log blueprints 80x50

 

Glücklich sein: Anregungen, Downloads und Checklisten

Willkommen im Bereich Glücklich sein! Hier findest du Artikel, Downloads und sonstige Beiträge der blueprints-Redaktion zum Thema "Glücklich sein".

 
 

  • Beobachte Kinder beim Spielen in der Natur

    - Anregung für die kommende Woche -

    kinder spielen wasser h2 564

    Gehe auf einen Kinderspielplatz oder auf eine Wiese im Park deiner Stadt. Schaue den Kindern eine Zeit lang beim Spielen zu.

  • Gehen ist gesund

    Jemand geht durch eine Stadt.

    Gehen – gesund, fit und kreativ werden (und bleiben)

    Wir sollten keine Gelegenheit auslassen und gehen, denn "Körper und Geist lieben das Gehen!" 

    Gehen ist eine der einfachsten Formen der Bewegung und auch eine der effektivsten. Wir können es fast überall tun und brauchen keine besonderen Hilfsmittel.

    Es gibt viele Gründe, warum wir regelmäßig spazieren gehen sollten.

    In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Vorteile das Gehen hat, warum es gut für die Psyche ist, wie lange wir spazieren gehen sollten und ob es hilft, das Bauchfett zu reduzieren.

  • Work-Life-Balance Maßnahmen

    Ausgeglichen leben und arbeiten im Homeoffice

    Effektive Work-Life-Balance Maßnahmen und Tipps für Berufstätige

    Kennst du das Gefühl, ständig im Hamsterrad zu laufen, ohne jemals wirklich zur Ruhe zu kommen? In unserer schnelllebigen Welt wird die Work-Life-Balance oft zur Zerreißprobe. Zwischen Überstunden, E-Mail-Flut und dem Druck, überall perfekt zu sein, bleibt das eigene Wohlbefinden leicht auf der Strecke. Aber muss das wirklich so sein? In diesem Artikel nehmen wir uns die Zeit, gängige Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und herauszufinden, welche Wege wirklich zu mehr Ausgeglichenheit führen können. Vielleicht ist es an der Zeit, alte Muster zu durchbrechen und den Fokus wieder auf das zu legen, was im Leben wirklich zählt.

  • Eine Freude-Playlist erstellen

    - Anregung für die kommende Woche -

    piano in manhattan 16 564

    Erstelle diese Woche eine Playlist (nach deinen Möglichkeiten, z. B. per Spotify, als YouTube-Liste, mit MP3s...) mit Musikstücken, die Freude bei dir auslösen. Wenn du das nächste Mal bedrückt oder niedergeschlagen bist, höre diese Playlist. Wirkt sie?

  • Theodor Fontane über das Glück | Zitat

    Theodor Fontane über das Glück

    Theodor Fontane über das Glück

    „Das Glück, kein Reiter wird's erjagen, es ist nicht dort und ist nicht hier. Lern' überwinden, lern' entsagen, und ungeahnt erblüht es dir.“

    Heinrich Theodor Fontane (1819 - 1898), deutscher Dichter 

  • Menschen bereuen sterben

    Frau blickt auf eine Stadt am Meer

    Was Menschen bereuen, wenn sie sterben

    "Das Sterben und Tod" ist kein einfaches Thema, aber es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, um später nicht zu viel zu bereuen.

    Verschiedenste Studien zeigen, dass viele Sterbende vor allem bereuen, nicht genug Zeit mit ihren Lieben verbracht zu haben. 

    Die Studien belegen auch einen weiteren Punkt eindeutig – es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass das Leben endlich ist und dass wir jeden Tag bestmöglich nutzen sollten.

    Wir sollten uns auf das konzentrieren und das tun, was uns wichtig ist, und nicht die Erwartungen anderer immer wieder in den Vordergrund stellen. Konzentrieren wir uns auf das, was auch uns glücklich macht, dann werden wir am Ende unseres Lebens weniger bereuen.

    Was sind nun die Dinge, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Studien am meisten bereuen und was können wir daraus lernen? Mit diesem Thema beschäftigt sich dieser Beitrag.

    Bevor du den Artikel liest, reflektiere bitte, was du denkst, was Sterbende am meisten bereuten. 

  • Neuroplastizität für dauerhafte Zufriedenheit

    Symbolhafte Darstellung von Neuroplastitzität und Freude

    Hartverdrahtete Freude

    Neuroplastizität und Glück: Wie du in 15 Min/Tag dauerhafte Zufriedenheit erreichst

    „Heiterkeit ist der Himmel, unter dem alles gedeiht.“

    Jean Paul (1763 - 1825), deutscher Schriftsteller und Dichter. 

    Rick Hanson ist Neuropsychologe – Gehirnwissenschaftler. Eines seiner Fachgebiete: Neuroplastizität. Das ist die Fähigkeit des Gehirns, sich aufgrund von inneren und äußeren Reizen zu verändern und anzupassen.

    Hanson nutzt die aktuelle Gehirnforschung zu Zufriedenheit, Gelassenheit und Selbstvertrauen für sein einfaches 3-Schritte-Programm, das problemlos in den normalen Tagesablauf integriert werden kann. Die Schritte benötigen nur 10 bis 30 Sekunden unserer Zeit.

    Das Ziel der hier vorgestellten Methode: Aufbau innerer Stärke und Zufriedenheit durch Anhäufung erbaulicher Gehirnstimulationen.

    Auf welchen erfreulichen Erkenntnissen Hansons Empfehlungen gründen und wie 3 simple Schritte eine Neuverdrahtung deiner Neuronen bewirken sollen, liest du im Artikel.

  • Weniger tun, mehr erreichen

    Jemand steht lässig

    Weniger tun, mehr erreichen – prüfe folgende zehn Gewohnheiten

    Es wird uns immer wieder erzählt, wir müssten nur härter arbeiten, mehr lernen und neue Angewohnheiten entwickeln, damit sich der Erfolg endlich einstellt.

    Das ist jedoch nicht unbedingt so. Die meisten arbeiten schon hart genug. Die meisten tun nicht zu wenig, um Erfolg zu haben, sondern sie tun zu viel. Manche wiederum wollen zu viel oder lassen zu viele Energieräuber ihr Leben belagern.

    Häufig ist es eher die Kunst des Weglassens und des "Weniger-Tuns", was uns wirklich voranbringt. Die folgenden acht Angewohnheiten sollten wir unbedingt reduzieren, um unserem Erfolg eine Chance zu geben.

    Reduziere diese zehn Angewohnheiten und erreiche mehr ► Übungen und Tipps ► Pareto-Tipp ► Merkkarte als Download ► Buchempfehlung ► Alles Wichtige lese hier

  • Was macht mich glücklich?

    - Anregung für die kommende Woche -

    beine aus auto weg 564

    Die folgende Übung stammt aus dem Buch "Glück" von Matthieu Ricard.

    Suche dir in der kommenden Woche eine halbe Stunde, die du ohne Zeitdruck ungestört in einem ruhigen Raum verbringen kannst. Frage dich dann:

    "Was macht mich wirklich glücklich?"

    Wenn du magst, sammle die Punkte auf einer Liste.

    Beantworte nach der Hälfte der Zeit die folgenden Fragen:

  • Die drei Fragen (von Leo Tolstoi)

    Die drei Fragen (von Leo Tolstoi)

    Es war einmal ein König, dem kam der Gedanke, dass man niemals einen Fehlschlag erleiden könnte, wenn man stets im Voraus wüsste, wann jedes Ding zu beginnen sei, mit welchen Menschen man sich abzugeben habe und mit welchen nicht und welche der zu lösenden Aufgaben die allerdringendste wäre.

    Nachdem der König darüber nachgegrübelt hatte, ließ er im ganzen Lande verkünden, dass er denjenigen königlich belohnen wolle, der ihn lehren würde, wie man für jede Aufgabe die richtige Zeit finden könnte, welches die wichtigsten Leute seien und welche Aufgabe am dringlichsten sei.

    Da erschienen beim König gelehrte Leute und gaben ihm die verschiedensten Ratschläge. Einige meinten, man müsse sich ein Verzeichnis der Tage, der Monate und des Jahres machen und sich streng danach richten. Wieder andere behaupteten, dass es unmöglich sei, im Voraus zu wissen, welche Aufgabe zu einer bestimmten Zeit zu erledigen sei. Man müsse einfach stets auf den Gang der Dinge achten, um im gegebenen Augenblick das Notwendigste zu tun. Die dritte Gruppe behauptete, dass ein einzelner Mensch nicht in der Lage sei, immer die richtige Entscheidung zur rechten Zeit zu treffen. Deshalb brauche er weise Ratgeber, auf die er hören müsse, um dann entsprechend zu handeln. Die vierte Gruppe meinte, dass es Dinge gäbe, die keinen Aufschub zuließen. In solchen Fällen habe man sofort eine Entscheidung zu treffen, ohne die Meinung seiner Ratgeber einzuholen. Um aber zu wissen, was in solchen Fällen zu tun sei, müsse man im Voraus wissen, was geschehen würde, und das könnten nur Zauberer oder Wahrsager wissen.

  • Das Gefühl nicht gut genug zu sein

    Eine verzweifelte Frau

    Das Gefühl, nicht gut genug zu sein – 7 Anregungen gegen diese Angst

    Die Befürchtung "Ich bin nicht gut genug" ist leider keine Antriebsfeder für Verbesserungen, sondern eher ein Hemmschuh und ein klebriger, unangenehmer Schleier auf unserer Seele.

    Viele kennen dieses Gefühl, das uns mal stärker und mal schwächer beeinflusst. Die Auswirkungen sind unterschiedlich, aber selten hilfreich. Negative Gedanken, Blockaden, unfaire Selbstkritik, Rückzug, sich unwohl fühlen, Unsicherheit, geringes Selbstvertrauen und fehlender Mut, seine Komfortzone zu erweitern.

    Lies hier, was wir gegen das Gefühl "nicht gut genug sein" tun können. 

  • Thales von Milet über Glück | Zitat

    Thales von Milet über Glück

    „Wer ist glücklich? Wer Gesundheit, Zufriedenheit und Bildung in sich vereinigt.“

    Thales von Milet, Naturphilosoph, * um 624 v. Chr., † um 546 v. Chr. 

  • Geborgenheit schaffen

    Geborgenheit

    Geborgenheit schaffen – Wie entsteht Geborgenheit?

    Geborgenheit: Ein Zustand, wo wir uns behütet und wie in einem sicheren Hafen fühlen. Es durchfließt unseren Körper und unsere Seele. Wir erleben absolute Entspanntheit und eine Art inneren Frieden.

    Wie können wir in einer scheinbar unsicheren Welt, die vermeintlich so voller Veränderungen, Gefahren und "Unzufriedenheitsmachern" ist, für uns ein Gefühl der Geborgenheit – ein Vertrauen in uns und diese Welt – erschaffen?

    Geborgenheit ist extrem wichtig für uns ► 17 Tipps für das Erleben von Geborgenheit ► Übung und Anleitung ► Download und Umfrage zum Thema "Geborgenheit schaffen"

  • Mehr Energie und Lebensfreude

    Lebensfreude am Strand

    Mehr Energie und Lebensfreude: Tipps für den Alltag

    Ständig müde, energielos und irgendwie fehlt die Freude im Alltag? Du bist nicht allein! Viele von uns haben im täglichen Hamsterrad das Gefühl verloren, wirklich lebendig zu sein. Doch keine Sorge: Es gibt einfache Wege, um frischen Wind in deinen Alltag und die eigene Energie und Lebensfreude wieder auf Vordermann zu bringen. Ob Bewegung, kleine Pausen oder der bewusste Umgang mit Koffein – hier findest du praxiserprobte Tipps, die sich in dein Leben integrieren lassen, ohne dich unter Druck zu setzen. Probier es aus – und finde deinen eigenen Weg zurück zur Lebenslust!

    Mit mehr Kraft und Energie im Alltag läuft alles leichter. Wir fühlen uns besser, wir arbeiten erfolgreicher und wir gehen gelassener mit Problemen um. Gegenüber unseren Mitmenschen fahren wir nicht so leicht aus der Haut, verhalten uns besonnener und können so die anderen Menschen mehr genießen.

    Die folgenden natürlichen Methoden zur Steigerung des Energieniveaus sind wissenschaftlich belegt und können leicht in den Alltag eingebaut werden.

  • Winterdepression - was tun?

    Der Winter ist oftmals trübe und diesig

    Winterdepression - was tun? 9 bewährte Tipps gegen den Winterblues

    Winterdepression - was hilft dagegen? Viele Menschen leiden in der kalten Jahreszeit an einem Stimmungstief. Teilweise sogar an einer saisonal-affektiven Störung (SAD), auch Winterdepression oder Winterblues genannt. Die jahreszeitlich bedingte Störung der Stimmung ist nicht zu unterschätzen. Neben einer depressiven Grundstimmung sind Antriebslosigkeit, verstärkte Müdigkeit und Leistungsabnahme typische Symptome. Die hier aufgeführten Tipps können helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und einem Stimmungsabfall im Winter zu begegnen.

  • Neuorientierung im Leben

     Neuorientierung im Leben

    Neuorientierung im Leben finden: Leitfäden, Downloads und Anregungen

    Das Leben ist für die meisten von uns keine gerade Einbahnstraße vom Start bis zum Ziel. Auf dem Weg werden wir immer wieder mit Ereignissen konfrontiert, die es erforderlich machen, dass wir den geplanten Weg verlassen und eine andere Route wählen müssen. Nicht immer ist die Neuorientierung im Leben dabei freiwillig. 

    Erfahre im Beitrag, welche Gründe es geben kann und was man bei der Neuorientierung bedenken sollte. Nutze die Leitfäden und Downloads für deine individuelle und hoffentlich erfolgreiche Neuorientierung.

  • Marmeladenglasmomente Ideen

    Marmeladenglas-Momente

    Marmeladenglasmomente: Kreative Ideen für mehr Glück im Alltag

    Manchmal gibt es Augenblicke im Leben, die so flüchtig und doch so bedeutungsvoll sind, dass man sie am liebsten für immer festhalten möchte. Diese Momente, die uns kurz innehalten lassen und uns ein warmes Gefühl der Zufriedenheit schenken, werden oft als Marmeladenglasmomente bezeichnet. 

    In diesem Artikel wirst du entdecken, was es mit diesen Marmeladenglasmomenten auf sich hat, warum sie in der heutigen Zeit so wertvoll sind und wie du sie in deinem eigenen Alltag bewusster wahrnehmen kannst. Es ist eine Einladung, dem Glück die Tür zu öffnen – nicht auf die große, dramatische Weise, sondern ganz still und einfach, denn manchmal sind es die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen.

Seite 4 von 4

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.