Heureka! Bedeutung und Herkunft des Ausrufs
Der Ausruf "Heureka" verdankt seine Herkunft einer Anekdote um den griechischen Mathematiker Archimedes, der im 3. Jahrhundert vor Christus in Syrakus lebte.
Er soll das Prinzip des Auftriebes beim Baden entdeckt haben und anschließend nackt durch Syrakus zum König gelaufen sein und immerfort "Heureka!" gerufen haben, was so viel bedeutet wie "Ich habe es gefunden!"
Heutige Bedeutung: "Heureka!" ist nach wie vor ein Ausruf der Freude nach Lösung eines schwierigen Problems oder bei einem triumphalen Aha-Moment.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Heureka"
- Nach jahrelanger Forschung und Experimenten kamen die Wissenschaftler schließlich zu dem Schluss: "Heureka! Wir haben das Geheimnis des Universums gelüftet!" - (Quelle: Scientific Discovery Magazine)
- Der Augenblick, in dem eine bahnbrechende Erfindung deutlich zu erkennen ist, ist wohl der romantischste im gesamten Innovationsprozess. Kein Wunder, dass diesem Moment des "Heureka"-Rufens eine derart große Bedeutung beigemessen wird. (Quelle: manager-magazin.de/harvard/der-heureka-mythos-a-73c597de-0002-0001-0000-000041895361)
-
Autos sind das moderne Äquivalent des Bades, obwohl es weitaus gefährlicher ist, wenn man aus einem fahrenden Auto springt und "Heureka!" ruft. (Peter Ustinov)
-
Der Irak habe nicht bewiesen, dass er solche Waffen nicht besitze. Der Irak habe solche Waffen seinerzeit besessen, aber eben ihre Entsorgung nicht nachgewiesen. Insofern war die Angst vor der Bedrohung zwar nur eine Anscheinsgefahr, aber - Heureka - somit begründet. Mit anderen Worten: Ob die Waffen existieren oder nicht, spielt letztlich keine Rolle, gar keine Rolle mehr. (Quelle: telepolis.de/features/Endlich-gefunden-Die-Wahrheitsvernichtungswaffen-im-hochmobilen-Luegenlabor-3429821.html)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Heureka" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Synonyme für "Heureka"
- Eureka - Eine englische Variante des Ausdrucks.
- Ich habe es gefunden - Eine direkte Übersetzung von "Heureka".
- Et volila - fränzösisch - sinngemäß "sieh her - die Lösung"
Kennst du noch ein Synonym zu "Heureka"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Der Knoten ist geplatzt.
Umfrage zu "Heureka"
Hast du den Ausruf schon einmal genutzt?
Worttrennung "Heureka"
- Singular: Heu-re-ka
Was bedeutet "Heureka" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Eureka (Bedeutung: I have found)
- Französisch: Eurêka (Bedeutung: J'ai trouvé)
- Italienisch: Eureka (Bedeutung: Ho trovato)
- Spanisch: Eureka (Bedeutung: Lo he encontrado)
- Türkisch: Heureka (Bedeutung: Buldum)
- Esperanto: Eureka (Bedeutung: Mi trovis)
Video zu "Archimedes"
Video: Archimedisches Prinzip - Der Auftrieb
Länge: 4:45 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Passende Artikel zum Thema "Heureka" auf blueprints
Um Lösungen zu finden, sind bestimmte Techniken und Vorgehensweisen hilfreich. Hier findest du Beiträge und Techniken auf blueprints.
Kreativität - Wie du frische Ideen für dein Leben findest
Kreativität einsetzen, um Lösungen und Wege zum Ziel zu finden, macht Spaß und findet Wege zum Erfolg.
Kreativität - vom lateinischen Begriff "creatio" (Schöpfung) - ist die Fähigkeit, sinnvolle, unübliche Kombinationen zur Erreichung eines Zieles zu finden.
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Albert Einstein, deutsch-US-amerikanischer Physiker, * 1879, † 1955
Wer Neues erschaffen will, der muss sich von Regeln und von "Bekanntem" lösen. Der sollte den Mut finden, Spaß an verrückten Ideen zu haben, um das Funkeln in die Augen zu bekommen, das wir als Kinder noch besaßen.
Wir beschreiben die drei Schritte zur Entfaltung Ihrer kreativen Kräfte.
Hier weiterlesen: Kreativität - Wie du frische Ideen für dein Leben findest

Bionik – Kreativitätstechnik aus der Milliarden-Jahre-Schmiede
Über Milliarden Jahre haben sich in der Natur extrem erfolgreiche Symbiosen, Konstruktionen und Systeme entwickelt.
Das Militär, die Autobauer, Flugzeugentwickler, Architekten und andere haben sich dieser Prinzipien bedient. Aber, wie können auch wir Bionik für Probleme, Aufgaben und Ziele nutzen?
In diesem Beitrag haben wir faszinierende Beispiele für diese Milliarden-Schmiede zusammengestellt und stellen eine 4-Schritt-Anleitung für die Anwendung von Bionik als Kreativitätstechnik vor.
Hier weiterlesen: Bionik Kreativitätstechnik

Methoden zur Ideenfindung: Die besten und verrücktesten Kreativitätstechniken (auch mit KI)
Wer nach ungewöhnlichen Lösungen und neuen Wegen sucht oder etwas weiter entwickeln möchte, der sollte nicht nur über das jeweilige Thema möglichst viel wissen, sondern auch die geeigneten Kreativitätstechniken nutzen. Die Methoden erscheinen mitunter etwas verrückt und geheimnisvoll. Manche wiederum wirken bieder und langweilig. Bei der Anwendung der Methoden stellt sich häufig heraus, dass mehr herauskommt, als man anfänglich für möglich gehalten hätte.
Heutzutage kommt die Möglichkeiten von KI hinzu.
Lies hier, wie Ideen am geschicktesten von Menschen oder einer KI gefunden werden, schaue einen Film zum Thema und/oder probiere am besten gleich eine der spannenden Methoden aus.
Hier weiterlesen: Ideenfindung Methoden
Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Sich mit fremden Federn schmücken – Bedeutung und Herkunft der Redewendung
Die Herkunft der Redensart geht auf eine Fabel des römischen Dichters Phaedrus (1,3) zurück. Hier schmückt sich eine Krähe mit Pfauenfedern und muss dies büßen.
Herkunft: Die Fabel "Mit Fremden Federn schmücken"
Eine Krähe sah auf dem Boden lauter herrliche Pfauenfedern liegen. Sie überlegte nicht lange und beschloss, ihr eigenes fades Gefieder ein bisschen aufzuhübschen. Sie steckte die schönen Pfauenfedern einfach zwischen ihr eigenes Gefieder. Stolz auf ihre neue Federpracht begab sie sich mitten in eine Gruppe von Pfauen, um sie an der neu gewonnen Eleganz Anteil haben zu lassen.
Aber ach, die fanden das so gar nicht lustig und stürzten sich auf die Krähe und rupften ihr nicht nur die fremden, sondern auch noch ziemlich viele eigene Federn aus. Als die rachsüchtigen Pfaue von der Krähe abließen, stand die Krähe gerupft und wesentlich armseliger als zuvor da. Und die Moral von der Geschichte: Mit fremden Federn schmückt man sich nicht.
Bedeutung der Redewendung
Wenn jemand sich die Verdienste anderer zu eigen macht bzw. jemand sich mit den Verdiensten anderer brüstet, dann "schmückt er sich mit fremden Federn".
Das Problem: Wenn dieses Schmücken mit fremden Federn herauskommt, steht derjenige schlechter da, als hätte er es nicht getan. Häufig haben solche "Lügen" nämlich kurze Beine und werden entdeckt. Die Führungskraft, die die kreative Leistung einer Mitarbeiterin als ihre darstellt, wird stets hoffen müssen, dass dies im Unternehmen nicht im Flurfunk veröffentlicht wird.
Hier weiterlesen: Mit fremden Federn schmücken
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Ein weiteres geflügeltes Wort von Archimedes ist "Störe meine Kreise nicht"
Noch heute nutzen wir den Ausspruch "Störe meine Kreise nicht", wenn wir nicht gestört werden möchten. Lese mehr über das Thema. Einfach auf das + klicken.
Störe meine Kreise nicht - Bedeutung und Herkunft
Störe meine Kreise nicht – Bedeutung
Störe meine Kreise nicht – Archimedes will arbeiten – Bedeutung, Herkunft
Die Herkunft dieser Redewendung geht zurück auf eine Anekdote über den griechischen Mathematiker und Physiker Archimedes (um 287 - 212 v. Chr.). Er gilt noch heute als einer der größten Mathematiker aller Zeiten. Der Legende nach war er eines Tages damit beschäftigt, geometrische Figuren in den Sand zu zeichnen, als die Römer anrückten, um ihn festzunehmen. Archimedes war jedoch so sehr in seine Aufgabe versunken, dass er barsch mit dem Satz reagierte: Störe meine Kreise nicht. Dies machte einen der Soldaten so zornig, dass er den alten Mann erschlug.
Bedeutung: Noch heute nutzen wir den Ausspruch "Störe meine Kreise nicht", wenn wir nicht gestört werden möchten.
Hier weiterlesen: Störe meine Kreise nicht – Bedeutung
Filmempfehlung zu Archimedes
Archimedes - Der Mann der die Welt veränderte (DOKUMENTATION 2014 / deutsch)
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Literatur zum Thema
🛒 "archimedes" auf Amazon anschauen ❯
Zitate von Archimedes
„Gebt mir einen Hebel, der lang genug, und einen Angelpunkt, der stark genug ist, dann kann ich die Welt mit einer Hand bewegen.“
„Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik studiert haben.“
„Gib mir einen Punkt außerhalb der Erde, an dem ich stehen kann, so will ich sie bewegen.“
„Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich nicht messen lässt.“
Archimedes (287 - 212 v. Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker