„Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph

Interpretation des Zitats
Wir alle kennen den Spruch "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert". Konfuzius meint, dass es sich mit der Geduld genauso verhält. Wir sollen dem alten chinesischen Weisen zufolge auch in kleineren Dingen des Alltags wie:
- Warten in der Kassenschlange
- Hängen in der Telefonschleife
- Warten auf den Bus
- Beim Beibringen von Lehrstoffen
- usw.
Geduld üben. Warum? Weil Geduld (oftmals) eine Voraussetzung für den Erfolg in größeren Projekten darstellt. Und nur wenn wir diese in kleinen Dingen geübt haben – so Konfuzius – werden wir diese Erfolgszutat auch in größeren Vorhaben einbringen können.
Kannst du eine Interpretation oder einen weiteren Gedanken zu dem Geduld-Zitat von Konfuzius ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Sei geduldig in kleinen Dingen, damit auch Größere gelingen!
Umfrage zum Geduld-Zitat von Konfuzius
Stimmst der Aussage von Konfuzius über Geduld zu?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, ich denke auch, dass Geduld im Kleinen geübt werden muss, damit uns größere Vorhaben gelingen. | 10 Stimmen |
Ich denke, dass es bei großen Vorhaben vor allem auf den festen Willen ankommt. Bei kleinen Vorhaben muss darum keine Geduld geübt werden. | 1 Stimme |
Ich denke, das kleine und große Vorhaben nichts miteinander zu tun haben. Auch wenn ich im Kleinen ungeduldig bin, kann ich große Vorhaben zum Erfolg führen. | 1 Stimme |
Weitere Beiträge zum Thema "Geduld"
Geduld ist generell wichtig, um Ziele zu erreichen, Projekte zu beenden oder Veränderungen zu gestalten. Hier findest du weitere Beiträge zum Thema "Geduld" auf blueprints.
Weitere Zitate und Beiträge zum Thema "Geduld" auf blueprints

Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?
Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann.
Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.
Hier weiterlesen: Wie erlernt man Meditation?
Christian Morgenstern - mein Herz in Ruh - Zitat

Christian Morgenstern - mein Herz in Ruh
„Mag dir dies und das geschehn, lerne still darüber stehn, sieh dir selber schweigend zu, bis das wilde Herz in Ruh.“
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller
Dieses kurze Gedicht von Christian Morgenstern steht in seiner Forderung nach einem gelassenen Geist in einer langen Tradition von Philosophen und Religionstexten. Der Lohn solch eines ruhigen Geistes soll vielfältig ausfallen und jede Mühe wert sein.
In China heißt es dazu:
Hier weiterlesen: Christian Morgenstern - mein Herz in Ruh - Zitat
Ruskin über Stärke und Geduld | Zitat

„Ausdauer ist edler als Stärke, und Geduld edler als Schönheit.“
John Ruskin (1819 - 1900), britischer Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker und Sozialphilosoph
Hier weiterlesen: Ruskin über Stärke und Geduld | Zitat
Negative Gedanken transformieren

Negative Gedanken transformieren und durch positive ersetzen
Leicht fallen wir in Gedanken, die unser Selbstwertgefühl und unsere Freude am Leben wie mit einem Hammer niederschlagen. Wir weiden uns an negativen Zukunftsszenarien und leisten bewundernswerte Detektivarbeit bei der Identifizierung eigener Schwächen und Fehler. Wie können wir diese negativen Gedanken stoppen und dauerhaft loswerden? Wie können wir sie in positive umwandeln?
Schon im Buddhismus - lange vor Beginn unserer Zeitrechnung - finden wir den Tipp, negative Geistestätigkeit achtsam wahrzunehmen und es einmal mit deren Gegenteil zu versuchen. Der konkrete Vorgang besteht aus drei Schritten und ist gar nicht so schwer.
Hier weiterlesen: Negative Gedanken transformieren

Gelassen werden – 10 Anregungen & Übung "Gelassener werden"
Wenn wir gelassen bleiben, gehen wir entspannter mit Problemen um und reduzieren den negativen Stress in unserem Leben. Im folgenden Beitrag findest du zehn Anregungen und eine Übung, die dir helfen, im Alltag und im Arbeitsleben diese Gelassenheit zu finden. Der Erfolg wird nicht von heute auf morgen eintreten, aber wenn du die folgenden (kleinen) Schritte gehst, wirst du bald Veränderungen feststellen können und peu à peu gelassener werden.
Hier weiterlesen: Gelassen werden
Passende Artikel zum Thema "Durchhalten und Geduld" auf blueprints
Beim Anstreben so mancher Ziele müssen wir durchhalten und Geduld haben. Hier findest du Beiträge und Anregungen zum Thema auf blueprints.de.
Interne Meldung: Artikel mit der ID 18 hat nicht state = 1

Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Warst du auch schon mal über dich verärgert, weil du etwas nicht durchgehalten hast? Du bist liegen geblieben, anstatt früher aufzustehen und zu laufen. Du hast die Chipstüte geöffnet und geleert, obwohl du dich eigentlich ein wenig gesünder ernähren wolltest.
Die gute Nachricht ist, du bist nicht alleine. Die noch bessere ist, wir können es ändern, wenn wir einige Punkte beachten. In diesem Artikel haben wir Anregungen und Werkzeuge zusammen gestellt, die helfen, endlich durchzuhalten. Aber lass uns mit einem kurzen Selbsttest beginnen.

An Zielen dranbleiben – 20 Werkzeuge, Hilfsmittel und Tipps, damit es mit deinen Vorhaben klappt
Der Wunsch ist da. Das Ziel ist klar und der Anfang ist gemacht. Voller Tatendrang und Energie werden die ersten Maßnahmen realisiert, um das Ziel zu erreichen. Die ersten Schritte sind gegangen und es fühlt sich gut an.
Doch zwei oder drei Wochen später werden die Aktivitäten für das Ziel immer weniger. Die Ausreden werden besser und häufiger, wie zum Beispiel:
- "Es ist doch eigentlich ganz gut so wie es ist!"
- "Ich habe ja noch so viele andere Aufgaben!"
- "Man muss sich auch mal erholen."
Wie also bleiben wir konsequent dran an unseren Wünschen, Vorhaben, Projekten und Zielen – an dem, was uns wirklich wichtig ist?
Mehr von Konfuzius auf blueprints
Konfuzius Statue
Konfuzius (latinisiert aus Kong Fuzi, im Chinesischen auch Kǒng Zǐ) war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie. Zentrales Thema seiner Lehren war die menschliche Ordnung, die seiner Meinung nach durch Achtung vor anderen Menschen und Ahnenverehrung erreichbar sei. Als Ideal galt Konfuzius der "Edle", ein moralisch guter Mensch.
Zitate von Konfuzius auf blueprints
Der legendäre Konfuzius hat noch einiges mehr gesagt. Hier findest du interessante und nachdenkenswerte Zitate auf blueprints.
Weitere Zitate von Konfuzius auf blueprints

„Der wahrhaft Edle predigt nicht, was er tut, bevor er nicht getan hat, was er predigt.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Hier weiterlesen: Zitat Vorbild Führung

„Das Rechte erkennen und nicht tun, ist Mangel an Mut.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Hier weiterlesen: Konfuzius über Mut | Zitat
Konfuzius Tipp über Erwartungen

Konfuzius Tipp über Erwartungen
„Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von den anderen. So wird dir viel Ärger erspart bleiben.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Hier weiterlesen: Konfuzius Tipp über Erwartungen
Konfuzius: Vorsicht und Planung als Schlüssel zum Erfolg
„Konfuzius: Vorsicht und Planung als Schlüssel zum Erfolg“
Konfuzius sprach zu seinem Jünger Yan Yuan: "Zu handeln, wenn man gebraucht wird und sich zu verbergen, wenn man nicht gebraucht wird, das verstehen nur wir."
Sein Jünger Zi Lu fragte daraufhin: "Wen würde der Meister mitnehmen, wenn er drei Armeen führen soll?"
Hier weiterlesen: Konfuzius: Vorsicht und Planung als Schlüssel zum Erfolg
„Konfuzius sprach: "Der Edle kommt mit allen in seiner Umgebung gut aus - der gemeine Mensch neigt dagegen zu Kumpanei und Vetternwirtschaft."
Konfuzius sprach: "Ein edler Mensch schämt sich, wenn seine Worte ständig großartiger sind als seine Taten."
Konfuzius sprach: "Kann man wirklich von Liebe sprechen, wenn man jemanden immer vor allen Mühen bewahren will? Kann man wirklich von Loyalität sprechen, wenn man jemanden nie auch einmal ermahnt?“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr. ), chinesischer Philosoph
Hier weiterlesen: Konfuzius sprach!
Konfuzius zum Thema Licht ins Dunkel bringen

Konfuzius zum Thema "Licht ins Dunkel bringen" - ein Weckruf
„Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Hier weiterlesen: Konfuzius zum Thema Licht ins Dunkel bringen
Videos zu Konfuzius
Dokus und Film zu Konfuzius
Video: Konfuzius HD ARTE DOKU
Länge: 1:28 Stunden
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Konfuzius - Der Meister der Philosophie! l DIE GESCHICHTE CHINAS
Länge: 9:31 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Kennst du ein passendes Zitat?
Kennst du ein weiteres, passendes Zitat zu diesem Thema?
Dann lass uns bitte teilhaben und trage es mit Verfasser hier ein.