Schnöder Mammon – ein Fürst der Hölle oder ein gefallener Engel? Bedeutung, Herkunft
Seine Herkunft verdankt dieser Begriff den Evangelien des Matthäus und des Lukas, wo Mammon scheinbar personifiziert und Gott in dieser Form gegenübergestellt wird.
Im späteren Faustbuch von Widmann ist "Mammon" zum Beispiel ein Fürst der Hölle, der die Geldverleiher und Wucherer regiert. Der englischer Dichter John Milton nannte 1667 in seinem Versepos "Das verlorene Paradies" einen gefallenen Engel Mammon. Im Theaterstück "Jedermann" des österreichischen Dichters Hugo von Hofmannsthal tritt der Dämon Mammon auf, der die Menschen zum Geiz verführt.
Heutzutage nutzen wir dieses Wort noch in der Zusammenstellung "Schnöder Mammon", um verächtlich über Geld bzw. das Streben nach Geld zu sprechen.
Jim: "Ich muss noch richtig Gas geben, um für dieses Jahr meinen Bonus zu bekommen."
John: "Ja, ja. Alles dreht sich um den schnöden Mammon."

Beispiele für die heutige Verwendung von "Schnöder Mammon"
- "Bald heißt es wieder: Advent, Advent, der Mensch, der rennt - denn es gibt für das Hohe Fest noch so viel vorzubereiten. Und zu kaufen. 'Schnöder Mammon', schimpfen da einige." (https://www.domradio.de)
- "Die Erotik des Erfolgs interessiert mich mehr als der schnöde Mammon." (Thomas Gottschalk)
- "Erst der zweite Blick offenbart, dass bei dieser Messe eher Mammon im Mittelpunkt steht." (www.wiwo.de)
- "Mit der heutigen Welt haben diese alten Reflexe nichts mehr zu tun: Hier die hehre Diplomatie, dort der schnöde Mammon." (https://www.wiwo.de)
- "Man muss im Kopf flexibler werden und auch mögliche Ressentiments gegenüber der Wirtschaft überwinden, sozusagen den schnöden Mammon nicht als Teufelswerk ansehen." (https://www.karriere.de)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Schnöder Mammon" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zur Verwendung von "Schnöder Mammon"
Verwendest du das Wort -Schnöder Mammon- in deiner Alltagssprache?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, aber selten. | 6 Stimmen |
Nie. | 4 Stimmen |
Ja, regelmäßig. | 0 Stimmen |
Was bedeutet "Schnöder Mammon" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Mammon
- Französisch: mammon
- Italienisch: mammone
- Spanisch: mamón
- Türkisch: Mammon
- Chinesisch: Mǎ mén
- Esperanto: mamono
Der Mammon und sein Sklave, Sascha Schneider, 1896
Zitate mit "Schnöder Mammon"
Jesus erzählt den Jüngern das Gleichnis vom klugen Verwalter - und kommt zu dem Schluss, dass man sich zwischen Gott und Geld entscheiden muss.
„Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon.“
Lukas 16,13
„Niemand kann zwei Herren dienen: Entweder er wird den einen hassen und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.“
Matthaeus 6:24
„Dass ich meine zwölf Stunden des Tags einen Garten beschicke, dass ich ihm nichts veruntreue und Ordnung unter meinen Leuten erhalte, das bezahlt mir der gnädige Herr mit Geld. Aber dass ich es mit Freuden tue, weil ich es ihm tue, dass ich des Nachts davon träume, dass es mich mit der Morgensonne heraustreibt - das, mein Fräulein, muss er mir mit seiner Zufriedenheit lohnen. Ein einziger Besuch in seinem Park tut hier mehr als alle sein Mammon.
Kennst du noch ein Zitat mit "Schnöder Mammon"?
Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?
Synonyme für "Mammon"
- Asche
- Geld
- Mäuse
- Kohle
- Kies
- Knete
- Kröten
- Moos
- Peseten
- Piepen
- Pulver
- Schotter
- Zaster
Kennst du noch ein Synonym zu "Schnöder Mammon"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Artikel zum Thema auf blueprints
Wir können alles übertreiben. Auch die Jagt nach dem Geld kann böse enden. Auf der anderen Seite müssen wir uns auch um die "geprägte Freiheit" kümmern. Alles mit Augenmaß, aber auch möglichst nachhaltig und mit Voraussicht. Hier eine Auswahl von Beiträge auf blueprints.de:
Die traurige Geschichte vom wilden Hund - Aesop
Die traurige Geschichte vom wilden Hund
Eisig jagte der Wind über die Felder und das Land lag seit vielen Wochen unter einer mächtigen Schneedecke. Zugefroren waren Bäche und Weiher. Das Leben schien erstarrt.
Zum Schutz vor der Kälte hatte sich ein wilder Hund in einer Höhle verkrochen und er fror jämmerlich. Immer wieder stand er zitternd auf und rollte sich ein wenig mehr zusammen.
Schaffen Sie sich eine Übersicht über Ihre Finanzen
Bevor Sie etwas an Ihrer finanziellen Situation ändern, sollten Sie diese im Detail analysieren. Wo liegen meine Schätze, was für Schwachpunkte finden sich? Was gehört mir eigentlich alles? Wohin entschwindet mein Geld? Dies schafft die Basis, um förderliche Umschichtungen vorzunehmen.
Der Hauptvorteil solch einer Übersicht zeigt sich an einer Stelle, wo Sie ihn nicht vermuten würden ...
5 Impulse: Darum sollte ich mich (mehr) mit dem Geld befassen
Haben Sie das Gefühl, Sie kümmern sich genügend um Ihre Finanzen - um Ihr liebes Geld? Haben Sie Ihre Ausgaben im Griff? Ihr Erspartes gut angelegt? Der notwendigen privaten Altersvorsorge ausreichend Tribut gezollt?
Viele von uns bekommen bei diesen Fragen ein schlechtes Gewissen. Geld hat man zwar gerne, aber die Beschäftigung damit erscheint recht mühselig. Und irgendwie hat man immer keine Zeit - man muss ja Geld verdienen.
Lesen Sie von 5 Anstößen, die auch bei Ihnen Finanzfreuden auslösen (können).
Katze Miss Rose lebte einst bei einem Psychiater mit Namen Eric in Düsseldorf. Sie durfte dort während der Patientensitzungen in einem Körbchen unter der Heizung liegen.
Eines Tages behandelte Eric einen Bankdirektor, der viele Tränen in seiner ersten Sitzung vergoss. In der zitternden Hand hielt er ein verblichenes Bild, auf dem er mit seinem Vater Hand in Hand in den Sonnenuntergang ging.
Seine Geschichte lautete wie folgt: ...
Leichter mehr Geld verdienen – 3 Anregungen
Neben dem Ansparen eines zinsbringenden Kapitals können Sie an einer weiteren Wohlstandsschraube drehen: Einfach mehr Geld verdienen. Die Möglichkeiten in unserem Land sind hierfür vielfältig. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Schritte zu einem höheren Verdienst führen.
Einstellungen zum Geld oder Über den Mammon
(syrisch Mamuno, Geld bzw. Vermögen) Der Name "Mammon" stammt aus den Evangelien des Matthäus und des Lukas, wo er scheinbar personifiziert und Gott in dieser Form gegenübergestellt wird. Im späteren Faustbuch von Widmann ist "Mammon" zum Beispiel ein Fürst der Hölle, der die Geldverleiher und Wucherer regiert.
Heutzutage nutzen wir dieses Wort noch in der Zusammenstellung "Schnöder Mammon", um verächtlich über "Geld bzw. das Streben nach Geld" zu sprechen.
Seit es so etwas wie Geld gibt, bewegt dieses Thema den Menschen stark. Große Dichter und Denker genauso wie das "Milchmädchen" hat das Geld inspiriert zu nachdenkenswerten, widersprüchlichen und humorigen Aussagen. Hier ein paar Beispiele:
Videos zu "Schnöder Mammon"
Video: Wer hat's erfunden? Vom Geld über Drogen bis zur Verschlüsselung | ARTE
Länge: 14:40 Minuten
Video: Geld,Macht und Gier Korruption in Deutschland Doku deutsch
Länge: 43:59 Minuten
Bücher über "Schnöder Mammon"
🛒 "Schnöder Mammon" auf Amazon anschauen ❯
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes