schicksal in die Hand nehmen
  • Das Glück in die eigenen Hände nehmen
  • Den Lebensweg verbessern
  • Die eigene Situation verbessern
  • Das Leben gestalten

Kennst du noch ein Synonym zu "Corriger la fortune"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Was bedeutet "Corriger la fortune" auf Englisch und in anderen Sprachen?

  • Englisch: to correct one's fortune
  • Französisch: corriger la fortune
  • Italienisch: correggere la fortuna
  • Spanisch: corregir la fortuna
  • Türkisch: şansını düzeltmek
  • Esperanto: korekti la sorton

Passende Artikel zum Thema "Sein Schicksal in die Hand nehmen" auf blueprints

Wer seinem Glück begegnen möchte, der muss etwas tun und sollte sich "bewegen". Wir haben hier einige Idee auf blueprints zusammengestellt, die helfen können.

Zukunftsängste überwinden

Zukunftsängste überwinden

Zukunftsängste überwinden – 11 einfache und wirksame Strategien

Die Zukunft: Wer weiß, was sie uns bringen wird? Niemand kann exakt voraussagen, wie sich das Leben entwickeln wird. Daher machen wir uns oft große Sorgen und haben Angst, was noch alles in unserem Leben auf uns zukommen könnte. Doch die Sorgen und Ängste sind in vielen Fällen unbegründet und machen uns das "Hier und Jetzt" zur Hölle.

Hier sind 11 Strategien zusammengestellt, wie man mit seinen Zukunftsängsten umgehen kann und was sich dagegen unternehmen lässt. Auch ein motivierender Download ist dabei, um immer wieder Ideen und etwas Mut zum Thema zu tanken.

Hier weiterlesen: Zukunftsängste überwinden


Angst vor Veränderung loswerden

Angst vor Veränderung loswerden

Wie wir die Angst vor Veränderung loswerden – unsere Seele und ihre Geheimnisse

Metathesiophobie oder auch die Angst vor Veränderung und Erfolg ist in unserem Kulturkreis weiter verbreitet als die meisten meinen. Leider verhindert diese Handbremse Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten.

Vielleicht kennst du auch jemanden, der so seine Möglichkeiten nicht nutzt, der sich nicht trennt, der sich nicht traut, einen neuen Weg zu beschreiten etc. Wenn nicht, dann lerne Kim kennen. Er hat Metathesiophobie und er hat seinen Weg gefunden, mit dem Thema umzugehen.

Hier weiterlesen: Angst vor Veränderung loswerden


Selbstwertgefühl stärken

Selbstwertgefühl

Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen

Ein Thema, das unsere Leserinnen und Leser immer wieder bewegt, ist der Aspekt Selbstwert. Denn, wer sein Selbstwertgefühl stärkt, wird unabhängiger von der Meinung anderer und lebt angstfreier und selbstbestimmter. Was können wir tun, um im Hause Selbstbewusstsein einen Stock höher zu fahren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren?

Helfen können hierbei die 6 Säulen des Selbstwertgefühls und 6 Übungen. Nutze auch die exklusive blueprints Merk- und Reflexionskarte und mache bei der anonymen Umfrage mit.

Hier weiterlesen: Selbstwertgefühl stärken


Traumberuf finden

Traumberuf finden

Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode

Ob du die Schule beendet hast, deine Lehre oder dein Studium. Ob du in deiner Tätigkeit unglücklich bist oder gekündigt wurdest, da draußen wartet irgendwo dein Traumberuf und er auf dich.

Das Leben ist zu kurz für eine Arbeit, die du nicht magst. Traue dich, deinen Traumberuf zu suchen und zu finden. Wir alle wissen, was machbar ist, wenn wir für etwas begeistert sind. Natürlich sollte eine realistische Selbsteinschätzung dazukommen. Nutze die 7-Schritt-Methode, um deinen Traumberuf zu finden

Hier weiterlesen: Traumberuf finden


Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Chauvinist

Ein selbstherrlicher Mann

Chauvinist - Bedeutung, Herkunft, vom Patriot zum Frauenfeind  

Der Begriff "Chauvinist" verdankt seine Herkunft Nicolas Chauvin, einem (vermutlich legendären) Rekruten, der Napoléon mit spektakulärer Treue gedient haben soll - angeblich 17-mal verwundet, aber immer noch unerschütterlich loyal. Sein übertriebener Patriotismus wurde in dem Vaudeville La Cocarde tricolore von 1831 karikiert und gilt seither als Ursprung für "Chauvinismus". 

Zunächst war Chauvinismus gleichbedeutend mit aggressivem Nationalismus. Jemand, der das eigene Land in den Himmel lobte und andere Nationen herabwürdigte, galt als Chauvinist. Diese Bedeutung blieb lange Zeit bestehen, auch in politischen Debatten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Doch dann kam ein entscheidender Wandel. Ab den 1960er-Jahren, im Zuge der Frauenbewegung, tauchte der Begriff "male chauvinism"auf. Damit waren Männer gemeint, die sich Frauen überlegen fühlten, ihre Leistungen herabsetzten oder sie auf Rollenbilder wie Hausfrau und Mutter reduzierten. Dieser Sprachgebrauch setzte sich rasend schnell durch.

Heutige Bedeutung: Heute denken die meisten Menschen bei "Chauvinist" automatisch an den Männer-Chauvi - den Typen, der sexistische Sprüche klopft, im Büro Frauen übergeht oder im Restaurant selbstverständlich erwartet, dass die Frau die Rechnung nicht anfasst. 

Hier weiterlesen: Chauvinist


Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

blueprints
blueprints

blueprins

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.