
Erholung: Artikel, Übungen, Techniken, Downloads und mehr
Damit wir gesund und leistungsfähig bleiben ist die Erneuerung der körperlichen und psychischen Kräfte, also das Sicherholen wichtig.
So findest du zur Regeneration: In diesem blueprints-Bereich findest du verschiedenste Beiträge, Entspannungstechniken, Erholungsmöglichkeiten und Übungen für die Erholung nach der Arbeit, in deiner Freizeit aber auch für die generelle Ausgeglichenheit und Gelassenheit.
Wir sind sicher, du findest etwas für deinen Wunsch nach Erholung. Falls nicht – schreib uns bitte und wir erarbeiten einen Beitrag zu dem gewünschte Thema.
Deine Anregung an uns
Inhalt: Alles über Erholung
1. Themenfelder Erholung
- Gelassen werden (10 Anregungen & Übungen)
- Burnout - was tun? (Beitrag)
- Innere Balance suchen und finden
- Wie kann ich entspannter werden? (gratis-Downloads)
- Gelassener arbeiten – 10 Bereiche, um sofort Stress zu reduzieren
- Stress dauerhaft reduzieren
- Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?
- Übung: Kraft aus der Ruhe schöpfen
- Entspannung finden - Wie zwei Zustände helfen, zur Ruhe zu kommen und die Gesundheit fördern
- Entspannter werden - 12 Tipps und Anregungen + 5 Downloads zum Entstressen
- Was ist die beste Erholung nach der Arbeit?
- Was entspannt am meisten? - Die Top 10 der erholsamsten Aktivitäten
- Download MP3 Entspannungsübung
➨ Zur Rubrik: Entspannungstechniken: Anregungen, Downloads und Checklisten
Definition: Erholung
Unter Erholung versteht man die Rückgewinnung verbrauchter Kräfte und die Wiederherstellen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Ursprünglich stammt der Begriff "Erholung" aus der Medizin und bedeutet "wieder gesund werden". Im biologisch-medizinischen Sinne gehören dazu vor allem der Schlaf, Ruhepausen und die Rekonvaleszenz.
2. Anregungen & Tipps zur Erholung per Newsletter
Abonniere hier den blueprints-Newsletter
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern
„Strebe nach Ruhe, aber durch das Gleichgewicht, nicht durch den Stillstand deiner Tätigkeit.“
Friedrich Schiller (1759 - 1805), deutscher Dichter
3. Beiträge, Checklisten und Downloads im Bereich "Erholung"
Gelassen werden – 10 Anregungen & Übung "Gelassener werden"
Wenn wir gelassen bleiben, gehen wir entspannter mit Problemen um und reduzieren den negativen Stress in unserem Leben. Im folgenden Beitrag findest du zehn Anregungen und eine Übung, die dir helfen, im Alltag und im Arbeitsleben diese Gelassenheit zu finden. Der Erfolg wird nicht von heute auf morgen eintreten, aber wenn du die folgenden (kleinen) Schritte gehst, wirst du bald Veränderungen feststellen können und peu à peu gelassener werden.
Was entspannt am meisten - die Top 10
Laden Sie sich auf: Die Top 10 der erholsamsten Aktivitäten
Mehr als zwei Drittel der Menschen wünschen sich mehr Entspannung und Ruhephasen. Das hat die größte jemals zu diesem Thema durchgeführte Umfrage ergeben. An der Befragung nahmen mehr als 18.000 Menschen aus 134 Ländern teil.
Das Ergebnis: Die folgenden 10 Aktivitäten sind laut der Studie die erholsamsten. Wir haben Ihnen dazu einige zusätzliche Anregungen und Übungen aufgeführt.
Beste Erholung nach der Arbeit - 13 einfache und bewährte Wege
"Es gibt doch immer etwas zu tun. Das mache ich eben noch schnell. Oje, das muss ich morgen auch noch machen. Darauf wartet der schon lange. Wie soll ich das bloß alles schaffen? Erst die Arbeit und dann das Vergnügen. Au Backe, jetzt meldet sich der Müller schon per WhatsApp. Ich antworte noch schnell …". Ein noch stärkeres Stechen im Brustbereich als sonst beendet die Gedanken von Herrn Heisenbaum. Dann ein dumpfer Schlag, und er liegt neben seinem Schreibtisch.
Ich übertreibe? Vielleicht. Aber so mancher übertreibt es auch und beraubt sich aller Energiereserven. Dann wird auch noch vergessen Pausen zu machen und Körper und Geist zu erfrischen. Erholung nach der Arbeit endet bei vielen in Freizeitstress, denn wirkliche Erholung will gelernt sein. Wir haben für dich die wohl besten zusammengestellt.
30 Wege, um Kraft zu schöpfen - Wie du am besten kleine Pausen einlegst
Es ist wie mit dem Durst, wenn er kommt, ist es eigentlich zu spät. Wir sollten vorher trinken, aber dazu gehört Selbstorganisation. Genauso verhält es sich auch mit dem Einlegen von kurzen Pausen. Lege möglichst dann eine Pause ein, wenn du noch nicht erschöpft bist. Leichter gesagt als getan, aber extrem hilfreich, wenn du deine Energie- und Entspannungsspender gefunden hast und regelmäßig nutzt. Hier nun 30 Klassiker, Neuheiten und Verrücktes - lass dich überraschen.
Gut schlafen - Die 13 Geheimnisse des Kraftspenders Schlaf
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Guter Schlaf ist ausschlaggebend für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Das merken wir vor allem dann, wenn es mit dem Schlafen mal eine Zeit nicht so gut funktioniert, denn Nachtruhe ist die Basis für unsere Gesundheit.
Aber - viele Menschen schlafen immer schlechter. Das nächtliche Regenerationsprogramm muss sein, denn nachts, während des Schlafes, laufen lebenswichtige Prozesse ab. Wer besser schlafen möchte, um zufriedener, ausgeglichener und auf Dauer erfolgreicher zu sein, sollte einige Geheimnisse des gesunden Schlafens kennen. Erfahren Sie hier, was Sie tun können und nutzen Sie die Merkkarte am Ende des Artikels.
Schlaf ist für viel mehr verantwortlich, als wir bisher annahmen. Sie wollen gesund und glücklich sein, dann nutzen Sie die 13 Geheimnisse für guten Schlaf.
Work Life Balance – Bist du in Balance?
Um auf Dauer gesund und glücklich zu leben, ist eine Balance zwischen unseren beruflichen und privaten Rollen extrem wichtig.
Mit anderen Worten: Bei Work-Life-Balance stehen unsere privaten und beruflichen Rollen (Vater, Mutter, Freund … Führungskraft, Verkäufer, Projektleiter …) in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander.
Wer auf Kosten seines Berufs nicht mitbekommt, wie die Kinder groß werden oder wer zu viele private Rollen wahrnimmt und keine Energie mehr für seinen Job hat, der ist wahrscheinlich nicht mehr in der Balance und wird auf Dauer Schaden davontragen.
Der bewusste Umgang mit uns und die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Rollen, die wir täglich haben, ist Grundvoraussetzung, dass wir in Balance bleiben oder die Work-Life-Balance wiederherstellen.
Burnout – was tun? Grundwissen Burnout, 8 bewährte Gegenmittel & Strategien zur künftigen Vermeidung
So mancher erleidet den Burnout aufgrund von Umständen, die ihm notwendig erscheinen. Ein anderer erlebt Stress, weil er sich immer wieder etwas Neues vornimmt und sich diesem anschließend verpflichtet fühlt.
Eine andere setzt sich unrealistische Ziele (oder erhält diese von anderen) und wird Opfer moderner Anpeitscher-Strategien wie "Du musst nur dran glauben!" – "Du schaffst das!" – "Andere schaffen das doch auch!" In diesem Artikel gehen wir dem Thema "Burnout" auf den Grund und zeigen auf, wie wir uns dagegen wappnen.
Erholung nach der Arbeit (Download)
Was zur Erholung führt kann stark variieren. Es hängt von vielen Faktoren ab. Haben Sie eher eine körperlich anstrengende Arbeit mit klaren Abläufen oder ist es eine stark geistige Tätigkeit mit wenig Bewegung. Jeder sollte seine beste Form der Erholung suchen.
Dazu gehört manchmal das Ausprobieren neuer Möglichkeiten, denn auch unser Leben ist im Fluss - in Veränderung. Je nach Alter, Partnerschaft oder der familiären Situation, können andere Erholungsmöglichkeiten hilfreich sein.
Wir möchten Ihnen einen Probier-Werkzeugkasten der Erholung vorstellen. Testen Sie mal neue Formen der Erholung und stellen Sie sich nach dem (Bitte!) mehrmaligen Testen folgende Fragen.
Bewerten Sie jeweils auf einer Skala von 1 (fast gar nicht) bis 10 (sehr stark):
- Wie gestresst war ich vor der Tätigkeit und wie stark danach?
- Wie schnell habe ich mich erholt?
- Wie viel Spaß hat mir diese Form der Erholung gemacht?
Den Artikel zu diesem Download finden Sie hier: Die beste Erholung nach der Arbeit
Einen kostenfreien Download für Ihre Bewertung finden Sie hier.
Alltagsstress abbauen: 15 bewährte Empfehlungen
Wir kennen doch sicher alle die Situation. Es war ein langer, langer Arbeitstag, der einfach nicht enden wollte. Und es hat bereits in der Früh begonnen. Bald aufstehen, wenig Zeit, um in die Arbeit zu kommen, und vielleicht sogar ein nervenzerreißender Stau. In der Arbeit ist es mit den Arbeitskollegen oder mit den Chefs immer schwierig zu kommunizieren, die Arbeit ist einfach stressig.
Wenn dann ein solcher Tag endlich vorbei ist, wollen viele von uns doch einfach nur entspannen, sich hinlegen und vielleicht sogar gleich schlafen. Vielleicht kommt es bei dir auch vor, dass du nach einem solchen Tag einfach viele körperliche Schmerzen hast vom Stress, wie etwa Kopfschmerzen, Nackenschmerzen oder andere Beschwerden.
Wenn das der Fall ist, solltest du auf jeden Fall deine freie Zeit nutzen, um etwas Auszeit zu bekommen und um dich vom Stress zu erholen. Hier sind 15 wertvolle Tipps für dich, die du nutzen kannst, um dich vom Alltagsstress zu entspannen. Oder diesen erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Wer sich in seiner Freizeit regelmäßig bewegt und Sport treibt, tut etwas für die eigene Erholung.
4. Anregungen / Kurzübungen für mehr Erholung in deinem Leben
Machen Sie jeden Tag eine halbe Stunde gar nichts
Anregung für die kommende Woche
Sitzen Sie einfach nur da. Sie können auch aus dem Fenster schauen. Sie müssen sich nicht auf Ihre Atmung konzentrieren, ein Problem klären oder Ihren Geist anderweitig fokussieren. Bringen Sie Ihr Gedankenkarussell und den Körper zur Ruhe. Wenn in Ihrem Geist ein Gedanke auftaucht, konzentrieren Sie sich wieder auf das, was Sie sehen, hören oder fühlen in Ihren Körper hinein.
Einfach nichts Sinnvolles tun. Einfach nur sein. Für eine halbe Stunde am Tag, eine Woche lang. Können Sie das einrichten? Dann probieren Sie es unbedingt einmal aus. Ihr Geist wird es Ihnen danken.
- Anregung für die kommende Woche -
Startest du auch mit einem warmen Getränk am Morgen in den Tag? Dann lautet unsere Anregung für die kommende Woche: Trinke deinen ersten Kaffee oder Tee in dieser Woche mit geschlossenen Augen. Halte deine Augenlider die gesamte Trinkzeit gesenkt.
„Erholung ist die Würze der Arbeit.“
Plutarch (um 45 - um 125 n. Chr.), griechischer Philosoph, Historiker und Konsul von Griechenland,
5. Bücher über "Erholung"
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2021