
Der Elevator Pitch – Wie du dich souverän und interessant vorstellst (ohne Klamauk)
Stell dir vor, du triffst im Aufzug jemanden, der dein berufliches Leben verändern könnte. Oder du eröffnest einen Vortrag – und deine ersten Sätze helfen, dein Publikum zu gewinnen und deine Lampenfieber-Phase zu überwinden. Oder du stehst auf einer Veranstaltung und jemand fragt: "Und, was machen Sie so?"
In solchen Momenten hilft ein gut erprobter Elevator Pitch – aber bitte nicht als "steifes Verkaufsmanöver", sondern als authentische und kurze Selbstvorstellung, die Interesse weckt, Sympathie auslöst und Lust auf mehr macht.
Kurz zusammengefasst als Checkliste: Der Elevator Pitch in 8 Schritten
- Kernbotschaft überlegen
Was ist das eine, was dein Gegenüber über dich erinnern soll? Was soll er als positives Bild mit dir in Erinnerung behalten? - Ein interessanter Start
Mit einem Bild, einem Satz, der neugierig macht – nicht mit dem Jobtitel oder dem Namen der Grundschule starten, auf der du warst. - Kurz sagen, was du machst
Nicht zu detailliert – was machst du? Was ist deine Hauptaufgabe? - Was motiviert dich?
Weshalb tust du, was du tust? Was treibt dich an? - Was bietest du (anderen)?
Welches Problem löst du? Was verbesserst du? Was bekommen Menschen, wenn sie mit dir arbeiten? - Vermeide Jargon, Phrasen & Floskeln
Einfach, klar, menschlich sprechen. Keine Fachwörter, keine Schlagworte, keine Phrasen. - Auf maximal 60 Sekunden kommen
Du solltest nicht alles sagen – nur genug, damit jemand fragt: "Erzähl mehr" oder deine Zuhörer gespannt auf deine Präsentation sind. - Üben, testen, verbessern
Laut sprechen, vor anderen testen, Feedback einholen. Nicht auswendig lernen - eher mit dem Text "spielen".
Details und Erläuterungen im weiteren Artikel.
Weshalb lohnt sich ein guter Pitch?
Eine klar formulierte kurze Selbstvorstellung kann vieles:
- Den Gesprächsstart oder die Vorstellung vor einer Gruppe erleichtern – ohne ins Leere zu stottern.
- Positiv in Erinnerung bleiben – positiv, klar, strukturiert.
- Selbstbewusst auftreten – auch in spontanen Situationen.
- Verbindungen schaffen – weil du zeigst, wer du bist, was dich ausmacht.
Bedenke: Du brauchst dafür kein Schauspielstudium. Aber ein wenig Vorbereitung, Mut und Feingefühl.
Eine Szene, aus dem Leben
Hier ein Beispiel, das zeigt, wie schnell es ernst wird:
“Moment, ich will auch mit!", rief der Besitzer der Medienagentur.
Ich hielt den Aktenkoffer in die Tür und der Mann mit der hohen Stirn betrat den Fahrstuhl.
"Waren Sie auch beim Empfang unserer Medienagentur?", fragte mein Mitfahrer.
"Ja. Ich war auch eingeladen. Ihre Rede hat mir gut gefallen", erwiderte ich.
"Darf ich fragen, was Sie machen?", sagte der Agenturbesitzer.
Ich hatte circa 50 - 60 Sekunden Zeit, danach würden sich unsere Wege trennen. Entweder für immer oder auch nicht. Das hing jetzt von mir ab …
Solche Momente gibt es häufiger, als wir denken – am Flughafen, bei Events, im Seminar oder in der Kantine. Die Frage ist: Sind wir darauf vorbereitet?
Was macht einen guten Pitch aus?
Hier kommt's auf die Mischung an:
Element | Ziel |
---|---|
Start mit "Bild" oder Cliffhänger | Aufmerksamkeit erzeugen – gern mit einem positiven Bild im Kopf des Zuhörenden. |
Kurze, klare Struktur | Wer bist du, was machst du, was treibt dich an? |
Nachvollziehbare Sprachbilder | Nicht "Ich bin im Marketing", sondern: "Ich helfe Unternehmen, online sichtbarer zu werden." |
Kein Klamauk, aber etwas mutig | Kein Kaspertheater – aber ruhig eine originelle persönliche Formulierung. |
Selbstsicherheit | Du kennst deine Geschichte – und stehst dazu. |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Sammle, was dich ausmacht
– Zahlen, Geschichten, Leidenschaften, Aha-Momente. - Formuliere im Anfang einen Satz , der Interesse auslöst und positiv im Gedächtnis bleibt
– "Ich habe schon als kleines Mädchen gerne ... heute darf ich das ..."
– "Sicherheit ist mir nicht nur beim Bergsteigen wichtig, sondern auch in der IT unseres Unternehmens ..." - – "Ich bringe Farbe in die Produkte meiner Kunden ..."
- Kläre: Wer bin ich – was biete ich – wofür brenne ich?
Nutze aktive Verben:
– Nicht "Ich arbeite in der Beratung", sondern:
👉 "Ich begleite Teams dabei, wieder miteinander statt aneinander vorbei zu kommunizieren." - Streiche Überflüssiges
– Wiederholungen raus, Füllwörter weg, klar und konkret bleiben. - Lese laut und höre auf dein Gefühl
– Wenn du stockst, holprig klingst oder dich verstellst – ändere den Satz. Es soll sich nach dir anfühlen. - Teste an einem Freund oder Coach
– Lass dir ehrliches Feedback geben – jemand soll dabei auf dem „Stuhl einer wichtigen Person“ sitzen. - Stoppe die Zeit: Max. 60 Sekunden
– Am besten 30–45. Und immer so, dass du ins Gespräch überleiten kannst.
Wie mutig sollte ich sein?
So mutig, wie du dich wohlfühlst – aber auch ein bisschen mehr. Oft sind es kleine, persönliche Zusätze, die hängen bleiben:
"Ich habe BWL studiert und gemerkt, dass Zahlen mir zwar liegen – aber Menschen mich wirklich interessieren."
"Was mich antreibt: Wenn jemand nach einem Workshop zu mir sagt: 'Endlich hab ich wieder Lust auf die Arbeit im Team.'"
"Ich war mal Finanzbuchhalter. Jetzt bin ich Veränderungshelfer. Klingt schräg? Ist es auch. Und genau das liebe ich."
Was du vermeiden solltest:
- Fachjargon und Buzzwords: "Ich bin strategischer Kommunikationsoptimierer für komplexe Value Chains" … Whaaat? :)
- Zu viel Info – du willst kein Wikipedia-Artikel sein und es ist kein Vorstellungsgespräch. (... dann habe ich meine Ausbildung als ...")
- Standardfloskeln – "Ich bin zuverlässig, teamfähig und flexibel." (Sagt niemand über sich, der wirklich spannend ist. Zeige es, aber sage es nicht.)
- Phrasen – "Ich biete mehr als Geld und Zinsen", "Qualität hat ihren Preis", "Bei mit steht der Kunde im Mittelpunkt“, "Ich denke out of the box" etc.
- Angeberei und unpassende Wortwahl – "Früher habe ich ... und heute wohne ich in einer Mega-Wohung in München!", "Ich bin der Beste auf meinem Gebiet."
Sei authentisch mit einer Prise Mut und Humor.
Elevator Pitch am Anfang einer Präsentation
Ein guter Pitch bei Präsentationen ist wichtig, weil wir keine zweite Chance für einen ersten Eindruck haben. Gerade die ersten 30 - 60 Sekunden entscheiden, ob dein Publikum bei dir bleibt – oder innerlich abschaltet.
Ein gut vorbereiteter, authentischer Pitch hilft, selbstsicher zu starten, dem Lampenfieber entgegenzuwirken und direkt eine Verbindung zum Publikum aufzubauen.
Mehr zu den Themen "Präsentation halten" und "Umgang mit Lampenfieber" findest du hier auf blueprints.
Tipps für erfolgreiche Präsentationen Eine gute Präsentation kann den Unterschied ausmachen – zwischen einem begeisterten Publikum und einem Raum voller gelangweilter Gesichter. Doch wieso ist das eigentlich so? Präsentationen sind die Bühne, auf der deine Botschaft lebendig wird. Egal, ob du ein Produkt vorstellst, eine Idee verkaufst oder ein komplexes Thema verständlich erklären möchtest – die Art und Weise, wie du präsentierst, beeinflusst maßgeblich, ob du deine Zuhörer mitreißt oder sie auf halbem Weg verlierst. Kommunikation ist Macht, und das gilt im beruflichen wie auch im privaten Umfeld. In Meetings, bei Kundenpräsentationen oder sogar bei einem Vortrag vor Freunden und Familie – deine Präsentation spiegelt nicht nur dein Wissen wider, sondern auch deine Persönlichkeit und deine Begeisterung. Schlechte Folien, monotones Vortragen oder ein verworrener Ablauf können dich hingegen schnell als unvorbereitet oder unprofessionell dastehen lassen, auch wenn du Experte in deinem Fach bist.Beitrag: Tipps für erfolgreiche Präsentationen
Tipps für erfolgreiche Präsentationen – so überzeugst du dein Publikum
Musstest du auch schon einmal eine Rede halten, ob privat oder beruflich, und warst schrecklich nervös? Bei so manchem sind die Nächte davor schlaflos, alles im Kopf dreht sich um das kommende Ereignis. Dem einen schlägt es auf den Magen und den anderen plagen Kopfschmerzen. Schon beim Gedanken an das Ereignis kriegen viele Herzrasen. Was können wir tun? Die schlechte Nachricht zuerst: Lampenfieber verschwindet nie ganz. Nun die gute: Den Umgang damit haben viele gelernt, dann kannst du das auch. Und so funktioniert es: So überwindest du dein Lampenfieber ► Gründe und Auswirkungen ► Die 17 besten Tipps, Mittel und Rituale ► Umfrage zum Thema ► Merkkarte und Video ► Download Beitrag: Lampenfieber überwinden Tipps
Lampenfieber überwinden: 17 Tipps, Rituale und Übungen für jeden
Umfrage
Was ist für dich die größte Hürde beim Elevator Pitch?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich tue mich schwer, mich selbst interessant darzustellen. | 9 Stimmen |
Keine – ich finde es eher spannend | 5 Stimmen |
Ich bin dann nervös und weiß nicht, was ich sagen soll. | 3 Stimmen |
Ich will nicht angeben oder übertreiben. | 3 Stimmen |
Beim Sprechen vor Gruppen habe ich Lampenfieber. Ich blockiere dann. | 1 Stimme |
Ich finde es unangenehm, so im Mittelpunkt zu stehen | 0 Stimmen |
Beispiel: Drei Varianten eines Starts
🟢 "Ich bin jemand, der gern Ordnung ins kreative Chaos bringt – deshalb leite ich Workshops für Teams, die gemeinsam neue Ideen entwickeln wollen."
🟢 "Ich baue Brücken zwischen Technik und Kommunikation – als Projektmanager in der Medizintechnikbranche."
🟢 "Ich glaube, dass gute Kommunikation Unternehmen retten kann. Deshalb helfe ich Führungskräften, sich selbst und andere besser zu verstehen."
Übung macht den Unterschied
Mach deinen Pitch nicht zu einer Pflichtübung. Nutze ihn als Einladung zum echten Gespräch. Und je öfter du ihn nutzt, desto mehr wächst auch die Natürlichkeit und zugleich dein Selbstbewusstsein.
Halte Ausschau – der nächste "Fahrstuhl" kommt bestimmt.
Stell dir vor, dein Pitch ist ein Türöffner. Er soll nicht alles sagen – aber neugierig machen. Du darfst zeigen, wer du bist – klar, sympathisch und gerne mit einer Prise Mut.
Leitfaden mit Formulierungshilfen
Startsätze
- "Ich bin jemand, der ..."
- "Stell dir vor ... – genau das ist mein Thema."
- "Was mich beruflich begeistert: ..."
- "Ich helfe Menschen dabei, ..."
Formulierungen für deine Tätigkeit
- "Ich begleite ..."
- "Ich entwickle ..."
- "Ich ermögliche ..."
- "Ich übersetze komplexe Themen in verständliche Lösungen."
Persönlicher Bezug
- "Bereits als Jugendlicher ..."
- "Ich mache das, weil ..."
- "Was mich daran begeistert: ..."
- "Der Moment, wenn ... – genau dafür arbeite ich."
Beispiel-Pitches
Beispiel 1 – Beraterin im sozialen Bereich
Mein Name ist Sabine P. und ich komme aus dem kleinen schwäbischen Städtchen ... Ich arbeite als Sozialpädagogin und helfe Jugendlichen, ihren Platz im Leben zu finden. Ich leite zum Beispiel zur Zeit ein Projekt, das Schülern aus schwierigen Verhältnissen mit praktischer Berufsorientierung eine echte Perspektive bietet. Wenn ein junger Mensch plötzlich wieder an sich glaubt. Das treibt mich an. Das macht mir Freude.
Beispiel 2 – IT-Projektmanager
Ich heiße Christoph W., bin 33 und lebe mit meiner Frau und zwei Kindern am schönen Rhein. Genauer gesagt in ... Meine Leidenschaft war schon immer die Arbeit am Rechner. Ich liebe es, wenn ich IT-Probleme löse oder neue Programme für Unternehmen entwickle. Als IT-Projektmanager leite ich Softwareprojekte, die für Kunden echte Erleichterung schaffen.
Beispiel 3 – Kommunikationstrainer
Ein Elevator Pitch (eine interessante Kurzvorstellung) wird auch am Anfang von Präsentationen oder Veranstaltungen genutzt. Hier ein Teil aus meinem "Pitch":
Wer bildet sich hier eigentlich ein als Trainer etwas zum Thema "Kommunikation" zu sagen? Mein Name ist Michael Behn und ich wohne in Herrenberg. Wenn Sie von Stuttgart Richtung Bodensee fahren ... Sie merken, so richtig schwäbisch klingt das nicht. Das liegt daran, dass ich ein Fischkopf bin .... Ich arbeite als Kommunikationstrainer bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkte sind ..."
Beispiel 4 – Physiotherapeut
Ich weiß – wenn Sie "Physiotherapie" hören, denken Sie an Massage und Wärmepackung.
Mein Name ist Martin K. und ich komme aus Lübeck – mein Job – ich bringe Menschen wieder in Bewegung, die fast schon die Hoffnung verloren haben, sich wieder gut zu bewegen. Ich arbeite in einer Praxis mit Schwerpunkt Orthopädie und Reha – aber am liebsten mit Menschen, die sagen: "Ich will endlich wieder eine Treppen hochgehen – ohne vorher nachzudenken, ob das jetzt wirklich notwendig ist."
Beispiel 5 – Beispiel: Elektriker im Kundendienst
Ich arbeite mit Spannung. Aber keine Sorge – ich bring sie nur ins Haus, nicht ins Gespräch.
Mein Name ist Dennis, ich bin 32 und arbeite als Elektriker im Hannover. Schon als Kind hat es mich begeistert, Dinge zum Leuchten oder zum Fahren zu bringen. Kein Gegenstand war vor mir sicher. Heute bin ich unterwegs in Altbauten, Neubauten und bei Kunden, die sagen: "Ich hätte da noch eine Frage zum Sicherungskasten ..." Solche Fragen beantworte ich natürlich gern, denn Sicherungskästen haben mich schon als Kind fasziniert. :-)
„Ein guter Pitch verkauft nichts – er verankert dich aber positiv im Kopf des anderen.“
blueprints-Pareto-Tipp: Der Elevator Pitch
„Nutze deinen Elevator Pitch, um neugierig zu machen – nicht, um alles zu erzählen. Sag klar, wer du bist, was dich antreibt und was andere davon haben. Und trau dich: Dein Pitch ist kein Auftritt, sondern eine Einladung zum Gespräch oder ein gelungener Start in eine Präsentation.“
Noch ein paar Gedanken zum Elevator Pitch
Die Idee des Pitches
Der Begriff "Elevator Pitch" stammt aus den USA der 1980er-Jahre, als Start-up-Gründer angeblich versuchten, Investoren während einer kurzen Fahrstuhlfahrt von ihrer Idee zu überzeugen. Der Pitch musste so kurz wie eine durchschnittliche Fahrt im Hochhaus sein – ca. 30 - 60 Sekunden.
Wir pitchen ständig – auch ohne es zu merken
Ob im Vorstellungsgespräch, beim Smalltalk auf Konferenzen, beim Elternabend oder im neuen Verein – wir stellen uns dauernd vor, bewusst oder unbewusst. Der Unterschied ist: Wer seinen Pitch vorbereitet hat, wirkt klarer, sicherer und interessanter.
Pitches verändern sich
Dein Pitch sollte mit dir mitwachsen. Was dich heute antreibt, ist vielleicht morgen nicht mehr aktuell. Wer regelmäßig an seinem Pitch feilt, gewinnt nicht nur an Wirkung – sondern versteht sich selbst besser.
Der Pitch beginnt mit einer Haltung
Stimme, Haltung, Blickkontakt, Energie – dein Gegenüber "liest" dich, bevor du den Mund aufmachst. Ein souveräner Pitch lebt von innerer Klarheit und Präsenz, nicht nur von Worten.
Es gibt keinen perfekten Pitch – aber deinen
Nicht jeder Pitch muss knackig, laut oder cool sein. Mancher wirkt leise, ruhig und klar – und genau das macht ihn besonders. Der wichtigste Erfolgsfaktor: Er muss sich nach dir anfühlen. Du musst dich damit wohlfühlen.
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Wenn ich aufhöre zu lernen, habe ich aufgehört, schlauer zu werden.
Video
Video: Elevator Pitch für eine fulminante Selbstpräsentation (5 Schritte + Beispiel)
Länge: 8:05 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Weitere Artikel zum Thema "Kommunikation und Smalltalk"
- Kommunikation verbessern - 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
- Zuhören lernen - so wirkst du sympathischer und verbesserst Beziehungen
- Körpersprache im Alltag - 9 Aspekte, die uns sympathisch machen
- Körpersprache hilft zu verstehen - eine Übung und ein Analyseleitfaden
- Warum Smalltalk wichtig ist und was du unbedingt bedenken solltest
- Wie schreibe ich eine gute E-Mail? - Eine Anleitung und eine Übung
- Die Macht der Stimme - durch Stimmtraining selbstbewusster werden
- Framing in der Kommunikation - Beispiele und Anregungen
➨ Zur Rubrik: Kommunikation
Warum Smalltalk wichtig ist und was du unbedingt bedenken solltest Smalltalk fällt dem einen leicht, andere halten es für nicht wichtig und andere wiederum haben große Schwierigkeiten mit diesen eigentlich zwanglosen Gesprächen. Smalltalk ist ein wichtiger Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Es ist unverzichtbar, um Beziehungen aufzubauen und zu festigen oder sich einfach nur als dabei zu fühlen, denn für soziale Wesen ist das wichtig. In diesem Beitrag findest du Ideen, um mühelos einen Smalltalk zu starten, am Leben zu halten und geschickt zu beenden. Lies zudem über Fallstricke, Beispiele und Übungsmöglichkeiten. Themen und Beispiele für Smalltalk ► Anregungen für die Startphase ► Gesprächspartner erkennen ► Umfrage zum Thema "Smalltalk" ► Videos zum ThemaBeitrag: Smalltalk führen
Smalltalk führen lernen: Ideen für Themen, Gesprächsführung und NoGos