
Vereinsamt von Friedrich Wilhelm Nietzsche - Interpretation des Gedichtes
Vereinsamt
Die Krähen schrein
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnein. -
Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat!
Nun stehst du starr,
Schaust rückwärts, ach! wie lange schon!
Was bist Du Narr
Vor Winters in die Welt entflohn?
Die Welt - ein Tor
Zu tausend Wüsten stumm und kalt!
Wer das verlor,
Was du verlorst, macht nirgends halt.
Nun stehst du bleich,
Zur Winter-Wanderschaft verflucht,
Dem Rauche gleich,
Der stets nach kältern Himmeln sucht.
Flieg, Vogel, schnarr
Dein Lied im Wüstenvogel-Ton! -
Versteck, du Narr,
Dein blutend Herz in Eis und Hohn!
Die Krähen schrein
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnein. -
Weh dem, der keine Heimat hat.
Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, 1844 - 1900
Wird dir nicht auch "kalt" beim Lesen dieses Gedichtes von Nietzsche?
Interpretationen des Gedichts "Vereinsamt" von Friedrich Wilhelm Nietzsche?
Interpretationen stehen meist in Bezug zu biografischen, historischen, oder philosophischen Elementen und wird von der persönlichen Perspektive des Lesers geformt.
Nietzsche selber ist bekannt für tiefe und oft herausfordernde philosophischen Überlegungen. Das bietet viel Raum für unterschiedliche Interpretationen.
Wie interpretierst du das Gedicht -Vereinsamt- von Nietzsche?
Michaels Interpretation - Entfremdung
Dieses Gedicht könnte als ein Ausdruck von Nietzsches persönlichen Erfahrungen und philosophischen Überlegungen zur menschlichen Existenz, zur Gesellschaft und zur Suche nach Authentizität gesehen werden.
Es spiegelt die Komplexität und oft schmerzhafte Natur des menschlichen Daseins wider, insbesondere für Individuen, die sich von den vorherrschenden sozialen Normen und Erwartungen entfremdet fühlen, so wie Nietzsche selber.
unbekannter Einsender: Ökologische Interpretation
Für mich wird die Natur als ein Ort der Zuflucht und Authentizität dargestellt, im Gegensatz zur wahrgenommenen Falschheit der menschlichen Gesellschaft.
Das Gedicht berichtet von der Entfremdung des Menschen von der Natur und die möglichen negativen Folgen dieser Trennung.
Mehr zu Friedrich Wilhelm Nietzsche auf blueprints.de
Friedrich Wilhelm Nietzsche um 1875
Nietzsche - der kritische Denker mit der scharfen Feder
Friedrich Wilhelm Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken, einem kleinen Dorf in der Nähe von Leipzig, geboren und starb am 25. August 1900 in Weimar. Nietzsche war bekannt für seine kontroversen Ansichten und seine tiefgreifenden Beiträge zur Philosophie, Kulturkritik und Literatur.
Nietzsche wuchs in einer streng pietistischen Familie auf, sein Vater war lutherischer Pfarrer. Obwohl er in seiner Jugend ein begabter Schüler war, wandte er sich später von seinem religiösen Hintergrund ab und entwickelte eine skeptische Haltung gegenüber dem Christentum und der traditionellen Moral. Er studierte klassische Philologie an der Universität Bonn und später in Leipzig, wo er seine Doktorarbeit über den griechischen Philosophen Diogenes Laertius abschloss.
Nach seinem Studium arbeitete Nietzsche als Professor für klassische Philologie an der Universität Basel in der Schweiz. In dieser Zeit begann er, seine philosophischen Ideen zu entwickeln und seine berühmtesten Werke zu schreiben.
Nietzsche war ein produktiver Autor und verfasste eine Vielzahl von Büchern, darunter "Morgenröte", "Die fröhliche Wissenschaft", "Also sprach Zarathustra" und "Jenseits von Gut und Böse".
Friedrich Nietzsche Ideen und Schriften hatten und haben einen bedeutenden Einfluss auf die Philosophie, Literatur und Kultur. Sein Werk fordert uns heraus, über konventionelle Denkmuster hinauszudenken und unsere eigenen Werte und Überzeugungen zu hinterfragen. Indem wir uns mit seinen Ideen auseinandersetzen, können wir dazu beitragen, ein tieferes Verständnis der menschlichen Existenz und des individuellen Potenzials zu erlangen.
„Einige Analphabeten der Nazis, die wohl deshalb unter die Hitlerschen Schriftgelehrten aufgenommen worden sind, weil sie einmal einem politischen Gegner mit dem Telefonbuch auf den Kopf gehauen haben, nehmen Nietzsche heute als den ihren in Anspruch. Wer kann ihn nicht in Anspruch nehmen! Sage mir, was du brauchst, und ich will dir dafür ein Nietzsche-Zitat besorgen.“
Kurt Tucholsky (1890 - 1935), deutscher Journalist und Schriftsteller, aus: Die Weltbühne 1932, in: Gesammelte Werke, 1975, Bd. 10, S. 14.
Zitate von Friedrich Wilhelm Nietzsche auf blueprints
„Das Wesentliche an der Erfindung tut der Zufall, aber den meisten Menschen begegnet dieser Zufall nicht. Was er Zufall nennt, ist in Wahrheit der Einfall, und der begegnet jedem, der sich für ihn wach und bereithält.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsches Idee zum Start in den Tag
„Das beste Mittel, jeden Tag gut zu beginnen, ist: beim Erwachen daran zu denken, ob man nicht wenigstens einem Menschen an diesem Tag eine Freude machen könnte.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Die Bildung wird täglich geringer, weil die Hast größer wird.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über Widersprechen | Zitat
„Man widerspricht oft einer Meinung, während uns eigentlich nur der Ton, mit dem sie vorgetragen wurde, unsympathisch ist.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über die Sicht auf Dinge
Nietzsche über die Sicht auf Dinge
„Wir müssen die Dinge lustiger nehmen, als sie es verdienen, zumal wir sie lange Zeit ernster genommen haben, als sie es verdienten.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über gemischte Rassen
„Wo Rassen gemischt sind, ist der Quell großer Kulturen.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Es gibt auf der Welt nur einen einzigen Weg, den niemand gehen kann, außer Dir. Wohin er führt, frage nicht. Gehe ihn.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über das Meiden der Philosophen
„Man erkennt einen Philosophen daran, dass er drei glänzenden und lauten Dingen aus dem Wege geht: dem Ruhme, den Fürsten und den Frauen - womit nicht gesagt ist, dass sie nicht zu ihm kämen.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Kunst kommt von Können. Käme es von Wollen, so hieße sie Wulst.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Nietzsche über Fanatismus - Zitat
Nietzsche über Fanatismus
„Der Fanatismus ist die einzige 'Willensstärke', zu der auch die Schwachen und Unsicheren gebracht werden können.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Video: Nietzsche erklärt
Länge: 9 Minuten
Friedrich Nietzsche: das Leben bejahen mit Volker Gerhardt | Sternstunde Philosophie
Länge: 55 Minuten
Leben und Denken Friedrich Nietzsches
Länge: 23 Minuten
Bücher über Friedrich Nietzsche
Weitere Geschichten, Anekdoten und Fabeln auf blueprints.de
Kategorie: Geschichten & Fabeln
Die Top 7:
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop
Der Löwe und das Mäuschen – Moral
Fabel - "Der Hund und das Stück Fleisch" - Aesop
Die Legende von der Christrose
Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
Fabel - Der Fuchs und die Trauben - von Aesop
Noch mehr Geschichten? Zur Kategorie "Geschichten und Fabeln"
Die Geschichten von Miss Rose
Eine Eichhörnchen-Geschichte: die Legende vom Jaron-Kobel Einst hatte Miss Rose ihr Zuhause bei einer Frau, die mit ihrem Sohn Gill in ein...
Die Erlebnisse der unsterblichen Miss Rose Eine Katze, die nicht sterben kann und seit knapp 7.000 Jahren durch die Länder dieser Erde str...
Katze Miss Rose lebte einst bei einem Psychiater mit Namen Eric in Düsseldorf. Sie durfte dort während der Patientensitzungen in einem Körbc...
Miss Rose: Der Kampf von Licht und Dunkel
In ihrer Afrika-Zeit lebte Miss Rose auch bei einer Müllsammlerin namens Tabaka in Kapstadt. Merkwürdige Geschicke, für deren Erzählung hier...
Miss Rose und die Studenten, die nicht wussten, was sie werden wollten
Miss Rose lebte einst bei einem alten Professor, der kurz vor seiner Rente stand. Er gab seit einigen Jahren unentgeltlich ein Seminar für S...
Miss Rose und der Bahai auf Reisen
Miss Rose wohnte einst bei einem Anhänger des Bahai-Glaubens. Ein gottesfürchtiger Mann, dessen Rat in seiner Gemeinde geschätzt wurde. Er h...
Miss Rose, die Krankenschwester und der geheimnisvolle Armreif
Wie Madame Butault und Miss Rose mit der verborgenen Inschrift eines Geschenkes zu ihrem inneren Frieden fanden. Miss Rose erlebt es als z...
Anekdoten auf blueprints.de
Die Top 7:
Albert Einstein - Mantel des Gelehrten Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschicht...
Geschichte - Till Eulenspiegel auf Wanderung
Der Schalk Till Eulenspiegel auf Wanderung Till Eulenspiegel befindet sich mit ein paar Weggefährten auf einer langen Wanderung. Stundenla...
Oscar Wilde, der Tod und die Tapete - Zitat Der irische Schriftsteller Oscar Wilde hatte wahrlich kein leichtes Leben. Als er zu zwei Jahr...
Sokrates und der Schwätzer Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates die Kunst der Rede lernen. So brach er nac...
Churchill und Lady Nancy Astor
Churchill und Lady Nancy Astor In der Biografie der Lady Nancy Astor, die als erste Frau in das britische Parlament einzog, findet sich fo...
Charles Darwin - Ehe Pro und Contra
Die witzige Liste Charles Darwin - Ehe Pro und Contra Der britische Naturforscher Charles Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19...
Das Rededuell mit Mark Twain Bei einem Festmahl hatte Mark Twain seine obligate Rede beendet und nahm unter dem rauschenden Beifall der An...
→ Noch mehr Anekdoten? Zu allen Anekdoten auf blueprints.de
blueprints-Geschichten-Buch: Was wiegt dein Leben?
In eigener Sache
blueprints-Geschichtenbuch: Was wiegt dein Leben?
Ob der Indianer am Lagerfeuer, der Philosoph in der Wandelhalle an seine Schüler oder die Oma an ihre Enkel. Seit Jahrtausenden geben Völker ihr Wissen in Geschichten weiter.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.
blueprints-Buch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
In eigener Sache
blueprints-Anekdotenbuch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
Wie nützlich Anekdoten doch sind. Lockere mit ihnen ernste Themen auf - oder bringe andere zum Lachen - zeige Probleme aus neuen Perspektiven. Nutze die Kurzgeschichten für deine Argumentation in Gesprächen und belebe deine Sprache und dein Schreiben damit.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.