„Wir lernen nur von denen, die wir lieben.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
„Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.“
Dalai Lama (1935), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter
„Wenn zwei Knaben jeder einen Apfel haben und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen. Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken.“
Platon (427 - 347 v. Chr.), griechischer Philosoph
„Nur durch Schaden werden wir klug - Leitmotiv der gesamten Evolution. Erst durch unzählige, bis ins Unendliche wiederholte leidvolle Erfahrungen lernt sich das Individuum zum Meister über sein Leben empor. Alles ist Schule.“
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller
„Ich hatte sechs ergebene Diener. Sie lehrten mich alles, was ich wissen musste: Ihre Namen waren: WO und WAS und WANN und WARUM und WIE und WER.“
Rudyard Kipling (1865 – 1936), englischer Erzähler
„Lesen ohne Liebe, Wissen ohne Ehrfurcht, Bildung ohne Herz, das sind die schlimmsten Sünden gegen den Geist.“
Hermann Hesse (1877 - 1962), deutsch-schweizerischer Lyriker, Essayist, Erzähler und Kritiker
„Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, soll man in einer neuen Schüler werden.“
Gerhart Hauptmann (1862 - 1946), deutscher Dichter, Erzähler und Epiker
„Die Liebe zum Lernen ist der Weisheit verwandt.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Mehr zu Konfuzius auf blueprints
Mehr von Konfuzius auf blueprints
Konfuzius Statue
Konfuzius (latinisiert aus Kong Fuzi, im Chinesischen auch Kǒng Zǐ) war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie. Zentrales Thema seiner Lehren war die menschliche Ordnung, die seiner Meinung nach durch Achtung vor anderen Menschen und Ahnenverehrung erreichbar sei. Als Ideal galt Konfuzius der "Edle", ein moralisch guter Mensch.
Zitate von Konfuzius auf blueprints
Der legendäre Konfuzius hat noch einiges mehr gesagt. Hier findest du interessante und nachdenkenswerte Zitate auf blueprints.
Weitere Zitate von Konfuzius auf blueprints
„Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von den anderen. So wird dir viel Ärger erspart bleiben.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
„Der wahrhaft Edle predigt nicht, was er tut, bevor er nicht getan hat, was er predigt.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Konfuzius zum Thema Einstellung
„Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr. ), chinesischer Philosoph
„Das Rechte erkennen und nicht tun, ist Mangel an Mut.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Konfuzius sprach zu seinem Jünger Yan Yuan: "Zu handeln, wenn man gebraucht wird und sich zu verbergen, wenn man nicht gebraucht wird, das verstehen nur wir."
Sein Jünger Zi Lu fragte daraufhin: "Wen würde der Meister mitnehmen, wenn er drei Armeen führen soll?"
Der Meister sprach: "Leute, die ohne Reue in den Tod gehen, die mit bloßen Händen einem Tiger entgegentreten oder zu Fuß den Gelben Fluss überqueren wollen, würde ich nicht mitnehmen.
Nur wer in Gefahren auch Furcht empfinden kann, wird nach sorgfältiger Planung zu Erfolgen kommen."
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
„Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
„Konfuzius sprach: "Der Edle kommt mit allen in seiner Umgebung gut aus - der gemeine Mensch neigt dagegen zu Kumpanei und Vetternwirtschaft."
Konfuzius sprach: "Ein edler Mensch schämt sich, wenn seine Worte ständig großartiger sind als seine Taten."
Konfuzius sprach: "Kann man wirklich von Liebe sprechen, wenn man jemanden immer vor allen Mühen bewahren will? Kann man wirklich von Loyalität sprechen, wenn man jemanden nie auch einmal ermahnt?“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr. ), chinesischer Philosoph
Konfuzius über nicht erreichte Ziele
„Wenn andere Deine Liebe nicht mit Liebe erwidern, überprüfe Deine eigene Güte; wenn andere Deinen Versuch, sie zu führen, nicht mit Ordnung beantworten, überprüfe Deine eigene Weisheit. Wenn andere Deine Höflichkeit nicht erwidern, überprüfe Deine eigene Rücksicht. Mit anderen Worten, prüfe Dich selbst, wenn immer Du Dein Ziel nicht erreichst.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr. ), chinesischer Philosoph
„Arm sein und nicht murren ist schwer, Reich sein und nicht hochmütig werden, ist im Vergleich damit leicht.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr. ), chinesischer Philosoph
Videos zu Konfuzius
Dokus und Film zu Konfuzius
Video: Konfuzius HD ARTE DOKU
Länge: 1:28 Stunden
Video: Konfuzius - Der Meister der Philosophie! l DIE GESCHICHTE CHINAS
Länge: 9:31 Minuten
Bücher über Konfuzius
- Konfuzius: Gespräche und Zitate*
Mit zahlreichen erklärenden Fußnoten | Bei Amazon 🔎 - Konfuzius: Gespräche*
Mit seinen poetischen Sentenzen legt Konfuzius nicht nur den Finger in die Wunde, seine ›Gespräche‹ sind zu einem der einflussreichsten Werke der Weltliteratur geworden. | Bei Amazon 🔎
„Wer aufhört zu lernen, ist alt, sei er zwanzig oder achtzig. Wer immer lernt, bleibt immer jung.“
Henry Ford (1863 - 1947), amerikanischer Automobilproduzent
„Wenn es Dir gelingt, über Dich selbst Gericht zu sitzen, dann bist Du ein wirklicher Weiser.“
Antoine de Saint-Exupéry (1900 - 1944), französischer Humanist und Schriftsteller
„Wissen ist ein Schatz, der einen überallhin begleitet.“
Sprichwort aus China
„Lernen besteht in einem Erinnern von Informationen, die bereits seit Generationen in der Seele des Menschen wohnen.“
Sokrates (470 - 399 v. Chr), griechischer Philosoph
Mehr zu Sokrates hier auf blueprints
Wer war Sokrates?
Sokrates wurde um 470 v. Chr. in Athen geboren und starb 399 v. Chr. Der zum Tode durch Vergiften (Schierlingsbecher) verurteilte Sokrates gilt als Urvater der Philosophie. Da Sokrates selbst keine Schriften hinterlassen hatte, verdanken wir seine Gedanken und Ideen vorwiegend seinem Schüler Platon.
Hörspiel: Das Leben des Sokrates
Länge: 15 Minuten
Video: Einführung in die Philosophie des Sokrates
Länge: 7 Minuten
Ein vertiefender Einblick in das Denken des Sokrates
Länge: 22 Minuten
Die Sokratische Methode der Diskussion
Die "Sokratische Methode" bezeichnet die Art der Fragestellung und Gesprächsführung, die nach dem eigentlich Gemeinten im Gespräch forscht. Sokrates suchte damit seinen Gesprächspartner im Eingeständnis des Nichtwissens auf den Weg zum echten Wissen zu bringen. Diese Methode wird auch Mäeutik (griech., Hebammenkunst) genannt.
Aktuelle Bücher zu Sokrates
- Grundlagen der Sokratischen Gesprächsführung*
Der sokratische Dialog und die sokratische Methode einfach erklärt | Bei Amazon 🔎 - Xenophons Erinnerungen an Sokrates*
Leserstimme: Eine sehr gute Übersetzung. Die vorgestellten Argumente sind heute noch immer gueltig. Das Buch ist sehr lesenswert und voll Weißheit. | Bei Amazon 🔎
Mehr zu Sokrates auf blueprints
Drei Siebe des Sokrates (bzw. des Weisen, der Weisheit oder der Wahrheit)
Zum weisen Sokrates kam der junge Polimus gelaufen und er rief bereits von Weitem: "Höre, Sokrates. Ich muss dir etwas erzählen!"
"Halte ein!" unterbracht ihn der Weise, "hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?"
"Drei Siebe?", fragte Polimus voller Verwunderung.
Die Frau des griechischen Philosophen Sokrates (469 - 399 v. Chr.) wurde aufgrund von Verleumdungen zu einem Inbegriff für welche Art von Frauen?
Sokrates und der Schwätzer
Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates die Kunst der Rede lernen. So brach er nach Athen auf, um sich ein Angebot von Sokrates unterbreiten zu lassen.
Einige Zeit später stand er vor dem griechischen Philosophen und schaute verdutzt auf das Angebot des Sokrates.
Die "Sokratische Methode" bezeichnet die Art der Fragestellung und Gesprächsführung, die nach dem eigentlich Gemeinten im Gespräch forscht. Sokrates suchte damit seinen Gesprächspartner im Eingeständnis des Nichtwissens auf den Weg zum echten Wissen zu bringen. Diese Methode wird auch Mäeutik (griech., Hebammenkunst) genannt.
Die Fragen im sokratischen Dialog | PDF
Der kognitiven Verhaltenstherapie liegt die Annahme zugrunde, dass oftmals die Art und Weise, wie wir denken, beeinflusst, wie wir uns fühlen und verhalten und wie wir körperlich reagieren.
Mit gezielter Fragetechnik will im sokratischen Dialog eine stimmungstrübende Interpretation der Welt aufgeweicht und umgestaltet werden, so dass die negative Gedankenwelt des Betroffenen realistischer wird und er dadurch andere Bedeutungen der Geschehnisse zulässt. Siehe dazu den Hauptbeitrag: "Was tun bei depressiver Verstimmung". Dort findet sich auch ein Beispiel für einen sokratischen Dialog.
Hier findest du die sokratischen Fragen zum Download.
„Bedenke stets, dass alles vergänglich ist, dann wirst du im Glück nicht zu fröhlich und im Leid nicht zu traurig sein.“
Sokrates (470 - 399 v. Chr), griechischer Philosoph - mehr zu Sokrates hier auf blueprints