Gesundes Essverhalten antrainieren – 6 Schritte zur neuen Gewohnheit
Mit der gesunden Ernährung verhält es sich so wie mit vielen Dingen im Leben, die man gerne verändern möchte: Im Grunde genommen wäre es ganz einfach, sich ein gesundes Essverhalten anzutrainieren, aber irgendwas hält uns immer wieder davon ab und bringt uns weiterhin dazu, vor allem viel zu viel zuckerhaltige Nahrung zu uns zu nehmen.
Oftmals ist in diesem Zusammenhang vom "inneren Schweinehund" die Rede, den es zu überwinden gilt. Doch mit ein paar wenigen und sehr einfach umzusetzenden Maßnahmen ist es nahezu für jeden möglich, diese wilde Bestie in ein zahmes Schoßhündchen zu verwandeln.
Endlich besser essen – so gelingt es ► Motivation ausarbeiten ► Ziel richtig setzen ► Rituale & Challenges nutzen ► Tipps für Belohnungen ► Hilfreiche Apps ► Gratis Download

Bei Bedarf: Was ist gesundes Essverhalten?
... bzw. gesundes Essen? Das wird durchaus kontrovers diskutiert. Wir haben für dich die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erläutert:
Grundlagen der Ernährung – wie du dich gesund und vollwertig ernährst
In diesem Beitrag geht es um Grundlagen der (gesunden) Ernährung – Wissen, das dir hilft, deine Ernährungsqualität zu verbessern.
Wir konzentrieren uns auf die wesentlichen Fakten, um die eigene Ernährung zu reflektieren und in Richtung einer gesünderen, energiereicheren und schmackhaften Ernährungsweise zu verändern.
Wir erläutern auch die wichtigsten Nahrungsbestandteile und geben Empfehlungen für eine sinnvolle Essensauswahl. Plus Bonus-Konzepte (intuitives Essen, Intervallfasten ...)
1. Die Motivation für die Ernährungsumstellung ausarbeiten
1.1. Wer ein Warum hat ...
Wer sich ein gesundes Essverhalten antrainieren möchte, hat dafür meistens ganz bestimmte Gründe. Simon Sinek spricht in seinem berühmtem TED-Talk "First Ask Why" darüber, dass es zunächst immer wichtig ist, sein persönliches "Warum" für eine bestimmte Tätigkeit herauszufinden.
Erst dann geht es darum, sich mit dem "Wie" und dem "Was" zu befassen. Denn wer weiß, warum er etwas macht, gewinnt dadurch eine deutlich höhere Motivation.
Das Antrainieren eines gesunden Essverhaltens kann zum Beispiel aus den folgenden Gründen erfolgen:
- Zur Vorbereitung auf ein sportliches Event.
- Um den Körper für die Sommersaison in Form zu bringen.
- Aufgrund von gesundheitlichen Problemen.
- Um so lange wie möglich gesund zu bleiben.
20 Gründe für ein gesundes Essverhalten
- Du fühlst dich energievoller und kräftiger.
- Du wirst seltener krank.
- Du bist konzentrierter.
- Dick sein ade! Du wirst abnehmen.
- Dein anfänglicher Hunger und deine Sucht nach Zucker wird verschwinden.
- Du wirst immer besser Kochen lernen.
- Du bekommst dein natürliches Geschmacksempfinden zurück.
- Du beugst Mangelerscheinungen vor.
- Du wirst besser aussehen.
- Der Sport fällt dir leicht(er).
- Du hast einen wohlriechenden Atem.
- Deine Zähne werden kräftiger und schöner.
- Du beugst Pickeln und Akne vor.
- Du wirst besser schlafen.
- Wer selber kocht, spart Geld.
- Du wirst dich in deinem Körper wohler fühlen.
- Dein Selbstwertgefühl steigt.
- Du kannst dir auch mal mit ruhigem Gewissen eine Essenssünde erlauben.
- Du wirst zum Vorbild für deine Familie.
- Gesund essen macht Freude!
Ergänzend: 20 Gründe für eine gesunde Ernährung als 1-seitiger Download (gut ausdruckbar, ein kleines Motivationsposter):
Kannst du noch einen Grund für gesundes Essen ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Endlich keine Diät mehr und nicht mehr hungern müssen!
Antwort 2
Du hast eine große Wahrscheinlichkeit, länger zu leben !
Antwort 3
Der Blutdruck sinkt.
Antwort 4
Einfach wieder schön sein
TED-Talk Simon Sinek: Starte mit "Warum?"
Länge: 18 Minuten
1.2. Bestandsaufnahme durchführen
Erhellend, motivierend und oft mit überraschenden Ergebnissen: Die Bestandsaufnahme des täglichen Essverhaltens. Am besten machst du das heutzutage mit einer guten Food-Tracker-App, in die du alles (ausnahmslos!) eingibst, was du zu dir nimmst. Wähle eine App, die dir nicht nur die Kalorien ausrechnet, sondern auch zeigt, bei welchen Nährstoffen du zu viel oder zu wenig isst.
Unser Vorschlag
Tracke eine Woche lang dein Essverhalten. Du wirst mit neuen Ernährungserkenntnissen und zusätzlicher Motivation belohnt. Achtung: Zu Beginn kann das Ergebnis dir einen Schreck versetzen ;-)
2. Messbare Ziele setzen
Nachdem die Motivation herausgefunden wurde, geht es darum, klar messbare Ziele zu definieren, anhand denen überprüft werden kann, ob der eingeschlagene Weg, sich ein gesundes Essverhalten anzutrainieren, eingehalten wird.
2.1. Zeitpunkt & Zeitrahmen bestimmen
Dazu ist es wichtig, sich zunächst einmal einen bestimmten Startpunkt festzulegen. Vielen fällt die Motivation auch leichter, wenn das Ziel ein bestimmtes Enddatum hat.
Der genaue Wortlaut könnte in etwa folgendermaßen lauten:
- Mein Ziel, mir ein gesundes Essverhalten anzutrainieren, beginne ich am 1. Juni dieses Jahres.
- Als Enddatum lege ich zunächst den 31. August dieses Jahres fest.
„Sage mir, wie du isst, und ich sage dir, was du bist."
Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755 - 1826), frz. Schriftsteller und Gourmet
2.2. Messwert festlegen
In weiterer Folge geht es darum, sich genau zu überlegen, woran das gesunde Essverhalten gemessen werden soll. Die Ernährungsumstellung kann beispielsweise an Kennzahlen wie dem eigenen Körpergewicht oder dem Body-Mass-Index (BMI) festgehalten werden. Mögliche Formulierungen könnten deshalb wie folgt klingen:
- Durch die Ernährungsumstellung möchte ich mein Körpergewicht von 78 auf 74 Kilogramm reduzieren.
- Ich möchte durch das gesunde Essverhalten meinen BMI von 27 auf 24 senken.
- Durch mein Essverhalten soll sich mein LDL-Cholesterin Laborwert von derzeit 140 auf unter 100 reduzieren.
- Mein Körperfettanteil soll sich durch die gesunde Ernährungsweise von 25 auf 22 Prozent reduzieren.
2.3. Maßnahmen definieren
Um ein Ziel zu erreichen, sind bestimmte Maßnahmen erforderlich. Hier geht es vor allem darum, was genau am Essverhalten geändert werden soll. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Folgende Maßnahmen könnten beispielsweise definiert werden:
- Ich nehme täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu mir.
- Ich esse nur noch maximal zweimal in der Woche Fleisch.
- Ich nehme mir jeden Morgen eine Box mit Gemüse mit zur Arbeit.
- Ich trinke täglich mindestens zwei Liter Wasser.
- Statt zuckerhaltiger Limonade steige ich auf die zuckerfreie Variante um.
- In der Mittagspause esse ich in der Kantine das vegetarische Gericht oder bereite mir einen Salat zu.
Welche Maßnahmen wählst du, um gesünder zu essen?
Danke für deine Ergänzungen und Vorschläge:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Ich trinke viel Wasser und versuche, Fleisch immer mehr zu reduzieren.
Antwort 2
Kaum Zucker, KEINE Fertiggerichte, bei Bedarf wichtige Nahrungsmittelergänzungen nehmen wie Vitamin D, Omega 3, Magnesium …
Antwort 3
Ich plane am Abend vorher (grob), was ich am nächsten Tag esse.
Antwort 4
Ich esse kaum Fleisch und keine Wurst.
Antwort 5
Ich verzichte auf Süßes.
Antwort 6
Ich koche so oft wie möglich selbst mit regionalen und saisonalen Produkten.
Antwort 7
Ich verzichte ganz auf weißen Zucker.
Antwort 8
Kein Zucker und kein weißes Mehl
Antwort 9
Ich esse weniger Kohlehydrate.
Das ausformulierte Ziel für "Gesundes Essverhalten antrainieren" könnte also beispielsweise folgendermaßen lauten:
"Ich beginne am 1. Juni dieses Jahres damit, mich gesünder zu ernähren. Zu diesem Zweck esse ich nur noch maximal einmal am Tag Süßigkeiten und greife dafür mindestens drei Mal täglich stattdessen zu Obst und Gemüse. In der Kantine esse ich mittags täglich das vegetarische Gericht. Ich reduziere meinen Kaffeekonsum auf zwei Einheiten pro Tag und trinke zusätzlich ausschließlich mindestens zwei Liter Leitungswasser. Dadurch möchte ich mein Körpergewicht bis zum 31. August auf 81 Kilogramm reduzieren und einen Körperfettanteil von maximal 21 Prozent erreichen."
Beitrag: Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen
Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen
Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.
... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.
Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Lies hier, welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat.
3. Rituale erleichtern die Umsetzung
Wer schon einmal versucht hat, dauerhaft ein Verhalten zu ändern, der weiß, wie schwierig das sein kann. Das gilt vor allem, wenn es darum geht, sich beispielsweise Süchte wie das Rauchen abzugewöhnen. Doch dieser Nachteil hat auch einen entscheidenden Vorteil: Neue Rituale können dazu genutzt werden, sich ein neues Verhalten anzutrainieren.
Beitrag: Gewohnheiten ändern – wie geht das?
Gewohnheiten ändern – so änderst du unliebsame Verhaltensweisen in drei Schritten
Manche von ihnen sind hilfreich und manche weniger. Gewohnheiten entstehen, weil sie uns helfen, Energie zu sparen, uns Halt geben oder Entspannung bringen.
Wenn wir Gewohnheiten ändern wollen, sollten wir uns etwas genauer mit dem Thema beschäftigen. Sich nur vorzunehmen die Tüte Chips wegzulassen oder sich das Ziel zu setzen, anstatt nach der Arbeit auf dem Sofa mit dem Handy zu relaxen durch Läufe durch den Wald zu ersetzen, reicht nicht. Wahrscheinlich hast auch du das bereits erfahren dürfen.
Gewohnheiten haben für uns wichtige Funktionen, die wir kennen sollten, wenn wir sie verändern wollen. Vielleicht hast du eine Gewohnheit, die du ändern möchtest. So könntest du die Methode testen. Dann hättest du einen doppelten Nutzen, weil du so das Thema noch besser nachvollziehen kannst und eine ungeliebte Gewohnheit veränderst. Wenn du magst, dann lass uns starten.
Experten gehen davon aus, dass es rund drei bis vier Wochen dauert, bis Menschen ein neues Verhalten einigermaßen verinnerlicht haben. Das ist auch der Grund, warum Entzugskliniken ihre Behandlungen oftmals für eine Dauer von 28 Tagen ansetzen.
Ein praktisches Beispiel
In der Arbeit ist es schwierig, regelmäßig an gesundes Essen zu gelangen. Ein passendes Ritual könnte nun sein,
- die entsprechenden Lebensmittel auf dem Heimweg von der Arbeit am örtlichen Markt einzukaufen und
- sie am Abend zuhause in der Küche für den nächsten Tag mundgerecht zuzubereiten.
Wenn Obst und Gemüse zugeschnitten und in entsprechenden Frischhalteboxen verpackt wird, ist es sehr einfach, am nächsten Tag in der Arbeit regelmäßig von den gesunden Vitaminlieferanten zu naschen. Eine kleine Portion Extramotivation kann von einer selbst kreierten Lunchbox ausgehen (herstellbar z. B. bei MyMepal).
Wem es zum Beispiel Schwierigkeiten bereitet, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, der sollte sich eine schöne Wasserflasche besorgen, die er in der Betriebsküche auffüllen und anschließend auf seinem Schreibtisch platzieren kann.
Damit nicht auf das Trinken vergessen wird, kann ein entsprechender Reminder auf dem Smartphone eingestellt werden. Für diesen Zweck gibt es tatsächlich bereits einige Apps wie beispielsweise "Aqualert" oder "Plant Nanny", die einen regelmäßig daran erinnern.
Welches Ritual hat dir geholfen, gesünder zu essen?
Vielen Dank für jede Anregung:
Beitrag: 10 motivierende, teils verrückte Morgenrituale
Besser aufstehen – die besten Tipps & Rituale für den motivierten Start in den Tag
Wer morgens schwer aus dem Bett kommt und bereits eine abgenutzte Snooze-Taste hat, für den sind die folgenden Tipps, Hilfsmittel und Rituale gedacht.
Natürlich hängt das "Aufstehen können" auch davon ab, wie wir geschlafen haben, was wir am Vorabend getan haben und ob wir eine "Lerche" oder eine "Eule" sind.
Aber es gibt bewährte Möglichkeiten, die du kennen solltest, damit dir der Start in den Tag bestmöglich gelingt. Wir haben diese für dich gesammelt.
Beitrag: Wasser-Ritual am Morgen mit wunderbaren Auswirkungen
Wasser morgens trinken! Ein großes Glas Wasser trinken am Morgen bewirkt 10 wunderbare Dinge
Häufig sind es die einfachen Dinge, die die große Wirkung erzielen. Aber die einfachen Dinge sind selten "sexy" und die Wirtschaft verdient nichts daran. Sollten wir es trotzdem probieren, dann fehlt häufig das konsequente Tun.
Solltest du es schaffen, dieses Wasserritual in deinen Alltag zu integrieren, wirst du viel für deine Gesundheit tun und bist auf dem Weg zu einem schlankeren Körper. Lies hier über das einfache Wasser-Ritual und was das Wassertrinken in der Früh Faszinierendes bewirkt. Bonus: ► Umfragen ► Download ► Ayurveda-Tipps
Beitrag: Rituale, um fitter in den Tag zu starten
Wie fühle ich mich fitter? | Kleine, teils schnelle Maßnahmen mit großen Wirkungen für Körper und Geist
Kennst du diese Tage, an denen du dich nicht so richtig fit fühlst? Körper, und damit zumeist auch unser Geist, hängen ein wenig durch. Doch wir können nun nicht einfach in den Urlaub fahren, eine Auszeit nehmen und die Aufgaben liegen lassen. Wir haben auch nicht viel Zeit für Aktivitäten, um uns wieder fitter zu fühlen und zu unserer normalen Leistungsfähigkeit zurückzufinden.
Die folgenden kleinen und schnellen Maßnahmen können helfen, sich wieder fitter zu fühlen und teilweise bei häufiger Durchführung auch dazu führen, mittelfristig das Niveau der gefühlten Fitness zu steigern.
Erfahre alles, um dich schnell mit erprobten Maßnahmen wieder fit zu fühlen ► jeweils 1 Langfrist-Tipp und 1 Schnell-Tipp ► langfristig günstige Gewohnheiten ► z. B. Kraft des Rituals ► Fitness-Frühstück ► Besser schlafen ► Fitness beginnt im Gehirn ...
Beitrag: Dranbleiben mit Ritualen
Dranbleiben – 10 Werkzeuge, damit es mit deinen Vorhaben klappt
Der Wunsch ist da. Das Ziel ist klar und der Anfang ist gemacht. Voller Tatendrang und Energie werden die ersten Maßnahmen realisiert, um das Ziel zu erreichen. Die ersten Schritte sind gegangen und es fühlt sich gut an.
Doch zwei oder drei Wochen später werden die Aktivitäten für das Ziel immer weniger. Die Ausreden werden besser und häufiger, wie zum Beispiel:
- "Es ist doch eigentlich ganz gut so wie es ist!"
- "Ich habe ja noch so viele andere Aufgaben!"
- "Man muss sich auch mal erholen."
Wie also bleiben wir konsequent dran an unseren Wünschen, Vorhaben, Projekten und Zielen - an dem, was uns wirklich wichtig ist?
4. Eine Challenge ins Leben rufen
Menschen lieben sportliche Vergleichskämpfe. Dieses Wissen kann auch dazu genutzt werden, um sich ein gesundes Essverhalten anzutrainieren. So kann beispielsweise eine entsprechende Challenge mit einem bestimmten Ziel im Unternehmen oder innerhalb des eigenen Familienkreises ins Leben gerufen werden.
Im Vorfeld ist es wichtig, ein Kriterium auszuwählen, anhand dessen der Erfolg gemessen und der Sieger bestimmt werden kann. Beispiele:
- Wer am längsten auf Süßigkeiten verzichten kann.
- Wer am längsten durchhält, sich jeden Tag eine Gemüsebox zu machen.
- Wer am längsten ohne Unterbrechung tägliches Intervallfasten durchhält.
Hast du einen weiteren Vorschlag für eine Challenge
Beitrag: Intervallfasten 16/8 Anleitung
Intervallfasten Anleitung 16/8
Intervallfasten: Ein Ernährungstrend, der überdauern könnte
Intervallfasten Anleitung 16/8 – einfacher Plan & gratis Download
Willst du dich ohne Qual gesund ernähren? Abnehmen ohne großen Verzicht? Und dabei sogar noch gesünder werden?
Dann solltest du es einmal mit dem Intervallfasten nach der 16/8-Methode probieren. Immer mehr Menschen berichten von beneidenswerten Erfolgen durch die 16-stündige Pause vom Essen. Unsere Intervallfasten Anleitung 16/8 schildert in aller Kürze, wie du vorgehen solltest, was du wann essen und trinken darfst und worauf du während der Essenspausen verzichten solltest. Außerdem werfen wir einen Blick auf die zahlreichen positiven Effekte und geben dir einige Tipps und Tricks, die dir beim Durchziehen des Fastens helfen.
Bonus: der 1-seitige Download zum Ausdruck und Aufhängen in der Küche.
Wer die Challenge am Ende tatsächlich gewinnt, ist dabei jedoch nebensächlich. Denn schließlich werden alle Teilnehmer versuchen, ein gutes Ergebnis zu erzielen und profitieren so von der Teilnahme.
Der Community-Gedanke kann aber auch noch in anderer Form umgesetzt werden. Etwa durch die Ausrufung eines Ideen-Wettbewerbes, bei dem beispielsweise die besten Ideen für die Verbesserung des Essverhaltens während der Arbeitszeit prämiert werden.
Nicht immer ist ein Wettbewerb erforderlich, um die Community dafür zu gewinnen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Eine einfache Möglichkeit ist es zum Beispiel auch, zumindest einmal wöchentlich in der Mittagspause gemeinsam eine gesunde und nahrhafte Mahlzeit mit Kolleginnen und Kollegen zuzubereiten. Der Nutzen kann zusätzlich noch dadurch verstärkt werden, indem jede Woche jemand anderer dafür verantwortlich ist, ein entsprechendes Rezept dafür zu liefern.
Die Rezepte können für den Zeitraum eines Jahres gesammelt und im Anschluss daran in Buchform als Weihnachtsgeschenk für die Belegschaft und Geschäftspartner verschenkt werden. Das ist vor allem dann, wenn die einzelnen Kochsessions auch noch fotografisch festgehalten wurden, ein sehr persönliches Präsent.
5. Schritt für Schritt zum Erfolg gehen
Wichtig ist es, auf dem Weg nicht mit den Maßnahmen und Zielen zu übertreiben. Wer sich ein gesundes Essverhalten antrainieren möchte, sollte das in möglichst kleinen Schritten machen. Im ersten Monat geht es vielleicht nur darum, den Anteil an Obst und Gemüse zu erhöhen. Damit ist grundsätzlich schon einmal viel erreicht.
Wer diese Angewohnheit nach einiger Zeit verinnerlicht hat, kann sich im nächsten Schritt vornehmen, für eine Zeit lang seinen Kaffee- oder Alkoholkonsum zu reduzieren. Wer täglich mehr als drei Tassen Kaffee trinkt, sollte dabei versuchen, auf maximal drei Einheiten zu reduzieren und dabei nach Möglichkeit auf Zucker und Milch zu verzichten.
Beim Alkoholkonsum empfiehlt es sich, das Maß auf die entsprechenden Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Rahmen ihrer Initiative "Kenn dein Limit" zu reduzieren.
Grundsätzlich ist es zwar am gesündesten, komplett auf Alkohol zu verzichten. Zumindest sollte der Konsum jedoch für Frauen auf ein und für Männer auf zwei Standardgläser reduziert werden. Unter einem Standardglas werden dabei 0,3 Liter Bier, ein Achtelliter Wein oder 4 Zentiliter Schnaps verstanden. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollte zusätzlich gänzlich auf alkoholische Getränke verzichtet werden.
Mach es wie Beppo, der Straßenfeger
Arbeiten wie Beppo, der Straßenfeger
Manchmal beginnen wir eine Aufgabe nicht, weil sie uns groß und unüberschaubar erscheint. Die Motivation, die Aufgabe zu erledigen, ist klein, auch weil das Erfolgserlebnis so fern erscheint.
Schieberitis entsteht und wir verschieben das Starten der Aufgabe. Das schlechte Gewissen wächst und Energie wird gebunden. Was also tun? Unser Tipp: Mach es wie Beppo, der Straßenfeger.
6. Erfolge wollen gefeiert werden
Schließlich ist es auch noch wichtig, die Erfolge in seinem Leben zu feiern. Wer es geschafft hat, sein angestrebtes Ziel zu erreichen und sein Ernährungsverhalten gesünder zu gestalten, sollte sich dafür auch ausreichend belohnen. Die Belohnung sollte dabei jedoch nicht im Widerspruch zu dem erreichten Ziel stehen.
Wer beispielsweise vier Wochen keinen Alkohol getrunken hat, sollte sich nicht unbedingt mit einem Vollrausch dafür belohnen. Viel besser ist es in diesem Fall, das gesparte Geld in einen Wellness-Tag, in eine entspannende Massage, in einen Kinobesuch oder in ein romantisches und gesundes Candle-Light-Dinner zu investieren.
Welche Belohnung deines gesunden Essverhaltens wäre für dich attraktiv?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Mehr Lebensqualität
7. Gesundes Essverhalten antrainieren – die Maßnahmen als Download
Zum Beispiel zum Aufhängen in der Küche:
8. Ganzheitlichkeit / Kehrseite
Gesund zu essen trägt reiche Früchte in Form von Gesundheit für den Körper und Zufriedenheit / Frieden für den Geist. Aber iss auch mal etwas nicht ganz so Gesundes, denn auch ein gesunder Körper will "trainiert" werden. Für die Seele. Finde dafür heraus, welches Essen dir seelisch gut tut.
Werde auch nicht zum Moralapostel im Essbereich. Sei lieber ein Vorbild, aber versuche nicht, andere zu "bekehren".
Wenn du zu Besuch bist, dann iss auch mal etwas, was du sonst nicht mehr isst. In "rome eat as theme romans do". ;-)
9. blueprints-Pareto-Tipp: Gesundes Essverhalten antrainieren
„Wenn du in Zukunft besser essen willst, gehe Schritt-für-Schritt vor. Arbeite zunächst deine Motivation aus und entwickle erste Maßnahmen in Richtung gesundem Essverhalten. Schaffe dir Rituale, die dir das Durchhalten erleichtern und belohne dich regelmäßig für dein Dranbleiben.“
10. Weiterlesen
10.1. Artikel
- Grundlagen der Ernährung Bonus: Ernährungskonzepte
- Intervallfasten Anleitung 16/8 mit Download und vielen Tipps
- Wasser morgens trinken – lies von den erstaunlichen Wirkungen
- Motivation für gesunde Ernährung – so findest du sie
- Gesundes Gehirn durch Gewürze fördern
- 10 Vorzüge von Zitronenwasser
Grundlagen der Ernährung – wie du dich gesund und vollwertig ernährst
In diesem Beitrag geht es um Grundlagen der (gesunden) Ernährung – Wissen, das dir hilft, deine Ernährungsqualität zu verbessern.
Wir konzentrieren uns auf die wesentlichen Fakten, um die eigene Ernährung zu reflektieren und in Richtung einer gesünderen, energiereicheren und schmackhaften Ernährungsweise zu verändern.
Wir erläutern auch die wichtigsten Nahrungsbestandteile und geben Empfehlungen für eine sinnvolle Essensauswahl. Plus Bonus-Konzepte (intuitives Essen, Intervallfasten ...)
Motivation für gesunde Ernährung
Motivation für gesunde Ernährung: Reite deine Motivationswelle
Wenn wir uns krank oder schlapp fühlen, gibt es für uns kaum etwas Erstrebenswerteres, als Gesundheit und Energie. Motiviert nehmen wir uns vor, in Zukunft klüger und gesundheitsbewusster zu handeln. Sprich: Wir haben eine riesige Motivation für gesunde Ernährung.
„Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Doch kaum geht es uns etwas besser, gewinnen Süßigkeiten und Sofa an Anziehungskraft. Der nächste Blick auf die Waage lässt die Motivation dann wieder ansteigen. Dann ein Arbeitstag voller Stress und die Motivation sinkt wieder.
Wir erkennen: Motivation kommt und geht in Wellenbewegungen. Wir können dies für uns ausnutzen und auf den Kämmen unserer Motivationswellen reiten. So ernähren wir uns auch in den Motivationstiefs gesund.
Lese in diesem Artikel, welche einfachen Tipps und Empfehlungen helfen. Nutze auch die Downloadkarte und schaue, wie andere Leserinnen und Leser sich motivieren.
10.2. Bücher
🛒 "Gesund essen" auf Amazon anschauen ❯