Zusammenhang Visionen, Ziele und Werte
Dieser Beitrag zeigt den Zusammenhang zwischen Visionen, Zielen und Werten. Wie Sie zusammenhängen, sich bedingen oder sich unterscheiden.
Sie haben sich bis jetzt intensiv mit Zielen befasst. Sie wissen, welche Anforderungen an richtige Zielformulierungen gestellt werden und wie Ziele erreicht werden sollen.
Jetzt ist es Zeit, einen weiteren Schritt in die Hintergründe der logischen Welt zu tun.
Eine der Manageraufgaben ist es, Ziele zu formulieren. Diese Aufgabe wird fast immer mehr oder weniger qualifiziert wahrgenommen. Eine weitere Aufgabe, Werte zu definieren, sie in qualitativen Zielen zu formulieren, wird schon seltener erfüllt.
Selbst wenn beide Grundelemente erfolgreicher Unternehmensführung vorhanden sind, ergibt sich daraus nur selten eine Vision. Zwar kann es sein, dass bei der geistigen Verarbeitung und Kombination von Zielen und Werten Bilder entstehen, aber diese sind explorativ und nicht intuitiv. Sie erinnern unsere Ausführungen zum Thema Zielfindung mittels Trendextrapolation bzw. Szenarientechnik.
Wirksame Visionen kommen spontan.
Sie sind Ideen aus „einer anderen Welt“. Vielleicht sind sie deshalb nur wenigen, begnadeten Visionären zugänglich.
Das heißt nun nicht, dass nur Top-Manager visionsfähig sind. Viele Führungskräfte, Verkäufer, Mitarbeiter aller Bereiche und Ebenen erleben Visionen - haben plötzlich Einfälle, wie etwas Neues (was) gestaltet werden könnte.
So sagte uns ein Verkäufer: "Während einer Autofahrt hatte ich plötzlich ein Bild, auf dem mir mein Kunde dankbar für meine Hilfe die Hand reichte. Dieses Bild war so deutlich, dass ich überlegte, was ich wie tun müsse, um diese Dankbarkeit zu erreichen. So formulierte ich Ziele und Verhaltensmöglichkeiten und - sie werden es kaum glauben - nach deren Realisierung bedankte sich mein Kunde tatsächlich, so wie ich das gesehen hatte. Wahrscheinlich geht es vielen Menschen in unterschiedlichen Situationen genau so."
Visionen sind kraftvolle Bilder.
Sie lösen Sog aus und können auch Mitmenschen, Partner, Freunde oder unsere Mitarbeiter für konkretes Mitwirken und Verwirklichen der Vision begeistern - sie oft sogar im wörtlichen Sinne mitreißen.
Die Vision unterscheidet sich vom Ziel vor allem durch die zeitliche Komponente. Eine Vision ist ein erstrebenswerter Zustand, dessen Erreichen nicht in Monate oder Jahre gefasst wird. Sie beinhaltet bewusst oder unbewusst schon die Ziele und die Werte. Um sie zu verwirklichen, ist es notwendig, den "Traum" in seine Bestandteile aufzulösen: das Was (Ziel) und das Wie (Werte).
Aus den Zielen und Werten werden im Anschluss daran Maßnahmen und Zwischenschritte für den Weg zur Vision erarbeitet. Sie helfen, das gemeinsame Tun zu bewerten, zu optimieren und Zwischenerfolge zu feiern.
Mehr zum Thema Ziele, Werte und Visionen in Unternehmen
Unternehmensziele richtig festlegen und erreichen
Abbildung 1: Um ein Unternehmen auf Erfolgskurs zu lenken, ist es wichtig, Ziele festzulegen, sie konsequent zu verfolgen und die Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen. So können Unternehmensziele in der Praxis erreicht werden.
Für Unternehmensziele gibt es eine einfache Faustregel: Je klarer, desto besser. Je strukturierter, desto erfolgreicher.
Die Vision in der Wirtschaft – Inspirationen auch für uns
Viele erfolgreiche Unternehmen hatten ihre "Geburt" und die Essenz für ihren Erfolg bereits vor der Gründung. Entstanden aus Unzufriedenheit, Not, Enthusiasmus, Problemen oder Wünschen, hatten große Frauen und Männer ein Bild von der Zukunft, die sie sich wünschten. Ob Aenne Burda, Henry Ford oder Ingvar Kamprad (IKEA), sie hatten so eine Vision, für die sie vieles riskierten.
Was aber noch wichtiger war, sie konnten andere dafür begeistern, ob Mitarbeiter, Partner, Geldgeber oder später die Kunden. Lesen Sie hier, was wir alle davon lernen können und was für unseren weiteren Weg hilfreich sein könnte.
Erfahren Sie, wie Sie Unternehmensziele finden. Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Anwendung von Kreativitätstechniken gelegt. Am Ende des Artikels finden Sie eine Zusammenstellung von Techniken, Hilfsmittel und weitere hilfreichen Informationen.
Unternehmenswerte sind ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung. In Zeiten der Unsicherheit, bei der Planung von Projekten und bei den täglichen Aufgaben der Mitarbeiter liefern Sie wertvolle Entscheidungs- und Orientierungshilfen.
Strategie und Unternehmensziele
Langfristige Unternehmensziele werden häufig mit dem Begriff "strategische Ziele" belegt. Der Begriff "Strategie" stammt aus dem Griechischen (strategos = Heerführung) und beschreibt im militärischen Sinne die Kunst der Heerführung.
Lexikalisch definiert ist eine Strategie "die Gesamtheit der Maßnahmen zur Zielerreichung".
- Wie Ziele setzen – Das Geheimnis erfolgreicher Menschen
- Ziele formulieren – die Kunst, Motivation auszulösen (Beitrag)
- Meine Ziele – meine 5 Ausreden (Beitrag)
- Ziele erreichen – aber wie anfangen? (Beitrag)
- Ziele begrenzen
- Wie du an deinen Zielen dranbleibst (10 Hilfsmittel)
- Wie motiviere ich mich? (15 mächtige Werkzeuge)
- Neuorientierung im Leben finden (Beitrag)
- Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode (Artikel und Leitfaden)