Der Hase mit den Hörnern - eine Fabel von Jean de La Fontaine
Ein Häschen tummelte sich ausgelassen an einem wunderschönen Sommermorgen auf einem freien Plätzchen, das von dichtem Buschwerk umgeben war. Hier fühlte es sich sicher. Vergnügt hopste es über ein paar Heidebüschel, sauste übermütig im Kreis umher und wälzte sich mit Wohlbehagen im sonnengewärmten Sand. Es zersprang fast vor Lebenslust und wusste vor Glück nicht wohin mit seinen Kräften.
Aber plötzlich duckte es sich blitzartig in einer kleinen Erdmulde nieder. Ein Hirsch setzte über die Büsche hinweg, und gleich darauf folgte ein Widder. Danach trampelte auch noch ein schwerer Stier respektlos quer durch das sonnige Morgenreich des kleinen Häschens.
"Unverschämte Bande", kreischte das Häschen, "mir meinen schönen Morgen so zu verderben!" Kaum hatte es sich wieder aufgerappelt, sprang eine Ziege über die Sträucher. "Halt", schrie das Häschen, "was soll das bedeuten, wo läuft ihr denn alle hin?"
![Ein Hase auf weiter Flur](/images/aunsplash/der_hase_mit_den_hoernern-1000.jpg)
Die Ziege, die immer zu einem Streich aufgelegt war, schaute lange und ernst auf die Ohren des Häschens, dann meckerte sie munter: "Hast du denn noch nicht von dem neuen Gesetz des Königs gehört? Ein kühner Bruder von mir stieß zufällig den Löwen mit seinen prächtig geschwungenen Hörnern in die Seite. Doch der König verstand keinen Spaß und befahl, dass alle Tiere, die Hörner tragen, sein Land verlassen müssten. Wer heute Abend noch hier verweilt, wird mit dem Tod bestraft. Ich muss mich beeilen. Lebe wohl, Meister Langohr."
"Sonderbar", dachte das Häschen, welches nicht so schlau war wie sein Großvater, "der Löwe treibt seine Beute aus dem Land? Höchst sonderbar."
Auf einmal fuhr das Häschen zusammen. Jetzt wusste es, warum die Ziege es so seltsam angegafft hatte. Natürlich, das war es. Im Sand erblickte das Häschen die Schatten seiner Ohren. Sie erschienen ihm riesengroß, und es befürchtete, dass der König seine Ohren für Hörner halten könnte.
"Was mach' ich nur, was mach' ich nur?" wiederholte der Hasenfuß und zitterte wie Gras im Wind. "Hier bin ich geboren, hier bin ich aufgewachsen, hier kenne ich jeden Grashalm. Ich mag nicht auswandern. Ach, wären meine Ohren so klein wie die einer Maus."
Eine Grille hatte die Worte der Ziege vernommen, und als sie nun das dumme Häschen so jammern hörte, lachte sie. "Du dummer Angsthase, die Ziege hat dir nur Hörner aufsetzen wollen. Was du wirklich an deinem Kopf hast, sind ganz gewöhnliche Ohren."
"Hier aber hält man sie für Hörner", gab das Häschen traurig zur Antwort. "Was hilft es mir, dass ich, du und der liebe Gott wissen, dass es Ohren sind, wenn es der Löwe nicht glaubt."
Und ängstlich lief das Häschen in ein anderes Land.
Jean de La Fontaine (1621 - 1695), französischer Schriftsteller
Die Moral der Geschichte
Die Fabel von Jean de La Fontaine enthält eine moralische Botschaft. Sie lehrt uns, vorsichtig mit Gerüchten und Täuschungen umzugehen, Ängste und Vorurteile zu überwinden und sich nicht vor Problemen zu verstecken, sondern sie aktiv anzugehen.
Die Täuschungen anderer sollten uns nicht leichtgläubig machen. Stattdessen sollten wir skeptisch sein und Fakten überprüfen, bevor wir Entscheidungen treffen oder Urteile fällen. Die Geschichte erinnert uns daran, dass die Wahrheit oft anders sein kann, als sie auf den ersten Blick erscheint, und dass Vorurteile und Ängste uns dazu bringen können, falsche Schlüsse zu ziehen.
Ebenso sollten wir unsere Selbstwahrnehmung nicht von negativen Gedanken und Ängsten beeinflussen lassen. Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein sind wichtig, um uns vor unnötigen Sorgen und Selbstzweifeln zu schützen.
Schließlich sollten wir Probleme und Konflikte nicht vermeiden, sondern sie aktiv angehen. Die Flucht vor Problemen führt selten zu einer Lösung und kann letztendlich zu noch größeren Schwierigkeiten führen. Es ist besser, offen zu kommunizieren, Missverständnisse auszuräumen und Lösungen zu finden, anstatt vor Herausforderungen davonzulaufen.
Umfrage zur Fabel "Der Hase mit den Hörnern"
Wie interpretierst du die Fabel? Welche Moral siehst du in der Geschichte -Der Hase mit den Hörnern-?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Man sollte sich immer bewusst sein, wer man ist.
Antwort 2
Hier hat Herr La Fontaine der Geschichte ( Achtung, Homonym ! ) weit vorausgegriffen.
Sie könnte ein Synonym sein für die Erzählungen der Neu-Nazis, alles, was nicht Bio ist, müsse weg.
Aber Grillen sind schlau! Heute gehen sie auf die Straße und haken die Gehörnten unter. J.A.
Wer war Jean de La Fontaine?
Jean de La Fontaine (1621 - 1695) war ein herausragender französischer Schriftsteller, der vor allem für seine Fabeln bekannt ist. In diesen kurzen Geschichten verwendet er Tiere, die menschliche Charakterzüge, Motivationen und Handlungen aufweisen (anthropomorphe Tiere), um moralische Lehren und soziale Kritik zu vermitteln. Seine Fabeln sind berühmt für ihren humorvollen und subtilen Stil, der sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. La Fontaine behandelt Themen wie Tugend, Laster, Klugheit und die menschliche Natur.
Obwohl er zunächst Jura studierte, widmete sich La Fontaine später der Literatur und Dichtung. Seine Werke spiegeln die sozialen und politischen Konflikte seiner Zeit wider, darunter die Herrschaft von Ludwig XIV. Sein Einfluss auf die französische Literatur ist enorm, und seine Fabeln werden immer noch weltweit gelesen und geschätzt.
Weitere Fabeln von Jean de La Fontaine auf blueprints
Fabel "Wolf und Lamm" von Jean de La Fontaine und Aesop Die Fabel "Lamm und der Wolf" wird ursprünglich dem altgriechischen Fabeldichter Äsop zugeschrieben. Der römische Dichter Phaedrus hat sie in...
Fabel | Die Taube und die Ameise | Moral
Fabel | Die Taube und die Ameise | Moral Die Fabel An einem heißen Sommertag flog eine durstige Taube an einen kleinen, rieselnden Bach. Sie gurrte vor Verlangen, neigte ihren Kopf und tauchte den...
Weitere Geschichten, Anekdoten und Fabeln auf blueprints.de
Kategorie: Geschichten & Fabeln
Die Top 7:
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop
Fabel - "Der Hund und das Stück Fleisch" - Aesop
Der Löwe und das Mäuschen – Moral
Die Legende von der Christrose
Fabel | Die Taube und die Ameise | Moral
Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
Noch mehr Geschichten? Zur Kategorie "Geschichten und Fabeln"
Die Geschichten von Miss Rose
Die Erlebnisse der unsterblichen Miss Rose Eine Katze, die nicht sterben kann und seit knapp 7.000 Jahren durch die Länder dieser Erde str...
Eine Eichhörnchen-Geschichte: die Legende vom Jaron-Kobel Einst hatte Miss Rose ihr Zuhause bei einer Frau, die mit ihrem Sohn Gill in ein...
Katze Miss Rose lebte einst bei einem Psychiater mit Namen Eric in Düsseldorf. Sie durfte dort während der Patientensitzungen in einem Körbc...
Miss Rose und die Studenten, die nicht wussten, was sie werden wollten
Miss Rose lebte einst bei einem alten Professor, der kurz vor seiner Rente stand. Er gab seit einigen Jahren unentgeltlich ein Seminar für S...
Miss Rose: Der Kampf von Licht und Dunkel
In ihrer Afrika-Zeit lebte Miss Rose auch bei einer Müllsammlerin namens Tabaka in Kapstadt. Merkwürdige Geschicke, für deren Erzählung hier...
Miss Rose und der Bahai auf Reisen
Miss Rose wohnte einst bei einem Anhänger des Bahai-Glaubens. Ein gottesfürchtiger Mann, dessen Rat in seiner Gemeinde geschätzt wurde. Er h...
Miss Rose, die Krankenschwester und der geheimnisvolle Armreif
Wie Madame Butault und Miss Rose mit der verborgenen Inschrift eines Geschenkes zu ihrem inneren Frieden fanden. Miss Rose erlebt es als z...
Anekdoten auf blueprints.de
Die Top 7:
Geschichte - Till Eulenspiegel auf Wanderung
Der Schalk Till Eulenspiegel auf Wanderung Till Eulenspiegel befindet sich mit ein paar Weggefährten auf einer langen Wanderung. Stundenla...
Albert Einstein - Mantel des Gelehrten Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschicht...
Charles Darwin - Ehe Pro und Contra
Die witzige Liste Charles Darwin - Ehe Pro und Contra Der britische Naturforscher Charles Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19...
Churchill und Lady Nancy Astor
Churchill und Lady Nancy Astor In der Biografie der Lady Nancy Astor, die als erste Frau in das britische Parlament einzog, findet sich fo...
Sokrates und der Schwätzer Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates die Kunst der Rede lernen. So brach er nac...
Oscar Wilde, der Tod und die Tapete - Zitat Der irische Schriftsteller Oscar Wilde hatte wahrlich kein leichtes Leben. Als er zu zwei Jahr...
Niels Bohr – Anekdote über den schlagfertigen Problemlöser Niels Bohr war ein dänischer Physiker und erhielt 1922 den Nobelpreis für Physi...
→ Noch mehr Anekdoten? Zu allen Anekdoten auf blueprints.de
blueprints-Geschichten-Buch: Was wiegt dein Leben?
In eigener Sache
blueprints-Geschichtenbuch: Was wiegt dein Leben?
Ob der Indianer am Lagerfeuer, der Philosoph in der Wandelhalle an seine Schüler oder die Oma an ihre Enkel. Seit Jahrtausenden geben Völker ihr Wissen in Geschichten weiter.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.
blueprints-Buch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
In eigener Sache
blueprints-Anekdotenbuch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
Wie nützlich Anekdoten doch sind. Lockere mit ihnen ernste Themen auf - oder bringe andere zum Lachen - zeige Probleme aus neuen Perspektiven. Nutze die Kurzgeschichten für deine Argumentation in Gesprächen und belebe deine Sprache und dein Schreiben damit.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.
Artikel zum Thema "Selbstbewusstsein" auf blueprints
Wäre unser Hase ein wenig selbstbewusster, dann hätte er sich nicht so leicht Hörner aufsetzen lassen. Hier findest du Beiträge zum Thema "Selbstbewusstsein" auf blueprints.
Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen
Ein Thema, das unsere Leserinnen und Leser immer wieder bewegt, ist der Aspekt Selbstwert. Denn, wer sein Selbstwertgefühl stärkt, wird unabhängiger von der Meinung anderer und lebt angstfreier und selbstbestimmter. Was können wir tun, um im Hause Selbstbewusstsein einen Stock höher zu fahren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren?
Helfen können hierbei die 6 Säulen des Selbstwertgefühls und 6 Übungen. Nutze auch die exklusive blueprints Merk- und Reflexionskarte und mache bei der anonymen Umfrage mit.
Artikel zum Thema "Umgang mit Angst" auf blueprints
Angst ist selten ein guter Ratgeber. Hier findest du Beiträge auf blueprints zum Thema.
Zukunftsängste überwinden – 11 einfache und wirksame Strategien
Die Zukunft: Wer weiß, was sie uns bringen wird? Niemand kann exakt voraussagen, wie sich das Leben entwickeln wird. Daher machen wir uns oft große Sorgen und haben Angst, was noch alles in unserem Leben auf uns zukommen könnte. Doch die Sorgen und Ängste sind in vielen Fällen unbegründet und machen uns das "Hier und Jetzt" zur Hölle.
Hier sind 11 Strategien zusammengestellt, wie man mit seinen Zukunftsängsten umgehen kann und was sich dagegen unternehmen lässt. Auch ein motivierender Download ist dabei, um immer wieder Ideen und etwas Mut zum Thema zu tanken.
Angst vor Veränderung loswerden
Wie wir die Angst vor Veränderung loswerden – unsere Seele und ihre Geheimnisse
Metathesiophobie oder auch die Angst vor Veränderung und Erfolg ist in unserem Kulturkreis weiter verbreitet als die meisten meinen. Leider verhindert diese Handbremse Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten.
Vielleicht kennst du auch jemanden, der so seine Möglichkeiten nicht nutzt, der sich nicht trennt, der sich nicht traut, einen neuen Weg zu beschreiten etc. Wenn nicht, dann lerne Kim kennen. Er hat Metathesiophobie und er hat seinen Weg gefunden, mit dem Thema umzugehen.
Prüfungsangst – Tipps und Hilfreiches aus der Praxis
Prüfungsangst ist mehr als ein mulmiges Gefühl vor einer Prüfung. Sie beschreibt eine spezifische Form von Stress, die Menschen in Erwartung einer Bewertung erleben. Dieses Phänomen betrifft Schüler, Studierende und Berufstätige gleichermaßen.
Vielleicht kennst du das: Du sitzt vor einer Prüfung, und plötzlich herrscht Leere im Kopf. Diese Mischung aus Panik, Nervosität und Versagensangst kann deine Leistung und dein Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Prüfungsangst ist kein simples Lampenfieber, sondern ein Zustand, der tiefer greift.
Dieser Artikel zeigt dir, wie du Prüfungsangst nicht nur überwinden, sondern in positive Energie umwandeln kannst, um Prüfungen mit mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen zu meistern.
Ängste überwinden: Techniken und Tipps für ein angstfrei(er)es Leben
Manche Menschen erleben Angst als ständigen Begleiter, andere stoßen hin und wieder auf konkrete Angstauslöser. Doch Angst muss nicht dein Feind sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du Angst erkennen, effektiv bewältigen und sogar als Antrieb nutzen kannst. Wir decken ein breites Spektrum an Strategien ab – von Selbsthilfetechniken und professioneller Therapie bis hin zu medikamentösen Optionen und den neuesten Forschungserkenntnissen. Zusätzlich beleuchten wir kontroverse Meinungen und bieten praktische Tipps, die dir helfen, mit Angst in einer gesunden und konstruktiven Weise umzugehen.