Welchem griechischen Gott verdanken wir das Wort "Panik"?
Hast du eine Idee, warum gerade ihm?

Tipp anschauen: "+" klicken →
Tipp: Er spielte manchmal auf einer speziellen Flöte.
Lösung anschauen: "+" klicken →
Lösung: Wir verdanken es dem Gott "Pan".
Häufig dargestellt wird der griechische Hirtengott Pan als eine Mischung aus Mensch und Ziege. Neben seiner Rolle in der Natur wird Pan oft mit Musik (Panflöte) und Freude in Verbindung gebracht. Doch es gibt auch eine andere Seite an Pan, die weniger fröhlich ist.
Das Wort "Panik" leitet sich nämlich von ihm ab, denn in der griechischen Mythologie ist Pan dafür bekannt, dass er plötzliche, unbegründete Schrecken hervorruft, insbesondere an einsamen Orten. Diese Angstzustände werden als "Panik" bezeichnet.
Pan hat der Sage nach mit einem lauten Schrei die Titanen in die Flucht geschlagen haben. Deswegen sprechen wir auch heute noch von einem panischen Schrecken.
Das Wort "Panik" wird heute weltweit benutzt, um einen plötzlichen, intensiven Zustand der Angst oder Verwirrung zu beschreiben, oft in Reaktion auf eine unmittelbare Bedrohung.
Videos zum "Gott Pan"
Video: Pan: der Gott der Wildnis - Der Ursprung von Pans Flöte - Geschichte und Mythologie Illustriert
Länge: 3:39 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Umfrage zum Rätsel und "den Gott der Panik"
Konntest du die Aufgabe um den Gott der Panik lösen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, habe aber in den Tipp geschaut. | 14 Stimmen |
Ja, ich wusste es ohne Tipp. | 9 Stimmen |
Nein. | 9 Stimmen |
Artikel zum Thema "Ruhig und gelassen bleiben" auf blueprints
Manchmal bekommen auch wir Menschen panische Angst und verlieren unsere Gelassenheit. Hier findest du Ideen, wie du gelassen bleibst und nicht so schnell in Panik gerätst.

Gelassen werden – 10 Anregungen & Übung "Gelassener werden"
Wenn wir gelassen bleiben, gehen wir entspannter mit Problemen um und reduzieren den negativen Stress in unserem Leben. Im folgenden Beitrag findest du zehn Anregungen und eine Übung, die dir helfen, im Alltag und im Arbeitsleben diese Gelassenheit zu finden. Der Erfolg wird nicht von heute auf morgen eintreten, aber wenn du die folgenden (kleinen) Schritte gehst, wirst du bald Veränderungen feststellen können und peu à peu gelassener werden.
Hier weiterlesen: Gelassen werden
Kurzübung - Gelassenheit - Die Lektion des Platzregens

Kurzübung - Gelassenheit
Hier eine Kurzübung für die kommende Woche, um gelassener zu werden.
Lese bitte die kurze Geschichte "Die Lektion des Platzregens" und versuche immer dann, wenn du Gefahr läufst deine Gelassenheit zu verlieren an den Platzregen zu denken, der dir im Moment erspart bleibt. Übe dich in Gelassenheit.
Hier weiterlesen: Kurzübung - Gelassenheit - Die Lektion des Platzregens

Gleichmut lernen – Wie werde ich wirklich gelassener?
Innere Unruhe, Nervosität und Ärger sind auf Dauer keine guten Gäste, denn irgendwann kommt der Punkt, an dem wir somatisieren – wir werden krank. So mancher schläft schlecht, andere haben Durchfall … Kopfschmerzen, Rückenleiden, Herzrasen oder Bluthochdruck – die Seele leidet und der Körper schreit auf.
Häufig sind Probleme oder nicht gelöste Konflikte die Gründe. Diese sind natürliche Beigaben zum Leben und kaum zu ändern. Was wir ändern können, ist unsere Einstellung bzw. unsere geistige Haltung. Wer nicht lernt, etwas gleichmütiger und gelassener die Probleme und Konflikte zu betrachten, der raubt sich viel Energie, Lösungsmöglichkeiten, Schlaf etc.
Gelassenheit ist eine hilfreiche Zutat, wenn auf dem "Speiseplan" steht – "ein wenig reifer werden". Nutze die Anregungen aus über 2000 Jahren Gelassenheitssuche und das Übungsprotokoll für deinen Weg.
Wir haben aus den verschiedenen Philosophien und Schulen des Denkens wertvolle Anregungen extrahiert. Sie sind jeweils als "Gleichmut-Merksatz" gekennzeichnet.
Hier weiterlesen: Gleichmut lernen
Noch ein Rätsel gefällig?
Aufgabe/Rätsel: Redewendungen mit dem Wort Ohr

Aufgabe/Rätsel: Redewendungen mit dem Wort Ohr
Versuche so schnell wie möglich 10 Redewendungen mit dem Wort "Ohr" oder "Ohren" zu notieren.
Beispiel: "Er hat viel um die Ohren."
Schaffst du es unter einer Minute? Nutze die Stoppuhr:
Hier weiterlesen: Aufgabe/Rätsel: Redewendungen mit dem Wort Ohr
Welche der Linien ist deiner Ansicht nach länger?
Hier weiterlesen: Das Müller-Lyersche Rätsel
Weitere Rätsel zu griechischen Göttinnen und Göttern sowie der Mythologie

Rätsel: Griechische Götter und ihre Themen
Ordne den Sagengestalten der griechischen Mythologie das passende Thema zu.
Die Göttinnen und Götter: Demeter, Poseidon, Hephaistos, Ares, Dionysos, Hermes
Die zugehörigen Themen:
- Wein
- Mutter
- Bote
- Wasser
- Krieg
- Schmied
Welches Thema gehört zu welcher Göttin / welchem Gott?
Hier weiterlesen: Griechische Götter: Themen
Griechische Göttinnen bzw. Götter (2)

Bilde aus dem jeweiligen Buchstabensalat die Namen bekannter griechischer Göttinnen bzw. Götter!
- DIOTREHPA
- NEEAHT
- SYSONOID
- EONOPSDI
Hier weiterlesen: Griechische Göttinnen bzw. Götter (2)

Aufgabe: Griechischer Gott der Träume und das Rauschgift
Nach dem griechischen Gott der Träume wurde ein Rauschgift benannt.
Wie ist der Name des Gottes?
Hier weiterlesen: Griechischer Gott der Träume
Griechische Göttinnen bzw. Götter (1)

Griechische Göttinnen bzw. Götter
Bilde aus dem jeweiligen Buchstabensalat die Namen bekannter griechischer Göttinnen bzw. Götter.
- TIEDOHRPA
- LLOONAP
- MISTERA
- EETHNA
- EESMRH
- DNOEISOP
Hier weiterlesen: Griechische Göttinnen bzw. Götter (1)
Welchem griechischen Gott verdanken wir das Wort Panik

Welchem griechischen Gott verdanken wir das Wort "Panik"?
Hast du eine Idee, warum gerade ihm?
Hier weiterlesen: Welchem griechischen Gott verdanken wir das Wort Panik
Videos zum Themenbereich "Griechische Göttinnen / Götter"
Video: Die Entstehung der Welt und der Götter in der griech. Mythologie
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
So prägten die Götter das tägliche Leben der antiken Griechen
Länge: 3 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints
- Adonis – Bedeutung
- Ägide - Bedeutung
- Den Augiasstall ausmisten – Bedeutung
- Danaergeschenk - Bedeutung
- Zwischen Skylla und Charybdis sein - Bedeutung
- Amazone – Bedeutung
- Argusaugen - Bedeutung
- Sisyphusarbeit – Bedeutung
- Ariadnefaden - Bedeutung
- Achillesferse – Bedeutung
- Den Pelion auf den Ossa türmen – Bedeutung
- Megäre – Bedeutung
- Zankapfel – Bedeutung
- Halkyonische Tage
- Verführerische Frauen - Rätsel
- Äskulap Herkunft
- Büchse der Pandora
Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Hin und wieder. | 24 Stimmen |
Oft. | 11 Stimmen |
Selten. | 11 Stimmen |
Nie. | 10 Stimmen |
Noch ein Rätsel gefällig?
Aufgabe/Rätsel: Redewendungen mit dem Wort Ohr

Aufgabe/Rätsel: Redewendungen mit dem Wort Ohr
Versuche so schnell wie möglich 10 Redewendungen mit dem Wort "Ohr" oder "Ohren" zu notieren.
Beispiel: "Er hat viel um die Ohren."
Schaffst du es unter einer Minute? Nutze die Stoppuhr:
Hier weiterlesen: Aufgabe/Rätsel: Redewendungen mit dem Wort Ohr
Welche der Linien ist deiner Ansicht nach länger?
Hier weiterlesen: Das Müller-Lyersche Rätsel