Ziele
Ziele beschreiben in der Zukunft zu erreichende messbare Ergebnisse. Klare Ziele entstehen aus einem Planungsprozess für die gewünschte Zukunft. Die aus den Zielen resultierende Planung zeigt auf, in welche Aktivitäten Energie und Zeit investiert werden sollte.
Es entsteht ein "Filter" für die relevanten Aktionen, wichtigen Informationen und Reaktionen im Hier und Jetzt. Kreativität wird gefördert zur Gestaltung der Maßnahmen und zur Umsetzung in Richtung der vereinbarten Ziele.
„Der Erfolg ist jedem sicher, der ihn sich wünscht. Unterschätze niemals deine Träume! Du musst einen Pakt mit ihnen schließen. Sie sind die Quelle einer unerschöpflichen Kraft, die dir erlaubt zu siegen. Hinter dem Hindernis eröffnet sich eine ganz neue Freiheit, ein viel weiterer Horizont."
(Drukpa Rinpoche, tibetanischer Meditationsmeister
Nur wer weiß, wohin er will, kann den Weg suchen und finden. Er kann Maßnahmen erarbeiten, sie aufeinander abstimmen, relevante Informationen suchen und auswerten und die Motivation auch in schwierigen Zeiten aufrechterhalten.
Der Motivations-Dreisprung
"Tonnenschwer liegt die Aufgabe vor mir. Wie soll ich das schaffen? Nervosität durchflutet meinen Kopf und Bauch. Die Zuhörer sind mit Sicherheit extrem kritisch ..." In der Nacht wälzte ich mich von einer Seite auf die andere ...
Kennst du solche Momente? Augenblicke, in denen Zutrauen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gering sind. Du Lampenfieber hast und am liebsten fliehen würdest. Für solche Phasen entwickelte ich für mich eine Übung, die die Dämonen vertreibt, mir hilft, mich vorzubereiten und mutig aufzutreten.
Motivations-Dreisprung
1. Sprung: Ich analysiere meine Vorbereitung für den Vortrag, das Gespräch oder die kommende Aufgabe. Was erwarte ich von einem Profi? Was wünsche ich mir von jemandem, der die Aufgabe lösen soll? Ich notiere, bei welchen Punkten ich ausreichend vorbereitet bin und was ich noch tun sollte.
Beispiel Vortrag: klare Struktur, roter Faden, gute Beispiele, lebendig ...
2. Sprung: Danach sammle ich meine "Momente des Erfolgs" (Moment of Excellence). Ich notiere, wann ich eine ähnliche Aufgabe hervorragend gemeistert habe. Ob im Privaten oder im Beruf, mir fallen diese Momente in der Regel erstaunlich zügig ein. Ich vermerke aber auch, warum ich gut war und was ich daraus für diese Aufgabe nutzen kann.
Beispiel Vortrag: Rede auf der Hochzeit meines Freundes, hier hatte ich die Anekdoten von zwei Freunden spielen lassen. Das machte es lebendig und humorvoll. Idee: Ich sollte mehr Lebendigkeit und eine Prise Humor in meinem Vortrag unterbringen ...
Nun habe ich weitere Ideen zur Vorbereitung und das Wissen, wozu ich in der Lage bin. Zuversicht stellt sich ein.
3. Sprung: Jetzt werde ich aktiv. Ich übe den Vortrag, frage Kollegen nach Ideen, hole mir Feedback ein, ein neuer Haarschnitt ... Ich bewege mich bewusst schneller. Nein, keine operative Hektik, sondern Bewegung auf mein Ziel hin. Ich will einen weiteren Moment des Erfolgs erleben.
Probiere zum Beispiel den Dreisprung aus
- beim nächsten Vorstellungsgespräch,
- beim kommenden Tennismatch gegen einen "unbesiegbaren" Gegner,
- beim Spiel gegen eine Mannschaft, gegen die dein Team noch nie gewonnen hat ...
- oder bei der nächsten Gelegenheit, bei der dir dein Erfolg überaus wichtig ist und du ein wenig Lampenfieber hast.
Viel Erfolg beim nächsten Motivations-Dreisprung!
„Was diese Kraft ist, kann ich nicht genau sagen; auf jeden Fall weiß ich, dass sie existiert und dass sie einem Menschen verfügbar wird, wenn er genau weiß, was er will und entschlossen ist, nicht aufzugeben, bis er es erreicht hat."
Alexander Graham Bell, schottischer Physiologe und Erfinder, 1847 - 1922