Wann begann die Antike und wann war sie zu Ende?
Die Antike ist ein Begriff für eine griechisch-römische Epoche um den Mittelmeerraum. Wann begann diese Epoche und wann war sie zu Ende?
a) ca. 3000 v. Chr. - 150 n. Chr.
b) ca. 3000 v. Chr. - 500 n. Chr.
c) ca. 1400 v. Chr. - 700 n. Chr.
d) ca. 1400 v. Chr. - 900 n. Chr.
Lösung anschauen: "+" klicken →
b) ca. 3000 v. Chr. - 500 n. Chr.
Die Antike (lat. antiquus, "alt") beginnt mit der frühgriechischen Einwanderung und endet etwa mit der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus (476 n. Chr.).
Video: Das antike Griechenland
Länge: 13 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Das antike Rom
Länge: 15 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints
- Adonis – Bedeutung
- Ägide - Bedeutung
- Den Augiasstall ausmisten – Bedeutung
- Danaergeschenk - Bedeutung
- Zwischen Skylla und Charybdis sein - Bedeutung
- Amazone – Bedeutung
- Argusaugen - Bedeutung
- Sisyphusarbeit – Bedeutung
- Ariadnefaden - Bedeutung
- Achillesferse – Bedeutung
- Den Pelion auf den Ossa türmen – Bedeutung
- Megäre – Bedeutung
- Halkyonische Tage
- Zankapfel – Bedeutung
- Verführerische Frauen - Rätsel
- Äskulap Herkunft
- Büchse der Pandora
Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
| Hin und wieder. | 25 Stimmen |
| Oft. | 11 Stimmen |
| Selten. | 11 Stimmen |
| Nie. | 10 Stimmen |
Noch ein Rätsel gefällig?
Das Eierkochen-Rätsel mit den zwei Sanduhren
Das Eierkochen-Rätsel mit den zwei Sanduhren
Du hast zwei Sanduhren, eine von sieben, die andere von elf Minuten, und willst ein Ei 15 Minuten lang kochen.
Was tust du?
Hier weiterlesen: Das Eierkochen-Rätsel mit den zwei Sanduhren
Zahlenrätsel 28-28-28
Setze die Rechenzeichen + - * / ( ) [ ] richtig ein, sodass die Rechnung stimmt. Die Reihenfolge der Zahlen darf dabei vertauscht und die Zeichen auch mehrmals verwendet werden. Beispiel: 3 7 9 2 = 28 -> (3*7)+9-2 = 28
Die Aufgaben:
1 2 3 4 = 28
2 3 4 5 = 28
3 4 5 6 = 28
Hier weiterlesen: Zahlenrätsel 28-28-28
