Thomas Jeffersons Zitat über "das Ruhigbleiben"
„Nichts verleiht mehr Überlegenheit, als ruhig und unbekümmert zu bleiben.“
Thomas Jefferson (1743 - 1826), einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und der 3. amerikanische Präsident
Wie ist das Zitat gemeint?
Interpretation: In stressigen oder ärgerlichen Situationen neigen wir zu emotionalem Aufruhr. Gefühle schwappen durch uns hindurch und übernehmen die Meinungshoheit. Dies alles macht evolutionär durchaus Sinn, wenn akute Gefahr droht und wir uns verteidigen oder fliehen müssen.
Doch im modernen Miteinander führt dieser Automatismus "Äußerer Anlass → Emotion" oft zu Handlungen/Worten unsererseits, die zu ungewollten Ausgängen führen. Zudem ist eine emotionale Reaktion zumeist gar nicht mehr nötig. Man könnte sich höchstens vorstellen, dass man nur in diesem Moment den Mut zum gerechten Aufbegehren gegen eine Ungerechtigkeit findet - aber solche Situationen sind eher selten.
Wer innerlich die Ruhe zu bewahren vermag, kann auch unter Stress oder bei Beleidigungen und Sorgen innerlich gelassen bleiben und entsprechend ausgewogen reagieren. Solch eine Person behält in der Situation die Handlungskontrolle, kann sachlich abwägen und - entsprechend verzögert - klug (bzw. überlegen) reagieren.
Umfrage zum Zitat
Stimmst du der Aussage von Thomas Jefferson über "das Ruhigbleiben" zu?
Stimmst du der Aussage von Thomas Jefferson über -das Ruhigbleiben- zu?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
| Ja, es ist sehr hilfreich, in emotionalen Situationen ruhig zu bleiben. | 9 Stimmen |
| Ja, es ist sehr hilfreich, aber leider auch sehr schwierig. | 9 Stimmen |
| Ja, es ist sehr hilfreich, in emotionalen Situationen ruhig zu bleiben, aber die Emotionen schwemmen die Absicht häufig weg. | 5 Stimmen |
| Ich denke nicht, dass es hilft, in emotionalen Situationen ruhig zu bleiben. | 1 Stimme |
Hier findest du weitere Zitate und Beiträge zum Thema auf blueprints:
Zitate und Beiträge zum Thema "Gelassenheit"
Wenn dir jemand mitteilt, dir sage jemand Böses nach, dann rechtfertige dich nicht, sondern antworte: „Er kannte wohl meine anderen Fehler nicht, denn sonst würde er nicht nur diese hier erwähnen.“
Epiktet (um 50 - 138 n. Chr.), griechischer Philosoph
Hier weiterlesen: Epiktet Zitat Fehler
Christian Morgenstern - mein Herz in Ruh - Zitat
Christian Morgenstern - mein Herz in Ruh
„Mag dir dies und das geschehn, lerne still darüber stehn, sieh dir selber schweigend zu, bis das wilde Herz in Ruh.“
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller
Dieses kurze Gedicht von Christian Morgenstern steht in seiner Forderung nach einem gelassenen Geist in einer langen Tradition von Philosophen und Religionstexten. Der Lohn solch eines ruhigen Geistes soll vielfältig ausfallen und jede Mühe wert sein.
In China heißt es dazu:
Hier weiterlesen: Christian Morgenstern - mein Herz in Ruh - Zitat
Zitat über : Den Gegner kennen - aus dem Ehrenkodex der Samurai
„Ist dein Gegner besser als du, warum dann kämpfen? Ist er nicht so gut wie du, warum dann kämpfen? Ist er ebenbürtig, wird er verstehen, was du verstehst, und es wird keinen Kampf geben.“
aus dem Ehrenkodex der Samurai, Japan
Hier weiterlesen: Zitat Gegner kennen
Innere Balance suchen und finden

Sie packen Ihre Sachen für ein Wellness-Wochenende und gönnen sich eine Auszeit. Als Sie in die Eingangshalle des Hotels kommen, umgarnt Sie ein Hauch von frisch geröstetem, duftendem Kaffee - natürlich in einer grünen Tasse. Entspannung pur, das Wellness-Wochenende benötigen Sie nicht mehr.
Sie haben jetzt innere Balance und können auf einem Bein stehen – will uns die subtile Werbung eines großen Kaffeerösters weismachen!
Wenn es nur so einfach wäre!
Hier weiterlesen: Innere Balance suchen und finden
Nachdenkenswertes und Bissiges zum Weihnachtsfest - die Top 8
Nachdenkenswertes und Bissiges zum Weihnachtsfest - die Top 8
Plötzlich volle Kirchen, eine Überdosis Familie, Schenkstress und viele Termine mit Speis und Trank. Das Weihnachtsfest bringt einiges an Emotionen und Gefühlen hervor. Es ist ein Fest der Extreme und der teilweisen Überbelastung, was selbst bei großen Denkerinnen und Denkern zu bissigen und besinnlichen Tönen führte.
Hier nun die Top 8 der bissigen Zitate. Viel Spaß beim Schmunzeln!
Hier weiterlesen: Nachdenkenswertes und Bissiges zum Weihnachtsfest - die Top 8
Passende Artikel zum Thema "Gelassenheit" auf blueprints
Gelassen zu bleiben, um die Übersicht zu behalten und um nicht zu blockieren, ist im Leben häufig hilfreich. Hier findest du Beiträge und Übungen zum Thema auf blueprints.
Gelassen werden – 10 Anregungen & Übung "Gelassener werden"
Wenn wir gelassen bleiben, gehen wir entspannter mit Problemen um und reduzieren den negativen Stress in unserem Leben. Im folgenden Beitrag findest du zehn Anregungen und eine Übung, die dir helfen, im Alltag und im Arbeitsleben diese Gelassenheit zu finden. Der Erfolg wird nicht von heute auf morgen eintreten, aber wenn du die folgenden (kleinen) Schritte gehst, wirst du bald Veränderungen feststellen können und peu à peu gelassener werden.
Hier weiterlesen: Gelassen werden
Gleichmut lernen – Wie werde ich wirklich gelassener?
Innere Unruhe, Nervosität und Ärger sind auf Dauer keine guten Gäste, denn irgendwann kommt der Punkt, an dem wir somatisieren – wir werden krank. So mancher schläft schlecht, andere haben Durchfall … Kopfschmerzen, Rückenleiden, Herzrasen oder Bluthochdruck – die Seele leidet und der Körper schreit auf.
Häufig sind Probleme oder nicht gelöste Konflikte die Gründe. Diese sind natürliche Beigaben zum Leben und kaum zu ändern. Was wir ändern können, ist unsere Einstellung bzw. unsere geistige Haltung. Wer nicht lernt, etwas gleichmütiger und gelassener die Probleme und Konflikte zu betrachten, der raubt sich viel Energie, Lösungsmöglichkeiten, Schlaf etc.
Gelassenheit ist eine hilfreiche Zutat, wenn auf dem "Speiseplan" steht – "ein wenig reifer werden". Nutze die Anregungen aus über 2000 Jahren Gelassenheitssuche und das Übungsprotokoll für deinen Weg.
Wir haben aus den verschiedenen Philosophien und Schulen des Denkens wertvolle Anregungen extrahiert. Sie sind jeweils als "Gleichmut-Merksatz" gekennzeichnet.
Hier weiterlesen: Gleichmut lernen
Kurzübung - Gelassenheit - Die Lektion des Platzregens
Kurzübung - Gelassenheit
Hier eine Kurzübung für die kommende Woche, um gelassener zu werden.
Lese bitte die kurze Geschichte "Die Lektion des Platzregens" und versuche immer dann, wenn du Gefahr läufst deine Gelassenheit zu verlieren an den Platzregen zu denken, der dir im Moment erspart bleibt. Übe dich in Gelassenheit.
Hier weiterlesen: Kurzübung - Gelassenheit - Die Lektion des Platzregens
Gelassener arbeiten – 10 Bereiche, um sofort Stress zu reduzieren
In einer Forsa-Umfrage der IG-Metall aus dem Jahre 2013 gaben 70 Prozent der befragten Arbeitnehmer an, zumindest hin und wieder (bis zu immer) durch Stress am Arbeitsplatz an die Grenzen ihrer körperlichen und seelischen Belastung zu geraten. Seitdem ist es in den Unternehmen hierzulande nicht unbedingt entspannter geworden.
Setze an der Wurzel an und lasse bei der Arbeit weder Stress noch Anspannung oder Ärger aufkommen. Kenne die 10 wichtigsten Bereiche, nutze die Empfehlungen und übe dich in Gelassenheit, um in Zukunft entspannter und zufriedener zu arbeiten.
Hier weiterlesen: Gelassener arbeiten
Video: Das Vermächtnis des Thomas Jefferson's Doku (2016)
Länge: 29:02 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
