
In vino veritas - die Wahrheit liegt im Wein
Schon im 7. Jahrhundert vor Christus führte der Lyriker Alkaios das Sprichwort "in vino veritas" (lat., "im Wein liegt Wahrheit") an. Aber auch viele andere antike Autoren (Plutarch, Platon, Theokrit etc.) bewegte dieses interessante Thema.
Gemeint ist das "Lösen der Zunge" durch den Wein, das den wahren Charakter eines Menschen erkennen lässt und die Wahrheit ans Licht bringt.
Der eigentliche Ausdruck "In vino veritas" soll jedoch seine Herkunft einer lateinischen Übersetzung eines griechischen Originals verdanken. Dort hieß es: "En oinō alētheia", was genau dasselbe bedeutet. Schon die alten Griechen wussten also: Unter Alkoholeinfluss fallen soziale Masken.
Der Spruch war eine Warnung und Beobachtung zugleich: Wer getrunken hat, lässt die Maske fallen. Das konnte sowohl positiv (ehrlich) als auch negativ (unbedacht, peinlich) ausgelegt werden.
Heutige Bedeutung: Heute nutzen wir "In vino veritas" zumeist etwas humorig. Dahinter steckt aber mehr als ein launiger Spruch - es geht um Authentizität, Vertrauen und den Wunsch nach offener Kommunikation.
Umfrage zu "In vino veritas"
Wie ehrlich bist du nach einem Glas Wein?
Verwendung in Zitaten, Medien und Alltag
Hier ein paar Beispiele, wie der Ausdruck heute verwendet wird:
- Ein Glas Wein in Ehren - und schon wird aus Smalltalk Tiefgang. In vino veritas! (Quelle: GEO Magazin, Ausgabe 08/2021)
- Erst Wein, dann Wahrheit: Der Politiker ließ in vertrauter Runde durchblicken, was er wirklich vom Koalitionspartner hält. (Quelle: Süddeutsche Zeitung, 2019)
- Wein schenkt nicht nur Freude, sondern auch Ehrlichkeit. In vino veritas, sagen die Lateiner. (Der Feinschmecker, 2022)
Synonyme für "In vino veritas"
Hier einige sinngleiche Ausdrücke:
- Betrunkene und Kinder sagen die Wahrheit.
- Im Rausch fällt die Maske.
- Ehrlich wie ein Gläschen zu viel.
- Was der Wein nicht sagt, bleibt unausgesprochen.
Übersetzungen von "In vino veritas" in andere Sprachen
Übersetzungen in andere Sprachen
- Englisch: In wine, there is truth
- Französisch: Dans le vin, la vérité
- Italienisch: Nel vino c'è la verità
- Spanisch: En el vino está la verdad
- Türkisch: Şarapta gerçek vardır
- Esperanto: En vino estas vero
Funfacts zum Thema "In vino veritas"
- Wissenschaftlich belegt: Laut einer Studie der Universität Maastricht (2013) sind Menschen im leichten Rausch besser in kreativen Denkaufgaben - vielleicht, weil sie offener mit Ideen umgehen. (Quelle: Journal "Consciousness and Cognition")
- Verhörmethoden der Antike: In Rom und Griechenland war es üblich, Sklaven unter Alkoholeinfluss zu befragen - weil man glaubte, dann die Wahrheit zu erfahren. (Quelle: Plutarch, Moralia)
- Google Trends: Der Ausdruck "In vino veritas" erlebt jedes Jahr um Weihnachten herum ein kleines Hoch - offenbar reden wir unter dem Weihnachtsbaum besonders ehrlich. (Quelle: Google Trends Analyse 2022–2024)
Eine wichtige Zitatergänzung der Lateiner
„In vino veritas, in aqua sanitas.“
Lateinisches Sprichwort (Im Wein liegt Wahrheit, im Wasser Gesundheit.)
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Geht es auch ohne kleber?
Artikel zum Thema "Kommunikation"
Ob mit oder ohne Wein - wie wir etwas sagen, macht den großen Unterschied. Hier findest du Anregungen zum Thema auf blueprints.
- Kommunikation verbessern - 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
- Zuhören lernen - so wirkst du sympathischer und verbesserst Beziehungen
- Körpersprache im Alltag - 9 Aspekte, die uns sympathisch machen
- Körpersprache hilft zu verstehen - eine Übung und ein Analyseleitfaden
- Warum Smalltalk wichtig ist und was du unbedingt bedenken solltest
- Wie schreibe ich eine gute E-Mail? - Eine Anleitung und eine Übung
- Die Macht der Stimme - durch Stimmtraining selbstbewusster werden
- Framing in der Kommunikation - Beispiele und Anregungen
➨ Zur Rubrik: Kommunikation