Yogischer Schlaf (Yoga Nidra): Anleitung, Tipps und MP3-Vorlage
Die yogische Tiefenentspannung, Yoga Nidra, manchmal auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung aus der Yoga-Lehre. Ziel ist es, sehr tiefe Entspannungszustände bei vollem Bewusstsein zu erreichen, ganz im Hier und Jetzt zu sein und durch diese voll bewusste Eroberung tieferer, entspannterer Bewusstseinszustände positive Veränderungen im eigenen Geistesleben zu bewirken. Dadurch auch im Alltag entspannter leben. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Vorsatz tief im Unterbewusstsein zu verankern.
Der Weg des yogischen Schlafes führt zunächst zum Erreichen eines sehr entspannten Körper- und Gehirnzustandes, knapp an der Grenze zum Schlaf, bei vollem Bewusstsein. Dieser Zustand wird einige Zeit gehalten, hierin können sich die positiven Wirkungen entfalten. Es wird auch empfohlen, vor dem Einschlafen bewusst diesen Bereich aufzusuchen und erst danach weiter in den Schlaf zu gleiten.
Hier erfährst du, wie du zum Meister des yogischen Schlafes wirst ► Kurzzusammenfassung ► Geführte MP3 als Gratis-Download ► Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Text zum Nach- oder Vorsprechen ► Die Wirkungen vom Yogischen Schlaf ► Ausdruck des Übungstextes zum Download
Tagesreflexion - ein Leitfaden mit Beispielen - jeden Tag ein wenig besser
Der deutsch-amerikanische Physiker Albert Einstein formulierte einst so treffend: "Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht." Doch viele haben eine Arbeit oder Aufgabe, bei der am Ende des Tages dieses "Holzscheit" kaum sichtbar ist. Das ist auf Dauer demotivierend und für unsere Entwicklung nicht gut.
Aber die Tagesreflexion ist auch hilfreich, um selbstbewusster zu werden, seine Schieberitis zu erkennen und abzustellen und aktiv die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln.
Also: Ob es dir gut geht oder auch nicht - die Tagesreflexion ist immer wertvoll. Lass dich in diesem Beitrag von einem über 2000 Jahre alten Ritual inspirieren und nutze unbedingt den Matthäus-Effekt.
Innere Stärke finden – Tipps für ein Quantum mehr
Es ist gar nicht so lange her. Innerhalb kürzester Zeit verlor ich als selbstständiger Berater, Trainer und Coach meine zwei größten Kunden. Ich geriet in Panik, denn die Höhe der monatlichen Rechnungen blieben gleich, die Bank wollte trotzdem, dass ich meine Raten für das Haus zahle, aber die Einnahmen waren drastisch kleiner geworden. Eins war klar, mein Puffer würde nicht lange reichen. Schlaflose Nächte und Existenzängste plagten mich. Das Ganze schlug mir auf den Magen. Was also tun?
Lies hier, wie daraus für mich eine ganz persönliche Kraftgeschichte zum Thema "Innere Stärke aufbauen" wurde und mit welchen Werkzeugen dir dasselbe gelingen kann.
In eigener Sache
Über die Kunst, Ziele zu erreichen
selbstorganisierter, selbstbewusster, sich selbst managen
Im Kurs lernst du
- wie du deine Wünsche und Ziele verwirklichst.
- wie du Selbstbewusstsein aufbaust.
- wie du dich auf das Wesentliche fokussierst.
- wie du dich noch besser organisierst.
Negative Gedanken transformieren
Negative Gedanken transformieren und durch positive ersetzen
Leicht fallen wir in Gedanken, die unser Selbstwertgefühl und unsere Freude am Leben wie mit einem Hammer niederschlagen. Wir weiden uns an negativen Zukunftsszenarien und leisten bewundernswerte Detektivarbeit bei der Identifizierung eigener Schwächen und Fehler. Wie können wir diese negativen Gedanken stoppen und dauerhaft loswerden? Wie können wir sie in positive umwandeln?
Schon im Buddhismus - lange vor Beginn unserer Zeitrechnung - finden wir den Tipp, negative Geistestätigkeit achtsam wahrzunehmen und es einmal mit deren Gegenteil zu versuchen. Der konkrete Vorgang besteht aus drei Schritten und ist gar nicht so schwer.
Selbstfürsorge – Übungen, die besonders wirksam sind
Selbstfürsorge? Komisches Wort oder? Wir sorgen für andere. Wir sorgen finanziell vor. Wir sorgen bzw. kümmern uns aber nicht immer ausreichend um uns selbst.
Verzeihe mir den Vergleich: Wir kümmern uns um Pflanzen und geben ihnen den richtigen Dünger, wir lieben unseren Jungtimer und entfernen Rost und reparieren, was dem Zahn der Zeit zum Opfer fiel. Doch betrachte ich mitunter meine Trainingsteilnehmer, mein Umfeld oder mich selbst, dann ist regelmäßige Selbstfürsorge nicht immer angesagt. Vielmehr erlebe ich Selbstausbeutung, Selbstzweifel und Vernachlässigung des Selbst. Essstörungen, Süchte, Ängste, Burn-out und Depressionen sind die Folge mangelnder Selbstfürsorge.
Nutze die folgenden fünf Handlungen regelmäßig, um dich selbst besser zu umsorgen.
Keinen Beitrag mehr verpassen? Hier unseren Newsletter abonnieren!
Dann abonniere kostenlos die wöchentliche Gazette (als Newsletter) und mach mit!
# Gehirnjogging
Rätsel - Ich mache hart, ich mache weich
Rätsel - Ich mache hart, ich mache weich
Ich mache hart, ich mache weich.
Ich mache arm, ich mache reich.
Man liebt mich, doch nicht allzu nah.
Zu nah wird alles aufgezehrt.
Doch stirbt der, der mich ganz entbehrt.
Was ist gesucht?
Mehr Gehirnjogging
In eigener Sache
Das blueprints-Anekdotenbuch
Wie nützlich Anekdoten doch sind. Lockere mit ihnen ernste Themen auf - oder bringe andere zum Lachen - zeige Probleme aus neuen Perspektiven. Nutze die Kurzgeschichten für deine Argumentation in Gesprächen und belebe deine Sprache und dein Schreiben damit.
Erhältlich in jeder Buchhandlung und online, zum Beispiel hier bei Thalia.de (auch als eBook) oder hier bei Amazon.
Leserstimme zum Buch: "Ein Buch für einen wachen Geist und das Trainieren der Lachmuskeln. Jeden Tag ein Lächeln." (Siehe auch weitere Rezensionen.)
# Zitat
John Ruskin Zitat der höchste Lohn
John Ruskin über den Lohn unserer Bemühungen
„Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.“
John Ruskin (1819 - 1900), britischer Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker, Sozialphilosoph
# Anekdote
Als der Herzog von Edinburgh sich einmal mit Churchill über dessen Hobby, die Malerei, unterhielt, fragte Prinz Philip: "Sagen Sie, Sir Winston, Sie malen ja immer nur Landschaften, Seestücke, Interieurs und Stillleben - weshalb malen Sie niemals ein Porträt?"
"Tja", meine Churchill, "weil sich im Gegensatz zu den menschlichen Modellen Wald und Wogen, Möbel und Flaschen niemals wegen mangelnder Ähnlichkeit beklagen."
Mehr Anekdoten
Beliebte Artikel
Der Eber und der Fuchs
Ein Fuchs sah einen Eber seine Hauer an einem Eichstamme wetzen und fragte ihn, was er da mache, da er doch keine Not, keinen Feind vor sich sehe?
"Wohl wahr", antwortete der Eber, "aber gerade deswegen rüste ich mich zum Streit; denn wenn der Feind da ist, dann ist es Zeit zum Kampf, nicht mehr Zeit zum Zähnewetzen."
Aesop (um 550 v. Chr.), griechischer Sklave und Fabeldichter
Original-Moral: Bereite dich im Glück auf das künftige Unglück, sammle und rüste in guten Tagen auf die schlimmern.
Die Stute und der Ackergaul
Eine hübsche Stute war Tag und Nacht auf der Weide und nie vor dem Pflug; ein Ackergaul aber weidete nur des Nachts und musste tagsüber pflügen.
Die Stute sagte zum Ackergaul: "Warum rackerst du dich so ab? Ich an deiner Stelle würde einfach nicht hingehen. Und wenn dir der Bauer mit der Peitsche kommt, komm du ihm mit deinen Hufen!"
Am andern Morgen tat der Ackergaul genau das, was ihm die Stute geraten hatte. Und der Bauer sah, wie störrisch der Ackergaul war, und nahm die Stute ins Geschirr, ehe sie recht merkte, was mit ihr geschah.
Leo Tolstoi (1828 - 1910), russischer Schriftsteller
Der kluge Dichter von Aesop
Der Fabeldichter Aesop war in seiner Jugend Sklave. Eines Tages befahl sein Herr, dass die Sklaven sich für eine längere Reise mit dem notwendigen Gepäck beladen sollten. Aesops Blick erspähte einen hoch mit Broten gefüllten Korb, der das schwerste Stück der Lasten war und lief gleich darauf zu, um sich seiner zu bemächtigen.
Die anderen, die nach leichten Bürden suchten, lachten ihn wegen seiner Unklugheit aus.
Keinen Beitrag mehr verpassen? Hier unseren Newsletter abonnieren!
Dann abonniere kostenlos die wöchentliche Gazette (als Newsletter) und mach mit!
# Zitat
„Der Weise schweigt bis zur rechten Zeit.“
Die Mystiker
Hier findest du praktische Leitfäden, Checklisten, MP3-Übungen, Hintergrundbilder ... Alles gratis.
- Tagesplan und Tagesoptimierung
- Kampf den Zeitfressern
- Erkenne deine Stärken und Schwächen
- Effizienter Lesen
- Das große Aufräumen
- Einnahmen- und Ausgaben-Tabelle
- Wochenplanung
- MP3 Übung zur Entspannung
- Vom Volltischler zum Leertischler
- Große Aufgaben und Projekte planen
- Ordnung im Rechner
- Training der Stimme
# Wortschatz
Die Herkunft der Aussage "panta rhei" (griech. "alles fließt") wird dem griechischen Philosophen Heraklit (550 - 480 v. Chr.) zugeschrieben. Heraklit negiert die Existenz eines bleibenden Seins und betont mit seiner Aussage, dass alles einem beständigen Wandel unterzogen ist.
Bedeutung: Wenn wir heute die Wendung "panta rhei" verwenden, dann weisen wir auf den ewigen Wechsel bzw. den ewigen Wandel hin.
# Haiku
zwischen zwei schatten
formt sichtbar sonnenstrahlen
das wolkenlächeln
Gabriele Juin
Haiku: ©gabrieljuin2016
Bild: ©tgabriele_bildauseigenemarchiv
# Ideen für die Woche
Kurzübung - Inspirierende Fehleinschätzungen und Misserfolge
- Anregung für die kommende Woche -
Kurzübung: Inspirierende Fehleinschätzungen und Misserfolge
Nach ersten Probeaufnahmen im Jahr 1933 schrieb der Aufnahmeleiter der US-amerikanischen Filmproduktions- und Filmverleihgesellschaft Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) über den Bewerber: "Kann nicht spielen! Etwas kahlköpfig! Kann ein bisschen tanzen!" Fred Astaire bewahrte diese Notiz über seinem Kamin in seinem Haus in Beverly Hills auf.
# Koan
Wenn man in beide Hände klatscht,
entsteht ein Ton.
Wie ist der Ton
beim Klatschen einer Hand?
# blueprints-Bildungskanon
Video: So funktioniert ein Elektromotor
In der Zukunft bewegen wir uns vermutlich vornehmlich elektrisch. Das Zeitalter der Verbrennungsmotoren neigt sich dem Ende zu. Grund genug, sich in einem kurzen Video über die grundlegende Funktionsweise des Elektromotors schlau zu machen. Vor allem dann, wenn die Inhalte so sympathisch rübergebracht werden wie von Daniel und Helmut!
Länge: 15 Minuten
Neugierig geworden? Du erhältst nach der Anmeldung die erste Ausgabe der Gazette zugesandt:
Home
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 26. August 2013