Selbstfürsorge – Übungen, die besonders wirksam sind
Selbstfürsorge? Komisches Wort oder? Wir sorgen für andere. Wir sorgen finanziell vor. Wir sorgen bzw. kümmern uns aber nicht immer ausreichend um uns selbst.
Verzeihe mir den Vergleich: Wir kümmern uns um Pflanzen und geben ihnen den richtigen Dünger, wir lieben unseren Jungtimer und entfernen Rost und reparieren, was dem Zahn der Zeit zum Opfer fiel. Doch betrachte ich mitunter meine Trainingsteilnehmer, mein Umfeld oder mich selbst, dann ist regelmäßige Selbstfürsorge nicht immer angesagt. Vielmehr erlebe ich Selbstausbeutung, Selbstzweifel und Vernachlässigung des Selbst. Essstörungen, Süchte, Ängste, Burn-out und Depressionen sind die Folge mangelnder Selbstfürsorge.
Nutze die folgenden fünf Handlungen regelmäßig, um dich selbst besser zu umsorgen.

Wie geht Selbstfürsorge und warum ist Selbstfürsorge wichtig? ► einfache und wirksame Übungen ► Umfrage zum Thema ► Buchempfehlungen und Video ► Helferlein ► Download: Das Erinnerungsbild ► Alles Wichtige liest du hier.
1. Was bedeutet Selbstfürsorge?
Selbstfürsorge ist kein anderes "man sollte" oder eine weitere Aufgabe, um sie auf unserer To-do-Liste zu notieren.
Selbstfürsorge ist eine Einstellung zu uns selbst, aus der regelmäßige Handlungen, Übungen und Rituale resultieren. Wir sind quasi unser eigener Berater und unser sich selbst Umsorgender, um glücklich zu bleiben oder es wieder zu werden.
Idee: Lasse dich von etwas an diese Einstellung erinnern … dein Fahrrad, dein Auto, dein Garten – etwas, das auch regelmäßiger Pflege bedarf und mit dem du häufig in Kontakt bist.
Hier nun die acht Übungen, die bei der Selbstfürsorge besonders wirksam sind.
Was ist Selbstfürsorge? Es ist eine Einstellung zu uns selbst und kraftspendende Pausen, Übungen und Rituale.
2. Die Übungen zur Selbstfürsorge
Wichtig ist, dass wir diese Übungen in unseren Alltag integrieren. Am besten fängst du sofort an und überlegst dir Gewohnheiten oder Rituale, die du gut in deinen Tagesablauf einbetten kannst. Du wirst sehen, dass es deine Stimmung und deine Energie steigert, wenn du Fürsorge für dich in deinen Alltag integrierst.
2.1. Übung 1: Selbstreflexion macht selbstbewusster
Der römische Philosoph Seneca schrieb einst:
„Ich tue das täglich: Wenn das Licht gelöscht ist und meine Frau, die meine Gewohnheit kennt, nicht mehr redet, durchforsche ich mich selbst und den abgelaufenen Tag und wäge meine Gedanken, Worte und Taten.“
- Was habe ich heute getan?
- Was habe ich gut gelöst und was noch nicht so gut?
- Was mache ich morgen besser?
Ergänze die Reflexion um Fragen, die für dich privat und beruflich relevant sind.
Lasse im Zeitraffer den Tag kurz Revue passieren. Vergegenwärtige dir, was du getan hast. Lerne aus dem heutigen Tag, um den morgigen noch besser zu gestalten.
Idee 1: Mache ein Abend-Ritual daraus. Zum Beispiel 5 Minuten vor dem Zähneputzen oder bevor du im Bett dein Buch in die Hand nimmst. Hier findest du eine Anleitung zum Thema auf blueprints.
Beitrag: Tagesrückblick: Dein zukünftiges Ich wird dir dankbar sein, wenn du dies ab heute jeden Tag für 10 Minuten tust
Tagesrückblick: Dein zukünftiges Ich wird dir dankbar sein, wenn du dies ab heute jeden Tag für 10 Minuten tust
"Wie war dein Tag?" Wer sich des Umgangs mit interessierten Mitmenschen erfreuen darf, wird diese Frage des Öfteren zu hören bekommen. Manchmal mögen wir diese Frage, das Gespräch muss ja nicht ausarten. An anderen Tagen wollen wir lieber nicht zurückdenken und gehen der Antwort aus dem Weg.
Wir füllen die 24 Stunden unseres Tages mit so vielen Dingen: Schlafen, Arbeiten, Essen, Genuss und vielen weiteren Beschäftigungen. Aber hast du dich jemals hingesetzt und eine Minute über deinen Tag nachgedacht? Falls nein, erfahre hier, warum (und wie!) du dies tun solltest.
Idee 2: Schreibe ein Tagebuch. Eine der besten Ideen überhaupt, um aus seinem Tag zu lernen und Geschehnisse zu verarbeiten. Gerade, wenn es dir nicht gut geht und dich Sorgen plagen, dann kann expressives Schreiben hilfreich sein. In vielen Experimenten wurde belegt, dass diese Form des Schreibens dabei hilft, negative Emotionen zu bearbeiten und das Wohlbefinden zu fördern – und zwar dauerhaft und langfristig.
Beitrag: Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
Viele berühmte Persönlichkeiten haben im Laufe ihres Lebens Tagebücher geschrieben und uns dadurch einen guten und sehr persönlichen Eindruck über die unterschiedlichen Epochen in der Menschheitsgeschichte hinterlassen. Aber nicht nur dazu dient ein Tagebuch. Es ist weit mehr, wenn wir es regelmäßig nutzen. Ein Tagebuch hilft zu begreifen, zu reifen, sich zu entwickeln, Selbstbewusstsein aufzubauen, Probleme zu erkennen und zu lösen ... STOPP... das liest sich langsam wie eine Verkaufsveranstaltung.
Lies bitte selbst, wer Tagebücher nutzte, was sie für uns bedeuten können und an was wir denken sollten. Du findest auch eine Merkkarte und eine Vorlage zum Thema.
Beitrag: Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …
Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …
Krisen, Ängste, Befürchtungen, Verluste und Niederlagen sind natürlich Beigaben zum Leben. Ein hilfreiches Werkzeug für solche Phasen ist genauso bestechend einfach wie wirkungsvoll – das Expressive Schreiben.
Die Methode gehört zu den extrem gut erforschten Interventionstechniken. In unzähligen Studien werden ihr mittlerweile viele positive körperliche und psychische Wirkungen nachgesagt. Lese hier über eine bestechend einfache, aber ebenso faszinierend wirksame Methode. Außerdem findest du im Beitrag Beispiele zur Anwendung der Interventionstechnik und eine Vorlage mit Anregungen als Download.
„Mögest du Ruhe finden, wenn der Tag sich neigt und deine Gedanken noch einmal die Orte aufsuchen, an denen du heute Gutes erfahren hast. Auf dass die Erinnerung dich wärmt und gute Träume deinen Schlaf begleiten.“
Altirischer Segenswunsch
Wie jeder Energie tankt und zu innerer Ruhe findet ist sehr unterschiedlich. Wichtig ist, dass wir es machen – dass du es machst.
2.2. Übung 2: Entspannungsritual – den Motor schonen
Gönne dir während der Arbeit, ob zu Hause oder im Büro, regelmäßig Pausen. Dies erscheint vielen trivial und nicht erwähnenswert. Doch schaue dich bitte um. Viele vergessen das bewusste Ausruhen – die bewusste Pause. Sie jagen von einer Aktivität zur anderen.
Solltest du das auch bei dir feststellen, dann lege bitte regelmäßig Pausen ein.
- Ein kurzer Spaziergang, wo andere Klänge, Formen und Farben den Geist beruhigen.
- Der Gedanke Mini-Urlaub. Schließe dazu die Augen und reise in Gedanken an einen menschenleeren Strand, um Ruhe und Kraft zu tanken.
- Trinke einen Kaffee oder Tee und höre drei Lieder von deiner Lieblingsmusikliste.
- Lenke dein Bewusstsein auf einen schönen Gegenstand, eine Blume, ein Bild ...
Hier findest du auf blueprints weitere erholsame Entspannungsrituale und Kraft spendende Pausenaktivitäten.
- Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?
- Übung: Kraft aus der Ruhe schöpfen
- Entspannung finden - Wie zwei Zustände helfen, zur Ruhe zu kommen und die Gesundheit zu fördern
- Entspannter werden - 12 Tipps und Anregungen + 5 Downloads zum Entstressen
- Was ist die beste Erholung nach der Arbeit?
- Was entspannt am meisten? - Die Top 10 der erholsamsten Aktivitäten
- Download MP3 Entspannungsübung
- Pausen einlegen - 30 Wege, um Kraft zu schöpfen - Wie du am besten kleine Pausen einlegst
➨ Zur Rubrik: Entspannungstechniken: Anregungen, Downloads und Checklisten
Idee: Es kann helfen, sich an Pausen zu erinnern. Ob die Erinnerungsfunktion in deinem Kalender oder Smartphone – Hauptsache regelmäßig. Es wäre zwar gut zu erkennen, wann eine Pause den Geist und Körper erfrischt, aber manchmal vergessen wir es oder wir lassen Terminnot, Hetze und die Umstände unser Tun diktieren.
Hier ein Artikel auf blueprints mit Ideen zum Thema "Pausen einlegen".
Beitrag: 30 Wege, um Kraft zu schöpfen – Wie du am besten kleine Pausen einlegst
Pausen einlegen – die 30 besten Wege, um Kraft zu tanken
Es ist wie mit dem Durst, wenn er kommt, ist es eigentlich zu spät. Wir sollten vorher trinken, aber dazu gehört Selbstorganisation. Genauso verhält es sich auch mit dem Einlegen von kurzen Pausen. Lege möglichst dann eine Pause ein, wenn du noch nicht erschöpft bist. Leichter gesagt als getan, aber extrem hilfreich, wenn du deine Energie- und Entspannungsspender gefunden hast und regelmäßig nutzt. Hier nun 30 Klassiker, Neuheiten und Verrücktes – lass dich überraschen.
„Ich habe mir meine besten Gedanken ergangen und kenne keinen Kummer, den man nicht weggehen kann.“
Søren Kierkegaard (1813 - 1855), dänischer Philosoph und Theologe
Welche Dinge geben dir im Alltag sofort Kraft und Balance? Was reduziert bei dir Stress?
2.3. Übung 3: Achtsamkeit – Wesentliches erkennen und genießen
Manche werden hin- und hergerissen vom Strom der eigenen Gedanken und der Millionen Aufgaben, die noch zu erledigen sind. Sie sind nie ganz im Hier und Jetzt. Der Geist eilt zwischen dem, was noch zu tun ist, hin und her. Die Achtsamkeitsspanne ist gering und das kann auf Dauer zu Problemen führen.
Achtsamkeit können wir auch als stete Aufmerksamkeit bezeichnen. Es ist ein Zustand, in dem wir alles erfassen: die Blume am Wegesrand, die plötzliche Erinnerung an etwas, ein Gefühl, eine Emotion, eine Geste ... Wir nehmen innere und äußere Zustände im Alltag klarer wahr – wir sind achtsam.
Es gibt verschiedene einfache Übungen, mit denen du starten kannst.
Konzentriere dich für 2 Minuten
- nur auf deinen Atem
- oder auf die Wärme und den Duft eines Bechers Tees
- oder auf das Schwanken eines Baumes
- oder auf das Plätschern eines Baches
- oder auf das Vorbeiziehen der Wolken.
Sobald ein anderer Gedanke kommt, lasse ihn bewusst los und konzentrieren dich erneut. Versuchen so alle inneren Dialoge, Gedankensprünge, Sorgen etc. immer wieder für nur 2 Minuten zu stoppen.
Idee: Lasse den Countdown an deinem Smartphone laufen.
Hier findest du auf blueprints einen Beitrag mit Download zum Thema "Achtsamkeit".
Beitrag: Was bewirkt Achtsamkeit – Einstellung und Übungen für mehr Ruhe, Übersicht und Gelassenheit
Was bewirkt Achtsamkeit? Gute Gründe und Übungen für mehr Ruhe, Übersicht und Gelassenheit
Studien zeigen, dass Achtsamkeitsübungen sogar beim Umgang mit chronischen Schmerzen helfen und den Rückfall in die Depression verhindern können. Achtsamkeit ist in der Schulmedizin angekommen und ist inzwischen ein wesentlicher Baustein mehrerer moderner Behandlungskonzepte.
Achtsamkeit trainieren, um Ruhe und Gelassenheit zu erhalten ► Nutzen und Wirkungen von Achtsamkeit (mit Leserumfrage) ► Übung mit Download ► MBSR ► Videos und Pareto-Tipp
Die wenigsten Menschen sind wirklich achtsam.
2.4. Übung 4: Jeden Tag 5 Minuten mit Ernährung beschäftigen – für den Motor nur das Beste
Mir ist bewusst, dass wir dieses Thema gebetsmühlenartig wiederkehren lassen. Das liegt daran, dass das Thema aus unserer Sicht besonders wichtig ist.
Es ist unserer Meinung nach wichtig, sich mit dem Thema Ernährung zu beschäftigen. Verlasse dich nicht auf die vielen guten Ratschläge der Medien und sogenannter Freunde. Die Ratschläge (sind auch Schläge) und sind häufig eingefärbt von Eigeninteressen oder beleuchten einen Aspekt zu einseitig oder nicht genau genug.
Finde heraus, was dir gut tut und was dir hilft. Starte zum Beispiel mit diesem Artikel auf blueprints:
Beitrag: Die sechs Faktoren gesunder Ernährung und Bewegung
Die sechs Faktoren gesunder Ernährung und Bewegung
Die sechs Faktoren gesunder Ernährung und Bewegung - Der Weg zu mehr Lebensenergie, Attraktivität und zum Wunschgewicht ist ein Weg, der einige Überraschungen und Herausforderungen bereithält. Wer kennt nicht die Rückschläge bei seinen Vorhaben in punkto Bewegung, Ernährung und gesunde Lebensführung.Die wichtigsten sechs Faktoren sind:
- Ihre Motivation, Ihre Motive
- Ihre persönliche Situation
- Die Nährstoffe
- Regelmäßige Bewegung
- Psychologie
- Ihre Ziele, Ihr Wunschgewicht
Im Team haben wir gute Erfahrungen mit dem Thema "Intervallfasten" gemacht. Hier findest du einen Beitrag auf blueprints zum Thema.
Beitrag: Intervallfasten Anleitung 16/8
Intervallfasten Anleitung 16/8
Intervallfasten: Ein Ernährungstrend, der überdauern könnte
Intervallfasten Anleitung 16/8 – einfacher Plan & gratis Download
Willst du dich ohne Qual gesund ernähren? Abnehmen ohne großen Verzicht? Und dabei sogar noch gesünder werden?
Dann solltest du es einmal mit dem Intervallfasten nach der 16/8-Methode probieren. Immer mehr Menschen berichten von beneidenswerten Erfolgen durch die 16-stündige Pause vom Essen. Unsere Intervallfasten Anleitung 16/8 schildert in aller Kürze, wie du vorgehen solltest, was du wann essen und trinken darfst und worauf du während der Essenspausen verzichten solltest. Außerdem werfen wir einen Blick auf die zahlreichen positiven Effekte und geben dir einige Tipps und Tricks, die dir beim Durchziehen des Fastens helfen.
Bonus: der 1-seitige Download zum Ausdruck und Aufhängen in der Küche.
Hier findest du weitere Beiträge und Hilfsmittel rund um das Thema "Ernährung" auf blueprints.
- Grundlagen der Ernährung Bonus: Ernährungskonzepte
- Intervallfasten Anleitung 16/8 mit Download und vielen Tipps
- Wasser morgens trinken – lies von den erstaunlichen Wirkungen
- Motivation für gesunde Ernährung – so findest du sie
- Gesundes Gehirn durch Gewürze fördern
- 10 Vorzüge von Zitronenwasser
„Gewohnheiten sind anfangs Spinnweben, später Drahtseile.“
Spanisches Sprichwort
2.5. Übung 5: Jeden Tag ausreichend Bewegung
Egal was es ist, Hauptsache wir bewegen uns regelmäßig und es tut uns gut. Das funktioniert am besten, wenn die Bewegung zu uns passt und Freude macht. Aber mitunter ist es nicht ganz einfach, die regelmäßige Bewegung in den Tagesablauf einzubauen.
Wenn es in den blueprints-Selbstmanagement-Seminaren zu diesem Thema kommt, sind Aussagen zu hören wie:
- "Wenn ich abends nach Hause komme, sind da ja noch die Kinder …"
- "Gegen 20 Uhr bin ich zu Hause. Da habe ich keine Lust mehr zu laufen oder so."
- "Ich will mich nach Feierabend nicht auch noch stressen."
- "Mein Partner macht da nicht mit."
- "Stress habe ich schon im Büro genug."
Wer wirklich will und kreativ ist, der kann mehr "gesunde" Bewegung in den Tagesablauf einbauen.
Hier findest du einen Startbeitrag auf blueprints zum Thema.
Beitrag: Mehr Bewegung im Alltag – trotz vieler Aufgaben – der sanfte Weg in 4 Schritten
Mehr Bewegung im Alltag - der sanfte Weg in 4 Schritten
Mehr Bewegung im Alltag – trotz vieler Aufgaben – der sanfte Weg in 4 Schritten
Energiegeladen durchs Leben schreiten, einen leistungsfähigen Körper haben und etwas weniger Furcht vor zukünftigen Krankheiten zu verspüren. Hierzu trägt ein gesundes Maß an Bewegung bei.
Doch wie können wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren, obwohl wir viele Aufgaben und keine Zeit haben? Hier stellen wir dir einen sanften Weg in 4 Schritten vor.
Hier findest du weitere Beiträge und Hilfsmittel rund um das Thema "Bewegung" auf blueprints:
- Gehen – gesund und fit werden und bleiben
- Sitzen ausgleichen: Tipps und Übungen
- Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit (mit 7-Minuten-Programm)
- Mehr Bewegung im Alltag – trotz vieler Aufgaben – der sanfte Weg in 4 Schritten
- Übungen Arbeitsplatz – über 20 einfache, schnelle Impulse
- Glück durch Bewegung
- Wie fühle ich mich fitter?
→ Zur Kategorie "Mehr Bewegung"
2.6. Übung 6: Erkenne deine persönlichen Bedürfnisse
Klingt banal, ist es aber nicht immer. Versuche einmal herauszufinden, was deine wirklichen Bedürfnisse sind. Wenn wir diese erkennen, haben wir nämlich verschiedene Optionen diese zu befriedigen.
Wenn ich das Bedürfnis nach Anerkennung habe, dann kann ich mir einen Sportwagen kaufen, mich bei einer sozialen Einrichtung engagieren oder mich als Persönlichkeit weiter entwickeln und versuchen, dieses Bedürfnis zu überwinden.
Wie dem auch sei, und es soll hier auch nicht die Sinnhaftigkeit mancher Wege diskutiert werden, wenn ich meine Bedürfnisse kenne, dann habe ich Alternativen und kann den für mich besten Weg suchen. Ein weiterer Schritt Richtung innerer Ausgeglichenheit und Selbstfürsorge. Hier findest du auf blueprints einen Beitrag sowie einen Download.
Beitrag: Was will ich wirklich? So finde ich meine wahren Bedürfnisse heraus
Bedürfnisse herausfinden – Was will ich wirklich? So findest du es heraus
Wir Menschen ähneln uns in unseren Bedürfnissen und unterscheiden uns in unseren Wünschen. Wenn wir die Bedürfnisse hinter den Wünschen erkennen, öffnen sich uns eine Vielzahl von Alternativen, die Bedürfnisse zu befriedigen. Lese eine kurze Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und nutze die Übung als Download, um deine Bedürfnisse aufzudecken.
Eine erkenntnisreiche und spannende Übung erwartet dich.
Mit dieser Übung findest du deine Bedürfnisse heraus ► Beispiele für Bedürfnisse ► Prüfung der eigenen Bedürfnisse ► Übung als kostenfreier PDF und Word-Download ► Videos und Werkzeugempfehlung
Übung: Meine Bedürfnisse erkennen (Download als PDF)
2.7. Übung 7: Wünsche erfüllen
Für viele sind die Bedürfnisse und Wünsche anderer wichtiger als die eigenen. Das erscheint ehrenhaft, ist aber auf Dauer keine gute Idee.
Ob dieses Verhalten aus der frühkindlichen Erziehung herrührt (Glaubenssätze) oder ob so mancher es einfach verlernt hat, auch sich mal etwas zu gönnen, sie schieben wichtige Wünsche auf.
- "Das mache ich, wenn ich Urlaub habe."
- "Das tue ich, wenn ich im Ruhestand bin."
- "Erst müssen die Kinder groß sein."
Erstelle eine Bucketliste bzw. eine Löffelliste und gönne dir von Zeit zu Zeit einen kleinen oder größeren Wunsch.
Hier findest du eine Anleitung mit Download auf dem Blog von blueprints zum Thema. Eventuell ist auch der blueprints-Beitrag zum Thema "Glaubenssätze" etwas für dich.
Beitrag: Löffelliste erstellen – Magie ins Leben bringen – mit Vorlage als PDF
Löffelliste erstellen – Magie ins Leben bringen – mit Vorlage als PDF
Was möchtest du noch erleben, bevor du stirbst? Diese Frage beantwortet die sogenannte "Löffelliste".
Warum heißt es Löffelliste? Der Begriff ist abgeleitet vom englischen Pendant – der "Bucketlist". Diese kommt von der Redewendung "To kick the bucket" und kann im Deutschen sinngemäß übersetzt werden mit "den Löffel abgeben". Doch warum kann diese Liste uns freier und selbstbewusster machen?
Lese hier mehr zum Thema und nutze die Ideen und die Vorlage als Download, um eine persönliche Löffelliste zu erstellen.
Tipps, Anregungen und Vorlage für eine Löffelliste ► Warum – Wieso – Weshalb eine Löffelliste? ► Umfrage zum Thema ► Die geheimnisvolle Wirkung ► hilfreiche Bücher und Videos ► Pareto-Tipp ► Bonus: Vorlage im Format PDF und Word zur Löffelliste
Beitrag: Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.
Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.
2.8. Übung 8: Abonniere unseren Newsletter und probiere hin und wieder eine Anregung aus
... wir geben jede Woche Anregungen, die häufig auch deine Selbstfürsorge fördern bzw. Anregungen für förderliche Übungen enthalten. Hier kannst du dich eintragen.
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern
3. Selbstfürsorge und Gewohnheiten
Wer dauerhaft etwas für sich tun möchte, der sollte Gewohnheiten verändern bzw. versuchen, neue zu etablieren. Hier findest du einen Beitrag zum Thema "Gewohnheiten" auf blueprints.
Beitrag: Gewohnheiten ändern – so änderst du unliebsame Verhaltensweisen in drei Schritten
Gewohnheiten ändern – so änderst du unliebsame Verhaltensweisen in drei Schritten
Manche von ihnen sind hilfreich und manche weniger. Gewohnheiten entstehen, weil sie uns helfen, Energie zu sparen, uns Halt geben oder Entspannung bringen.
Wenn wir Gewohnheiten ändern wollen, sollten wir uns etwas genauer mit dem Thema beschäftigen. Sich nur vorzunehmen die Tüte Chips wegzulassen oder sich das Ziel zu setzen, anstatt nach der Arbeit auf dem Sofa mit dem Handy zu relaxen durch Läufe durch den Wald zu ersetzen, reicht nicht. Wahrscheinlich hast auch du das bereits erfahren dürfen.
Gewohnheiten haben für uns wichtige Funktionen, die wir kennen sollten, wenn wir sie verändern wollen. Vielleicht hast du eine Gewohnheit, die du ändern möchtest. So könntest du die Methode testen. Dann hättest du einen doppelten Nutzen, weil du so das Thema noch besser nachvollziehen kannst und eine ungeliebte Gewohnheit veränderst. Wenn du magst, dann lass uns starten.
4. Umfrage zum Thema "Warum Selbstfürsorge?"
Aus welchem Grund möchtest du Selbstfürsorge betreiben?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich will mich wieder gut fühlen. | 12 Stimmen |
Ich fühle mich häufig extrem gestresst. | 9 Stimmen |
Dann sorgt sich wenigstens einer um mich. | 7 Stimmen |
Damit ich wieder weniger genervt bin. | 5 Stimmen |
Ich denke, ich komme sonst zu kurz. | 4 Stimmen |
Ich möchte etwas Neues probieren. | 4 Stimmen |
5. Selbstfürsorge was tun? Suche deinen Weg
Patentrezepte blättern an der eigenen Realität ab. Wir sind alle einzigartig und somit ist es auch die Form der Selbstfürsorge. Vielleicht helfen dir diese Ideen und Übungen bei der Entwicklung deiner Vorgehensweise, Übungen und Rituale.
Wie lerne ich Selbstfürsorge? Indem du die beste Einstellung zu dir entwickelst und dann die Maßnahmen, Übungen, Ernährung, Handlungen und Rituale findest und in deiner Alltag einbaust, die dir helfen, deine körperliche, geistige und seelische Gesundheit bestmöglich zu sichern.
„Man muss, solange man lebt, lernen, wie man leben soll.“
Lucius Annaeus Seneca (* etwa 4 v. Chr. - † 65 n. Chr.), römischer Philosoph
6. Download: Erinnerungsbild "Mehr Selbstfürsorge"
Manchmal ist eine kleine Erinnerung hilfreich. Ein motivierender Spruch, ein gutes Bild ... Hier eine Idee für den Kühlschrank oder die Korkwand. ;-)
7. blueprints-Pareto-Tipp: Selbstfürsorge betreiben
„Sorge dich auch um dich selbst, damit du körperlich und geistig gesund bleibst. Nutze dazu Selbstreflexion und Entspannungsrituale, sei achtsamer, beschäftige dich mit der für dich besten Ernährung und bewege dich ausreichend und mit Freude.“
8. Video zum Thema
8.1. Gelebte Selbstfürsorge: 10 Dinge, die du täglich tun solltest
Länge: 12:56 Min.
9. Buchempfehlung zum Thema "Selbstfürsorge"
Glücklich mit mir: Die 7 Geheimnisse der Selbstfürsorge von Franziska Muri*Gut für sich selbst sorgen – sollte das nicht das Einfachste überhaupt sein? Doch wie oft sind wir nur für andere da, erledigen, was »unbedingt« getan werden muss – und stellen unsere eigenen Bedürfnisse hinten an! Wie ein bewusster, liebevoller Umgang mit sich selbst gelingt, zeigt Franziska Muri. Ihre sieben Geheimnisse der Selbstfürsorge eröffnen auch im größten Trubel des Alltags einen Weg zu uns selbst. Sie helfen, uns so anzunehmen, wie wir sind, und sich um das zu kümmern, was uns wirklich guttut. So werden wir zu unserer eigenen besten Freundin und geben dem Leben eine stabile Grundlage, auf der Zufriedenheit, Freude und Gelassenheit wachsen können. | Bei Amazon 🔎
10. Weitere Beiträge zu den Themen "bewusst leben" und "Selbstbewusstsein entwickeln"
Hier findest du weitere Beiträge, Übungen und Downloads zu den Themen "bewusst leben" und "Selbstbewusstsein entwickeln" auf unserem Blog.
- Was bewirkt Achtsamkeit? – Einstellung und Übungen für mehr Ruhe, Übersicht und Gelassenheit
- Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
- Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten
- Wie fühle ich mich? – die Achtsamkeitsübung mit Downloads
- Unsere Welt in unserem Kopf (Beitrag)
- Das Glückstagebuch (Anleitung)
- Gewohnheiten ändern – so änderst du unliebsame Gewohnheiten in drei Schritten
- Werkzeuge zur Persönlichkeitsentwicklung
- Wie kann man sich selbst besser kennenlernen?
- Big Five Modell (wie wir es nutzen, um stärker und glücklicher zu werden)
- Johari Fenster (der einfache, schwere Weg zu mehr Selbstbewusstsein)
- Stärken und Schwächen herausfinden (warum wir sie kennen sollten)
- Persönliche Werte (warum du deine Werte definieren solltest)
- Jonas Komplex Bedeutung (8 Werkzeuge für mehr persönliche Größe)
- Der blinde Fleck (eine kurze Übung für mehr Selbstbewusstsein)