Ab ovo
Der Ausdruck "ab ovo" ist eine Anspielung auf eines der beiden Eier von Leda und dem als Schwan verwandelten Zeus, aus dem Helena schlüpfte. Hätte Leda das Ei nicht gelegt, wäre Helena nicht geboren worden und Paris hätte sie nicht entführt - der Krieg um Troja wäre nicht ausgebrochen.
"Ab ovo" (wörtl.: vom Ei an) steht für "vom Beginn/Ursprung an" und stammt vom römischen Dichter Horaz (De arte poetica, veröffentlicht 14 v. Chr.). Er beschreibt dort den idealen epischen Dichter als jemanden, der den Krieg um Troja nicht mit dem Zwillingsei beginnt, sondern den Leser gleich mitten in das Geschehen führt.
"Ab ovo" gebrauchen wir zum Beispiel, wenn wir ausdrücken wollen, dass jemand sehr weit ausholt - also von fernen Beginn/Ursprung an (ähnlich: "bei Adam und Eva anfangen").
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Susanne Behn
- Zuletzt aktualisiert: 26. August 2013
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern