Erfahren Sie, wie Sie Unternehmensziele finden. Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Anwendung von Kreativitätstechniken gelegt. Am Ende des Artikels finden Sie eine Zusammenstellung von Techniken, Hilfsmittel und weitere hilfreichen Informationen.
Wünsche motivieren und Ziele weisen die Richtung
Bevor Ziele formuliert, vereinbart oder Maßnahmen zur Erreichung erarbeitet werden, sollten Wünsche vorhanden sein. Aus diesen lassen sich dann kraftvolle Ziele ableiten. Manche Ziele ergeben sich zwangsläufig aus übergeordneten Zielen oder aus reiner Notwendigkeit der Unternehmensrealität. Hier stellt das Finden die kleinere Aufgabe da.
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn Ziele nur vage oder nicht vorhanden sind? Wie finden wir alleine oder in der Gruppe Ziele, die für die Zukunft wertvoll sind?
Das Vorgehen kann eher rational und analytisch sein oder aber kreativ und assoziativ. Der von uns empfohlene Weg, liegt dazwischen, also in der Kombination. Auch mit den besten Instrumenten und Techniken lässt sich die Zukunft nur ungenau voraussagen. Zu viele Faktoren wirken aufeinander ein.
„Geh’ nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind.“
Alexander Graham Bell
Das Wertvolle dieser im Anschluss beschriebenen Techniken ist jedoch, dass es damit möglich wird, sich mit der Zukunft aktiv auseinander zu setzen. Risiken, Gefahren, Chancen und Möglichkeiten werden so transparent und können in der Formulierung und bei den Maßnahmen zur Zielerreichung berücksichtigt werden.
Im eher kreativen und assoziativen Arbeiten an den Zielen fließen die Werte und Erfahrungen sowie bewusstes und unbewusstes Wissen mit ein. Hier liegen die Chancen im Finden neuer Wege, Abgrenzung zum Wettbewerb und im Entstehen „verrückter Ideen“, aus denen häufig erfolgreiche neue Produkte, Dienstleistungen und Erfindungen entstanden sind.
Da Ziele nicht nur realistisch, sondern auch erstrebenswert und attraktiv sein sollten, empfiehlt es sich, die Techniken je nach Aufgabenstellung und Gruppengröße auszuwählen und zu kombinieren. Folgende Techniken sind Möglichkeiten, Ziele zu finden bzw. zu konkretisieren.
Trendextrapolation
Bei der Technik der Trendextrapolation geht wir davon aus, dass alles sich so weiter entwickelt wie bisher. Wir legen quasi ein Lineal an die bisherigen Entwicklungen an und führen diese fort.
Nach dem österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter weist eine Zeitreihe einen Trend auf, "wenn es möglich ist, das ganze durch sie erfasste Zeitintervall so in Unterintervalle zu teilen, dass die Mittelwerte der Zeitintegrale über diese Unterintervalle in Abhängigkeit von der Zeit monoton zunehmen oder abnehmen oder dass sie nur einmal die Wiederkehr der gleichen Zahlen aufweisen".
Der Umsatzanteil unserer Firma in der Schweiz im Bereich CAD-Systeme für Handwerker: 2018: 5 %, 2019: 7 %, 2020: 9 %
-> Trendextrapolation (linearer Trend)
für 2021: 11 %
Es gibt verschiedene Grundtypen von Trends, die je nach der Wahl der Trendbestimmung verwendet werden. In linearer, hyperbolischer, logistischer, polynomialer und der exponentieller Trend wird hier unterschieden.
Diese Methode ist relativ einfach und schnell zu realisieren - vielleicht ist sie deshalb so beliebt. Doch leider wird sie häufig der immer komplexer werdenden Wirklichkeit nicht gerecht. Märkte verändern sich, die Kaufkraft sinkt oder steigt, Grenzen fallen und die Demographie (Bevölkerungszusammensetzung) verändert sich in manchen Regionen rapide. Man nennt diese Art der Extrapolation auch das "Weiter-so-wie-bisher-Szenario".
Szenariotechnik
Die in den 60er Jahren in den USA entwickelte Szenariotechnik hat mittlerweile ihren Platz in der Anwendung für ökonomische und gesellschaftliche Fragestellungen gefunden. In einer immer komplexer werdenden Welt versucht man durch diese Technik denkbare Zukünfte abzubilden, um seine Ziele und Aktivitäten daran auszurichten.
Der verstärkte Einsatz der Szenario-Technik in Unternehmen startete Anfang der 70er-Jahre. Shell bzw. die Royal Dutch/Shell Group of Companies ersetzte als erstes Unternehmen die klassischen Prognosemethoden durch den Einsatz der Szenariotechnik und überwand damit die erste Ölkrise besser als alle anderen Unternehmen der Branche.
Die Szenario-Methode wurde permanent weiterentwickelt, an die unterschiedlichsten Anwenderbedürfnisse angepasst und ist heute ein Instrument, das sowohl multinationalen als auch kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft, ihre Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Bei dieser Technik werden mehrere denkbare Entwicklungen für das Unternehmen und seine Umwelt in die Zukunft hineinprojiziert. Es wird versucht hierbei alle wesentlichen Einflussgrößen zu berücksichtigen.
Das Ergebnis ist die Beschreibung einer zukünftigen Situation sowie die Darstellung des Weges dorthin. Das entwickelte Szenario kann so auch dazu genutzt werden, geeignete mittel- und langfristige Ziele zu finden und zu formulieren.
Zur Darstellung von Szenarien wird häufig der Szenario-Trichter genutzt. Dieser stellt das positive Extrem-Szenario sowie das negative Extrem-Szenario dar. Weitere Szenarien werden innerhalb des Trichters dargestellt. (Trendszenario, realistisches Entwicklungsszenario etc.)
Die Berechnung von verschiedenen Szenarien, also möglichen Zukünften, ist eine mathematisch anspruchsvolle Aufgabe, die hier nicht weiter dargestellt werden soll. Es wirken viele Faktoren in dieser Methode zur Zielfindung, die gewichtet werden müssen, um die Berechnung handhabbar zu halten.
Im folgenden Schaubild haben wir die Faktoren, die sich besonders stark in einem betreuten Unternehmen auswirken, dunkler dargestellt. Nutzen Sie auch bei dieser Technik Farben und Formen, um mehr Klarheit und Transparenz zu schaffen.

Die Szenariotechnik sollte nicht in einer Schlacht der mathematischen Formeln und Excel-Matrizen enden. Nutzen Sie diese strukturierte, mathematisch unterstützte Methode, um einen Überblick für mögliche Entwicklungen in der Zukunft zu bekommen und lassen Sie dann auch Raum für Kreativität und Gefühl, um attraktive und realistische Ziele zu finden und zu formulieren.
Das Mind Mapping®
Das Mind Mapping® ist eine Technik, mit der möglichst viele Ideen, Wünsche, Vorstellungen, Bilder etc. gesammelt werden können, die dann die Grundlage für die Auswahl der Ziele bzw. des Ziels bilden. Sie auch unseren Beitrag Mind Mapping.

Der zentrale Begriff, der in der Mitte des Mind Maps® steht (Thema) könnte zum Beispiel lauten: "Ziele in der Entwicklung bis zum 31.12.2020" oder "Ziele in der Führung bis zum 15.12.2021".
Die Technik kann in der Gruppe oder alleine angewandt werden. Achten Sie bitte darauf, dass auch "verrückte Ideen" ihren Weg in das Mind Map® finden. Aus solchen Ideen sind häufig nach genauerer Betrachtung und Analyse sinnvolle und wertvolle Ziele entstanden.
Kartenabfrage oder Brainwriting
Um eine Gruppe am Zielfindungsprozess zu beteiligen und um möglichst viele Ideen zu erhalten, bietet sich die Kartenabfrage (auch "Brainwriting") an. Die Methode stellen wir Ihnen im Beitrag Brainwriting detailliert vor.
Gerade die "ruhigen" Mitarbeiter, die häufig aber hervorragende Ideen haben, können so in die Suche integriert werden. Außerdem erhalten Sie beim Clustern (thematische Zusammenfassung der Karten, z. B. an der Pinnwand) der Ergebnisse einen guten Eindruck von Ideen für Ziele, die mehreren Mitarbeitern sehr wichtig sind. Wichtig bei der Arbeit mit dieser Methode ist ein gut geschulter Moderator, der den Gruppenprozess steuert und nicht die Ergebnisse.
Brainstorming
Auch diese Methode stellen wir Ihnen im Einzel-Beitrag Brainstorming näher vor. Hier sollte der Moderator darauf achten, dass alle Teilnehmer sich einbringen und die Ideen bei der Sammlung nicht bewertet werden. Gerade bei Brainstorming ist es wichtig, dass die Teilnehmer sich an die Regeln halten, um ein möglichst umfassendes Bild der Ideen zum Thema zu erhalten. Eine Auswahl von förderlichen Regeln für solche Arbeiten finden Sie in unserem Downloadbereich.
Inzwischen wird diese Methode aber immer mehr in Zweifel gezogen, weil es auf Grund der Struktur des Gedächtnisses nur schwer gelingt, wirkliche Kreatvitätspotentiale zu kreieren, wenn der Ideenträger mit seinen Anregungen warten muss, bis andere ausgesprochen haben. Wir verweisen hier auf die Forschungsergebnisse der Psychologieprofessoren Michael Diehl und Wolfgang Stroebe.
„Für den, der nicht weiß, welchen Hafen er ansteuert, ist jeder Wind der richtige Wind.“
Seneca
Wenn Sie den Weg weiter gehen wollen, finden Sie hier hilfreiche Artikel, Downloads und mehr.
Weitere Beiträge und Downloads zum Thema "Unternehmensziele"
Qualitative und quantitative Ziele im Vertrieb
Qualitative und quantitative Ziele im Vertrieb
Was nutzen die großartigsten Produkte, wenn sie im Lager liegen? Was hilft die beste Dienstleistung, wenn sie keiner verkauft? Nur wenn sich Mitarbeiter finden, die Spaß am Umgang mit Menschen haben, Begeisterung für Produkte auslösen können und Interessenten den Nutzen klar darstellen können, findet ein Unternehmen Zielgruppen, die in Produkte und Dienstleistungen investieren.
Unternehmensziele richtig festlegen und erreichen
Abbildung 1: Um ein Unternehmen auf Erfolgskurs zu lenken, ist es wichtig, Ziele festzulegen, sie konsequent zu verfolgen und die Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen. So können Unternehmensziele in der Praxis erreicht werden.
Für Unternehmensziele gibt es eine einfache Faustregel: Je klarer, desto besser. Je strukturierter, desto erfolgreicher.
Ziele können nicht als Bäume in der Landschaft betrachtet werden - es herrschen umfangreiche Zielbeziehungen zwischen den einzelnen Zielen eines Menschen oder eines Unternehmens.
Die Überprüfung der Konsistenz (im Sinne von Zusammenhalten) der Ziele ist ein wichtiger Aspekt bei der Arbeit mit Zielen im Unternehmen.
Erfahren Sie, wie Sie Unternehmensziele finden. Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Anwendung von Kreativitätstechniken gelegt. Am Ende des Artikels finden Sie eine Zusammenstellung von Techniken, Hilfsmittel und weitere hilfreichen Informationen.
Zielkonflikte erkennen und lösen
Konflikte binden Energie und können zu Demotivation, innerer oder wirklicher Kündigung führen. Werden diese Konflikte nicht erkannt und gelöst, bewirken Ziele das Gegenteil von dem, was sie bewirken sollen.
Folgende Punkten und diese Vorgehensweise sollten Sie nutzen, um das zu vermeiden:
Teilziele aus Unternehmenszielen ableiten
Lesen Sie hier, wie Sie bei der Ableitung der Teilziele aus den Unternehmenszielen vorgehen sollten.
Die Unternehmensziele stellen für die einzelne Führungskraft den Bezugspunkt für die eigenen Teilziele dar. Mit den Mitarbeitern erarbeitete Teilziele müssen zum Erreichen der Unternehmensziele beitragen und vom Vorgesetzten bzw. der Unternehmensführung akzeptiert werden können.
Strategie und Unternehmensziele
Langfristige Unternehmensziele werden häufig mit dem Begriff "strategische Ziele" belegt. Der Begriff "Strategie" stammt aus dem Griechischen (strategos = Heerführung) und beschreibt im militärischen Sinne die Kunst der Heerführung.
Lexikalisch definiert ist eine Strategie "die Gesamtheit der Maßnahmen zur Zielerreichung".
Leitfaden: Erfolgreicher Einsatz von Zielen im Vertrieb
These: Der erfolgreiche Einsatz von Zielen im Vertrieb führt zu mehr Klarheit und Umsatz.
Was nutzen die schönsten Produkte, wenn diese im Lager liegen? Was hilft die beste Dienstleistung, wenn keiner sie verkauft? Nur wenn sich Mitarbeiter finden, die Spaß am Umgang mit Mitmenschen haben, Begeisterung für Produkte und Dienstleistungen auslösen können und in der Lage sind, Interessenten den Nutzen klar darzustellen, findet ein Unternehmen immer wieder Zielgruppen, die bereit sind, in Produkte und Dienstleistungen zu investieren.
Leitfaden: Erfolgreicher führen mit klaren Zielen

Wer erfolgreicher führen will, sollte es mit klaren Zielen in seinem Team, seiner Abteilung, Gruppe etc. versuchen.
Führen heißt "zielorientiert bewegen" und beinhaltet die zielorientierte Einflussnahme auf Gruppen oder Einzelpersonen durch eine bestimmte Person.
Wie sollte dies ohne konkrete und klare Ziele gelingen?
Buchempfehlungen zum Thema "Unternehmensziel"
🛒 "Unternehmensziele" auf Amazon anschauen ❯
Buchempfehlungen vom Autor
Seminare und Beratung
Wenn Sie von meinen Erfahrungen im Bereich Ziele, Werte, Visionen und Unternehmensentwicklung profitieren möchten oder ein Angebot zum Thema wünschen, schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.
Michael Behn
E-Mail: behn@behn-friends.de
Telefon: +49 7032 930732
- Das Team von Behn & Friends (Externer Link)
- Trainerprofil von Michael Behn (PDF)