
Ein kniffeliges Goethe-Rätsel: Der Bruder
Ein Bruder ist’s von vielen Brüdern,
In allem ihnen völlig gleich,
Ein nötig Glied zu vielen Gliedern
In eines großen Vaters Reich,
Jedoch erblickt man ihn nur selten,
Fast wie ein eingeschoben Kind,
Die andern lassen ihn nur gelten,
Da wo sie unvermögend sind.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Lösung anschauen: "+" klicken ?
Die Lösung lautet: der Schalttag.
Ein Tag, der wie alle anderen aussieht, sich aber nur alle vier Jahre blicken lässt. Goethe verpackt diese Besonderheit in poetische Sprache und gibt dem Schalttag eine fast menschliche Identität.
Funfacts zum Schalttag
- Warum gibt es den Schalttag überhaupt?
Ein Jahr ist nicht exakt 365 Tage lang, sondern rund 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Ohne Schalttage würde sich der Kalender im Laufe der Jahrhunderte verschieben - irgendwann hätten wir Weihnachten im Sommer. - Goethe und der 29. Februar
Goethe selbst hat in seiner Dichtung gern mit Natur und Zeit gespielt. Der Schalttag ist ein schönes Symbol für das "Aus-der-Reihe-Treten" - etwas, das in der Poesie gut aufgehoben ist. - Geburtstag nur alle vier Jahre
Menschen, die am 29. Februar geboren sind, feiern offiziell nur alle vier Jahre ihren "richtigen" Geburtstag. In Nicht-Schaltjahren wird häufig der 28. Februar oder der 1. März gewählt. Weltweit gibt es etwa 5 Millionen "Schaltkinder". - Kuriose Traditionen
In Irland und Teilen Großbritanniens gibt es die Tradition, dass Frauen am Schalttag Männer heiratswillig fragen dürfen. Lehnt der Mann ab, muss er ein "Entschädigungsgeschenk" machen - zum Beispiel ein Seidentuch oder Geld. - Mathematischer Trick
Nicht jedes Jahr, das durch 4 teilbar ist, ist automatisch ein Schaltjahr. Ausnahme: Jahrhunderte (z. B. 1800, 1900) sind nur dann Schaltjahre, wenn sie auch durch 400 teilbar sind. Darum war das Jahr 2000 ein Schaltjahr, 2100 wird keines sein.
Umfrage zum Goethe-Rätsel "Der Bruder"
Konntest du das Goethe-Rätsel -Der Bruder- lösen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein, ich habe in die Lösung geschaut. | 21 Stimmen |
Ja, ich habe es alleine gelöst. | 1 Stimme |
Ja, ich hatte aber Hilfe. | 0 Stimmen |
Mehr zu Johann Wolfgang von Goethe
Goethe und Schiller
Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main, † 22. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Wissenschaftler. Er gilt als einer der bedeutendsten Literaten der deutschen Geschichte.
Zitate von Goethe auf blueprints
Das Universalgenie Goethe hat noch einiges mehr gesagt. Hier findest du einige interessante und nachdenkenswerte Zitate:
Weitere Zitate von Goethe auf blueprints

Goethe über Kinder und Flügel – Bedeutung des Zitats
„Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Goethe Kinder Flügel

Goethes Empfehlung über das tägliche Lernen
„Man soll alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832 ), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Goethe Zitat – täglich lernen

„Was immer du tun kannst oder wovon du träumst - fange es an. In der Kühnheit liegt Genie, Macht und Magie.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Goethe über Kühnheit
Goethe über das Denken und Tun | Zitat

„Was keiner wagt, das sollt ihr wagen, was keiner sagt, das sagt heraus, was keiner denkt, das wagt zu denken, was keiner anfängt, das führt aus.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Goethe über das Denken und Tun | Zitat

Goethe über den Umgang mit Menschen | Zitat
„Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten, und du hilfst ihnen zu werden, was sie sein können.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Zitat Goethe Menschen

Goethe über das Wollen und das Tun | Wissenswertes
„Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Goethe Wollen Tun

„Die guten Leutchen wissen nicht, was es einem an Zeit und Mühe kostet, um lesen zu lernen. Ich habe achtzig Jahre dafür gebraucht und kann auch jetzt nicht sagen, dass ich am Ziel wäre.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Quelle: Johann Wolfgang von Goethe,
Gespräche mit Friedrich Soret, 25. Januar 1830
Hier weiterlesen: Goethe über das Lesen

Goethe über Meditation | Wissenswertes über diese wertvolle Technik
„Meditation bringt uns in Berührung mit dem, was die Welt im Innersten zusammenhält.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Goethe über Meditation

Das Zitat von Goethe zum Thema "Lebenslanges Lernen"
„Die guten Leutchen wissen nicht, was es einem an Zeit und Mühe kostet, um lesen zu lernen. Ich habe achtzig Jahre dafür gebraucht und kann auch jetzt nicht sagen, dass ich am Ziel wäre.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Lebenslanges Lernen Zitat
Videos zu Johann Wolfgang von Goethe
Dokumentation zu Goethes Schaffen
Länge: 59 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Fakten über Goethe - Wussten Sie eigentlich...? | kabel eins Doku
Länge: 5:18 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Bücher über Goethe
Noch ein Rätsel gefällig?
Wörter mit Herbst am Anfang - Aufgabe

Aufgabe: Wörter mit Herbst am Anfang
Was ist ...?
- ein Herbstscharnier
- ein Herbstblues
- ein Herbstviereck
- ein Herbstäquinoktium
Hier weiterlesen: Wörter mit Herbst am Anfang - Aufgabe
Wortschatzfrage: Was bedeutet Soziolekt, Eloquenz und Diktion?

Wortschatzfrage
- Was bedeutet "Soziolekt"?
- Was bezeichnet "Eloquenz"?
- Was versteht man unter "Diktion"?
Hier weiterlesen: Wortschatzfrage: Was bedeutet Soziolekt, Eloquenz und Diktion?