log blueprints 80x50

 

„Wir lernen nur von denen, die wir lieben.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter


„Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.“

Dalai Lama (1935), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter


„Wenn zwei Knaben jeder einen Apfel haben und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen. Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken.“

Platon (427 - 347 v. Chr.), griechischer Philosoph


„Nur durch Schaden werden wir klug - Leitmotiv der gesamten Evolution. Erst durch unzählige, bis ins Unendliche wiederholte leidvolle Erfahrungen lernt sich das Individuum zum Meister über sein Leben empor. Alles ist Schule.“

Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller


„Ich hatte sechs ergebene Diener. Sie lehrten mich alles, was ich wissen musste: Ihre Namen waren: WO und WAS und WANN und WARUM und WIE und WER.“

Rudyard Kipling (1865 – 1936), englischer Erzähler


„Lesen ohne Liebe, Wissen ohne Ehrfurcht, Bildung ohne Herz, das sind die schlimmsten Sünden gegen den Geist.“

Hermann Hesse (1877 - 1962), deutsch-schweizerischer Lyriker, Essayist, Erzähler und Kritiker


„Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, soll man in einer neuen Schüler werden.“

Gerhart Hauptmann (1862 - 1946), deutscher Dichter, Erzähler und Epiker


„Die Liebe zum Lernen ist der Weisheit verwandt.“

Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph

Mehr zu Konfuzius auf blueprints

Mehr von Konfuzius auf blueprints

konfuzius 1000

Konfuzius Statue 

Konfuzius (latinisiert aus Kong Fuzi, im Chinesischen auch Kǒng Zǐ) war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie. Zentrales Thema seiner Lehren war die menschliche Ordnung, die seiner Meinung nach durch Achtung vor anderen Menschen und Ahnenverehrung erreichbar sei. Als Ideal galt Konfuzius der "Edle", ein moralisch guter Mensch.

Zitate von Konfuzius auf blueprints

Der legendäre Konfuzius hat noch einiges mehr gesagt. Hier findest du interessante und nachdenkenswerte Zitate auf blueprints.

Weitere Zitate von Konfuzius auf blueprints

Geduld Konfuzius

Geduld Konfuzius

„Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.“

Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph 

Hier weiterlesen: Geduld Konfuzius


Zitat Vorbild Führung

Frau läuft auf Tartanbahn

„Der wahrhaft Edle predigt nicht, was er tut, bevor er nicht getan hat, was er predigt.“

Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph 

Hier weiterlesen: Zitat Vorbild Führung


Konfuzius über Mut | Zitat

Konfuzius über Mut

„Das Rechte erkennen und nicht tun, ist Mangel an Mut.“ 

Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph 

Hier weiterlesen: Konfuzius über Mut | Zitat


Konfuzius Tipp über Erwartungen

Gipfel eines Berges in der Ferne

Konfuzius Tipp über Erwartungen

„Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von den anderen. So wird dir viel Ärger erspart bleiben.“

Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph 

Hier weiterlesen: Konfuzius Tipp über Erwartungen


Konfuzius: Vorsicht und Planung als Schlüssel zum Erfolg

„Konfuzius: Vorsicht und Planung als Schlüssel zum Erfolg“

Konfuzius sprach zu seinem Jünger Yan Yuan: "Zu handeln, wenn man  gebraucht wird und sich zu verbergen, wenn man nicht gebraucht wird, das verstehen nur wir."

Sein Jünger Zi Lu fragte daraufhin: "Wen würde der Meister mitnehmen, wenn er drei Armeen führen soll?"

Hier weiterlesen: Konfuzius: Vorsicht und Planung als Schlüssel zum Erfolg


Konfuzius sprach!

„Konfuzius sprach: "Der Edle kommt mit allen in seiner Umgebung gut aus - der gemeine Mensch neigt dagegen zu Kumpanei und Vetternwirtschaft." 

Konfuzius sprach: "Ein edler Mensch schämt sich, wenn seine Worte ständig großartiger sind als seine Taten."

Konfuzius sprach: "Kann man wirklich von Liebe sprechen, wenn man jemanden immer vor allen Mühen bewahren will? Kann man wirklich von Loyalität sprechen, wenn man jemanden nie auch einmal ermahnt?“

Konfuzius (551 - 479 v. Chr. ), chinesischer Philosoph

Hier weiterlesen: Konfuzius sprach!


Konfuzius zum Thema Licht ins Dunkel bringen

Ein kleines Licht

Konfuzius zum Thema "Licht ins Dunkel bringen" - ein Weckruf

„Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“

Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph 

Hier weiterlesen: Konfuzius zum Thema Licht ins Dunkel bringen


Videos zu Konfuzius

Dokus und Film zu Konfuzius

Video: Konfuzius HD ARTE DOKU

Länge: 1:28 Stunden

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Konfuzius - Der Meister der Philosophie! l DIE GESCHICHTE CHINAS

Länge: 9:31 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.


„Wer aufhört zu lernen, ist alt, sei er zwanzig oder achtzig. Wer immer lernt, bleibt immer jung.“

Henry Ford (1863 - 1947), amerikanischer Automobilproduzent


„Wenn es Dir gelingt, über Dich selbst Gericht zu sitzen, dann bist Du ein wirklicher Weiser.“

Antoine de Saint-Exupéry (1900 - 1944), französischer Humanist und Schriftsteller


„Wissen ist ein Schatz, der einen überallhin begleitet.“

Sprichwort aus China


„Lernen besteht in einem Erinnern von Informationen, die bereits seit Generationen in der Seele des Menschen wohnen.“

Sokrates (470 - 399 v. Chr), griechischer Philosoph 

Mehr zu Sokrates hier auf blueprints

 Wer war Sokrates?

sokrates drei siebe der wei

Sokrates wurde um 470 v. Chr. in Athen geboren und starb 399 v. Chr. Der zum Tode durch Vergiften (Schierlingsbecher) verurteilte Sokrates gilt als Urvater der Philosophie. Da Sokrates selbst keine Schriften hinterlassen hatte, verdanken wir seine Gedanken und Ideen vorwiegend seinem Schüler Platon. 

Hörspiel: Das Leben des Sokrates

Länge: 15 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Einführung in die Philosophie des Sokrates

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Ein vertiefender Einblick in das Denken des Sokrates

Länge: 22 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Die Sokratische Methode der Diskussion

Sokratische Methode

Statue des nachdenkenden Sokrates

Sokratische Methode – erkenne es selber – Bedeutung und Herkunft

Seine Herkunft verdankt die "Sokratische Methode" dem berühmten griechischen Philosophen Sokrates, der im 5. Jahrhundert vor Christus in Athen lebte. Sokrates war für seine außergewöhnliche Fähigkeit bekannt, durch geschicktes Fragen seine Gegenüber dazu zu bringen, über bestimmte Themen und Ideen nachzudenken und dabei selbst zu entdecken, was sie wirklich wissen und glauben. 

Die Methode bezeichnet die Art der Fragestellung und Gesprächsführung, die nach dem eigentlich Gemeinten im Gespräch forscht. Sokrates suchte damit seinen Gesprächspartner im Eingeständnis des Nichtwissens auf den Weg zum echten Wissen zu bringen. Diese Methode wird auch Mäeutik (griech., Hebammenkunst) genannt.

Bedeutung heute: Heute bezeichnet die sokratische Methode in verschiedensten Bereichen das kritische Denken und Hinterfragen von Annahmen, um durch diese Analyse tiefere Einsichten zu gewinnen und bessere Lösungen zu finden. Sie wird zum Beispiel in Bildungseinrichtungen, Coaching-Programmen und Diskussionen eingesetzt.

Hier findest du die "Sokratische Methode" erläutert: ► Beispiel-Dialoge ► Beispiele für die Anwendung ► Synonyme ► Artikel zu Kommunikation und Bildung ► Video und mehr über Sokrates 

Hier weiterlesen: Sokratische Methode


Aktuelle Bücher zu Sokrates

 

Mehr zu Sokrates auf blueprints

Die Frau des Sokrates

Frau am Strand

Die Frau des griechischen Philosophen Sokrates (469 - 399 v. Chr.) wurde aufgrund von Verleumdungen zu einem Inbegriff für welche Art von Frauen? 

Hier weiterlesen: Die Frau des Sokrates


Sokratische Methode

Statue des nachdenkenden Sokrates

Sokratische Methode – erkenne es selber – Bedeutung und Herkunft

Seine Herkunft verdankt die "Sokratische Methode" dem berühmten griechischen Philosophen Sokrates, der im 5. Jahrhundert vor Christus in Athen lebte. Sokrates war für seine außergewöhnliche Fähigkeit bekannt, durch geschicktes Fragen seine Gegenüber dazu zu bringen, über bestimmte Themen und Ideen nachzudenken und dabei selbst zu entdecken, was sie wirklich wissen und glauben. 

Die Methode bezeichnet die Art der Fragestellung und Gesprächsführung, die nach dem eigentlich Gemeinten im Gespräch forscht. Sokrates suchte damit seinen Gesprächspartner im Eingeständnis des Nichtwissens auf den Weg zum echten Wissen zu bringen. Diese Methode wird auch Mäeutik (griech., Hebammenkunst) genannt.

Bedeutung heute: Heute bezeichnet die sokratische Methode in verschiedensten Bereichen das kritische Denken und Hinterfragen von Annahmen, um durch diese Analyse tiefere Einsichten zu gewinnen und bessere Lösungen zu finden. Sie wird zum Beispiel in Bildungseinrichtungen, Coaching-Programmen und Diskussionen eingesetzt.

Hier findest du die "Sokratische Methode" erläutert: ► Beispiel-Dialoge ► Beispiele für die Anwendung ► Synonyme ► Artikel zu Kommunikation und Bildung ► Video und mehr über Sokrates 

Hier weiterlesen: Sokratische Methode


Sokrates und der Schwätzer

Sokrates und der Schwätzer

Sokrates und der Schwätzer

Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates die Kunst der Rede lernen. So brach er nach Athen auf, um sich ein Angebot von Sokrates unterbreiten zu lassen.

Einige Zeit später stand er vor dem griechischen Philosophen und schaute verdutzt auf das Angebot des Sokrates.  

Hier weiterlesen: Sokrates und der Schwätzer


 


 

Kannst du ein Zitat oder einen klugen Tipp zum Thema Lernen ergänzen?

Vielen Dank für jede Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Passende Artikel, Übungen und Hilfsmittel zum Thema "Lernen lernen" auf blueprints

Hier findest du Beiträge, Übungen, Anleitungen und weitere Hilfsmittel zum Thema „Lernen lernen“ und „Leseempfehlungen" auf blueprints:

Interne Meldung: Artikel mit der ID 46 hat nicht state = 1

Interne Meldung: Artikel mit der ID 4574 hat nicht state = 1

Interne Meldung: Artikel mit der ID 4313 hat nicht state = 1

Jeden Tag etwas Neues lernen

Jeden Tag etwas Neues lernen

Jeden Tag etwas Neues lernen: Ideen, Anregungen, Quellen

In der Abwechslung liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Gehirntraining. Jung bleibst du im Kopf, wenn dein Denken die Richtung ändern kann. Nutze die breite Vielfalt der Angebote, um vergnügliche und interessante Trainingseinheiten für dein Gehirn zu finden.

Wir haben ein Potpourri an Ideen für das Motto "Jeden Tag etwas Neues lernen" gesammelt. Die meisten Vorschläge sind kurz und kostenlos. Schon fünf Minuten täglich bringen dich weiter.

Folgende Möglichkeiten für das tägliche Gehirn-Abenteuer mit Trainingseffekt möchten wir dir empfehlen: ► Websites und Apps (meist kostenlos) mit täglich neuer Wissensanregung ► kurze und mittellange Gehirnherausforderungen ► Ideen für längerfristige Lernprojekte ► Lerneinheiten aus deinem Alltag

Hier weiterlesen: Jeden Tag etwas Neues lernen


Jonglieren mit drei Bällen lernen

Jonglieren mit 3 Bällen

Wie du in wenigen Minuten das Jonglieren mit drei Bällen lernen kannst

Was entspannt und macht gleichzeitig schlau?

Jonglieren trainiert dein Gehirn auf hervorragende Weise und muntert auf, wie u.a. ZEIT-ONLINE zu berichten weiß. Das Balancieren von drei Bällen ist leicht zu erlernen.

Entdecke unsere anschauliche "ruckzuck-erlernt" - Video-Anleitung:

Hier weiterlesen: Jonglieren mit drei Bällen lernen


Gedächtnispalast Anleitung

Sandburg

Das Geheimnis von Sherlock Holmes: Der Gedächtnispalast (mit Anleitung)

Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes nutzt in der BBC-Serie eine Gedächtnis-Technik, die von den alten Griechen erfunden wurde – den "Gedächtnispalast". Studien legen nahe, dass jedermann mit dieser uralten Technik sein Gedächtnis drastisch verbessern kann. Die Anwendung macht sogar Spaß. 

Wir erläutern dir die erfolgreiche Anwendung eines Gedächtnispalastes anhand von typischen Beispielen. Unten im Text findet sich eine Kurzanleitung als PDF zum Ausdruck.

Hier weiterlesen: Gedächtnispalast Anleitung


Lernen Tipps

Lernmaterial

Besser lernen – Tipps für mehr Motivation und Erfolg beim Lernen

Das Konzept des Lernens hat sich im Laufe der Zeit dramatisch entwickelt und ist heute wichtiger denn je.

In einer Welt, die sich durch ständige technologische Veränderungen, Globalisierung und komplexe soziale Herausforderungen auszeichnet, ist lebenslanges Lernen zu einer Notwendigkeit geworden, nicht nur um beruflich erfolgreich zu agieren, sondern auch, um persönlich zu wachsen.

Hier weiterlesen: Lernen Tipps


Das Geheimnis des Lernens

Bild von Einstein als Graffiti

Das Geheimnis des Lernens – Albert Einsteins Rat an seinen Sohn

Im Jahre 1915 gab Albert Einstein seinem Sohn eine Ermunterung, die heutzutage Forschungsgegenstand aktueller Lernwissenschaft ist.

Mit welchen Beispielen das Jahrhundertgenie seine Empfehlung konkretisierte, was ein moderner Lernexperte dazu sagt und wie jeder Einsteins Rat für sich gewinnbringend umsetzen kann, erläutert dieser kurze Beitrag.

Hier weiterlesen: Das Geheimnis des Lernens


Gedichte leichter lernen

Lavendel in einer Vase

Gedichte leichter lernen – oder sie einfach nur lesend genießen

Gedichte lernen leicht gemacht – mit den Tricks der Gedächtniskünstler wirst du Gedichte und andere Texte deutlich müheloser erinnern.

Bevor du weiterliest, präge dir bitte den folgenden Reim ein. Stoppe die benötigte Zeit.

Falls du keine Gedichte auswendig lernen möchtest, dann lass dich einfach von den schönen, bewegenden Gedichten im Beitrag berühren.

Das Gedicht "Frühling" von Eduard Mörike

Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land

Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!

Hier weiterlesen: Gedichte leichter lernen


Mehr zum Thema Lesen

➨ Zur Rubrik: Lesen

Videos zum Thema Lernen

Video: Lernen lernen: 13 Tipps aus der Gehirnforschung

Länge: 5:07 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.



Video: Die 4 häufigsten Lernfehler
Länge: 5:27 Minuten
Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.


Buchempfehlung zu „Lernen lernen“



-Anzeige-
Lerntechniken & Lernmethoden – Gute Noten ohne Büffeln*
Leichter lernen & Prüfungsangst überwinden für bessere Noten und mehr Freizeit. Wie du Lernstrategien richtig einsetzt und dich motivierst | Bei Amazon 🔎

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.